GESCHICHTLICHER TEXT
Kurz gesagt, historischer Erzähltext ist eine Lektüre, deren Inhalt sich auf die Erklärung einer Tatsache bezieht, die in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Der Text dieser historischen Geschichte zeigt, dass die Geschichte keine gewöhnliche Geschichte ist, sondern eine Geschichte mit historischem Wert, die von echten Beweisen begleitet wird.
Inhaltsverzeichnis
Definition der Geschichte

Historische Erzähltexte sind Texte, die Tatsachen und Ereignisse in der Vergangenheit erzählen oder erklären, die den Hintergrund für etwas darstellen, damit es historischen Wert hat.
Die Bedeutung anderer historischer Geschichten ist:
Der Geschichtentext, der auf verschiedenen Aufzeichnungen vergangener Ereignisse basiert, wird dann auf Grundlage der vorhandenen Beweise zu einem historischen Realitätstext entwickelt.
Historische Texte erzählen im Allgemeinen von:
- Ein historisches Ereignis, das einen großen Einfluss auf die Zukunft hat.
- Der Hintergrund dieser großartigen Veranstaltung.
- Der Ursprung von Dingen, die historischen Wert haben.
- Die historische Entwicklung einer Sache.
In dieser Art von Text wurden Ereignisse in leicht verständlicher Sprache zusammengefasst, beispielsweise das Lesen einer Geschichte.
Durch diesen Text werden Aufzeichnungen über Ereignisse und historische Manuskripte in populäre Schriften verpackt.
Sie finden diesen Text in Enzyklopädien, Büchern, dem Internet, Zeitschriften, Zeitungen und Schriften in Museen.
Struktur des historischen Geschichtentextes

Beim Schreiben historischer Geschichten gibt es drei Strukturen, auf die Sie achten müssen, damit historische Texte richtig und korrekt geschrieben werden, darunter:
1. Orientierung
Der Orientierungsteil enthält die Einleitung oder Einleitung im historischen Erzähltext.
Im Allgemeinen enthält es eine kurze Beschreibung der Ereignisse, die erzählt werden.
2. Vorfall / Ablauf von Ereignissen
Dieser Abschnitt enthält zugehörige Aufzeichnungen von historischen Ereignissen, die stattgefunden haben und die dann entsprechend der zeitlichen Abfolge der Ereignisse vom Beginn bis zum Ende des Ereignisses präsentiert werden.
Diese Abfolge von Ereignissen ist auch ein wichtiger Bestandteil historischer Geschichten, die in der Regel detailliert geschrieben sind, damit der Leser leichter verstehen kann, was in der Vergangenheit passiert ist.
3. Neuorientierung
Neuorientierung ist der letzte Teil des historischen Erzähltextes.
Im Allgemeinen beziehen sich die Inhalte in diesem Abschnitt auf die persönlichen Kommentare des Autors zu den geschriebenen Ereignissen.
Es gibt aber auch einige historische Texte, die diesen zusätzlichen Schlussteil nicht haben. Und das ist legal, denn dieser Abschnitt ist nur eine Option oder Wahl.
Geschichte Geschichte Textfunktion

Im Folgenden sind einige der Funktionen von historischen Erzähltexten aufgeführt, darunter:
- Lehrfunktion, ist ein Werkzeug in der Welt des Lernens.
- Bildungsfunktion, die als Leitfaden und Lebenslektion für den Menschen im Verhalten verwendet werden kann.
- Inspirierende Funktion, ist in der Lage, Vorstellungskraft, Inspiration und Kreativität zu bieten, damit das Überleben der Nation und des Staates noch besser wird.
- Freizeitfunktion, ist in der Lage, den Lesern ein Gefühl von Freude und Vergnügen zu geben.
Merkmale historischer Erzähltexte

Im Folgenden sind einige der Merkmale oder Merkmale eines historischen Erzähltextes aufgeführt, einschließlich der folgenden:
- Es enthält eine Tatsache, die eingetreten ist.
- Darstellung nach chronologischer oder zeitlicher Abfolge oder Abfolge von Ereignissen.
- Hat eine Schreibstruktur wie: Orientierung, Abfolge von Ereignissen und Neuorientierung.
- Die Form dieses Texttyps ist ein historischer Erzähltext (Nachzählung).
- Im Allgemeinen verwenden Sie oft zeitliche Konjunktionen.
Sprachregeln historischer Erzähltexte

