Gase: Definition, Eigenschaften, Formeln, Unterschiede (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase), Beispiele
Im Alltag begegnen uns oft Substanzen, die an der Befriedigung unserer Bedürfnisse beteiligt sind. Zu diesen Stoffen gehören Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase.
Zum Beispiel wird der Kampfer, den wir in den Schrank stellen, aufgrund des Kampfers allmählich schrumpfen zusammen mit der Luft im Schrank und verwandelt sich in ein Gas, so etwas nennt man auch sublimieren.
Was ist also die Bedeutung des Gases selbst? Komm schon Schauen Sie sich die folgenden Bewertungen gut an:
Inhaltsverzeichnis
Definition der Substanz
Materie ist etwas, das Masse hat und Raum einnimmt. In allen Dingen müssen die Dinge aus Materie bestehen oder können auch Materie genannt werden.
Und basierend auf ihrer Form werden Substanzen in drei Arten eingeteilt, nämlich fest, flüssig und gasförmig.
Definition von Gasen
Ist ein Material oder eine Substanz mit einem Volumen und einer Form, die sich immer entsprechend der Form des Behälters ändert, in dem sie sich befindet.
Beispiele sind: Luftballons, Fahrrad- und Motorradreifen, leere Gläser, leere Flaschen und andere.
Natur
1 | Bilden | Wechseln, dem Container oder dem Ort folgen |
2 | Volumen | Veränderung |
3 | Partikelstandort | So weit |
4 | Partikelbewegung | Sehr kostenlos |
5 | Partikelstil | Sehr schwach |
6 | Partikelanordnung | Sehr weit auseinander und unorganisiert |
7 | Leicht zu komprimieren |
Erweiterungsformel
Boyles Gesetz
pV = k
Information:
- p = Systemdruck
- V = Luftvolumen
- k = konstant
Die Gesetzgleichung von Boyle lautet wie folgt:
p1V1 = p2V2
Unterschied zwischen fest, flüssig und gasförmig
Festkörper haben eine bestimmte Form und ein bestimmtes Volumen. Der Abstand zwischen den Partikeln in einem Festkörper ist sehr gering. Die Teilchen in einem Festkörper können sich nicht frei bewegen.
Flüssigkeiten haben ein bestimmtes Volumen, aber keine feste Form. Die flüssige Form hängt vom verwendeten Medium bzw. Behälter ab.
Der Abstand zwischen den Partikeln in einer Flüssigkeit ist geringer. Partikel in einer Flüssigkeit können sich frei bewegen, aber ihre Bewegung ist begrenzt.
Stoffe in Gasen haben kein bestimmtes Volumen und keine bestimmte Form.
Der Abstand zwischen den Partikeln im Gas ist sehr groß. Partikel in Gasen können sich sehr frei bewegen.
Beispiel
- Luft
- Ozon
- Atmosphäre
- Xenon
- Radon
- Propan
- Pentan
- Schwefelhexafluorid
- Schwefeldioxid
- Stickstofftrifluorid
- Stickstoffmonoxid
- Stickstoffdioxid
- Methylchlorid
- Ethylenoxid
- Benzol
- Vinylchlorid
- Ethylen
- Kohlenmonoxid
- Kohlendioxid
- Sauerstoff
- Wasserstoff
- Wasserdampf
- Detrium
- Krypton
- Methan
- Butan
- Neon
- Argon
- Helium
- Schwefelhexafluorid
- Hexan
- Wasserstoff
- Stickstoff
- Wolke
- Ammoniak
Veränderungen der Stoffform (Objekt)
Darüber hinaus können auch Stoffe wie Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase Formänderungen erfahren, in der Physik umfassen die Formänderungen dieser Stoffe:
- Schmelze, das ist eine Zustandsänderung von fest zu flüssig. Beispiel: das Eis schmilzt, brennt die Kerze.
- Einfrieren, das ist eine Zustandsänderung von einer Flüssigkeit zu einem Festkörper. Beispiel: gefrorenes Eis.
- Kondensieren, das ist ein Wechsel von einem Gas zu einer Flüssigkeit. Beispiel: Tau.
- gähnen, das ist eine Zustandsänderung von einer Flüssigkeit zu einem Gas. Beispiel: Wasserdampf.
- Sublimieren, was eine Zustandsänderung von einem Festkörper zu einem Gas ist. Beispiel: längst aufgebrauchte Mottenkugeln.
- Kristallisieren oder kristallisieren (Abscheidung), das ist eine Zustandsänderung von einem Gas zu einem Festkörper. Beispiel: Kristall.
Daher ein kurzer Überblick über diesen Artikel, der hoffentlich Ihren Lernaktivitäten helfen kann, okay?