1. Verwendung von Pronomen
Pronomen oder auch Pronomen sind Wörter, die verwendet werden, um Gegenstände zu ersetzen oder jemanden oder etwas indirekt zu benennen.
Beispiel:
- Pronomen der ersten Person Singular.
Beispiel: ich, beta, ich, sahaya. - Pronomen der ersten Person Plural.
Beispiel: Wir, wir. - Pronomen der zweiten Person Singular.
Beispiel: Du, du, du, du, du. - Pronomen der zweiten Person Plural.
Beispiel: Sie. - Pronomen im Singular der dritten Person.
Beispiel: Er, er, er, sein. - Pronomen im Plural der dritten Person.
Beispiel: Sie.
2. Verwenden von adverbialen Phrasen
Adverbiale Phrasen sind Wörter, die ein Ereignis oder Ereignis, eine Zeit und einen Ort beschreiben.
3. Verwenden von materiellen Verben
Verbmaterial ist ein Wort, das verwendet wird, um eine Aktivität anzuzeigen, die bei der Ausführung körperlich verwendet wird.
Beispiel: Lesen, Werfen, Stoßen, Schreiben und andere.
4. Verwenden von zeitlichen Konjunktionen
Zeitliche Konjunktionen oder auch Zeitkonjunktionen dienen dazu, den Ablauf der erzählten Ereignisse zu organisieren.
Beispiel: Dann, dann, nach und so weiter.
5. Verwenden von zusammengesetzten Sätzen
Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus zwei oder mehr Sätzen besteht, die zu einem Satz zusammengefasst sind.
Beispiel in einem Satz:
- Am Ende erkannte der niederländische Staat auf einer Konferenz in Den Haag die Souveränität Indonesiens an.
Beschreibung:
- „Am Ende“: Ket
- „Niederländisch“: S
- „Geständnis“: P
- „Indonesische Souveränität“: O
- „In Konferenz“: Ket
- „Held in Den Haag“: Ket
Unterschied zwischen Belletristik und Sachbuchgeschichte

Im Folgenden sind die Unterschiede zwischen historischer Fiktion und Sachgeschichte aufgeführt, einschließlich:
Geschichte der Belletristik:
- Geben Sie eine Darstellung des Lebens in Übereinstimmung mit den Ansichten des Autors.
- Charakterentwicklung von Charakteren, die nicht vollständig offenbart sind.
- Eine tiefere Beschreibung des Innenlebens eines Charakters.
- Die Handlung ist basierend auf der realen Welt zusammengestellt.
Geschichte des Sachbuchs:
- Eine Beschreibung des Lebens eines Charakters, die vollständig geschrieben ist und auf Fakten basiert.
- Auf der Grundlage objektiver Fakten zusammengestellt.
- Präsentieren über das Leben in Übereinstimmung mit den Daten und Fakten.
Unterschied zwischen historischem Text und historischem Roman
Kurz gesagt, historische Texte enthalten eine Tatsache, während Geschichtentexte und historische Romane Imaginationen von Tatsachen sind.
Das Folgende ist eine Analyse der Unterschiede zwischen historischen Romanen und historischen Texten, einschließlich:
Geschichtstext | Historischer Roman |
---|---|
Gefordert, verschiedene Tatsachen zu präsentieren, die wirklich existieren / geschehen sind. | Frei in der Präsentation von etwas, das nie passiert ist. |
Historiker sind verpflichtet, das zu vermitteln, was der Realität entspricht und nicht zusammengebraut / hinzugefügt - hinzugefügt werden sollte. | Romanautoren sind völlig frei, nach ihrer Vorstellung zu schreiben, wann, was, wer und wo. Aber immer noch einen Bezug zur Situation / historischen Figuren haben. |
Das Verhältnis der Fakten zueinander muss rekonstruiert werden, zumindest einschließlich der Topographie / Chronologie. | Vorstellungskraft und die Fähigkeit des Autors, die Geschichte als einen Zusammenhang zu realisieren, der einen Bezug zur historischen Situation hat. |
Historiker müssen beweisfähig sein, wenn das, was in der Gegenwart erzählt wird, auf seine Existenz in der Vergangenheit zurückgeführt werden kann. | Nicht vollständig in historische Tatsachen eingebunden, insbesondere für Fragen, die sich darauf beziehen, wer, was, wann und wo keine Beweise oder Zeugen erforderlich sind. |
Historiker sind an die Tatsachen gebunden, was, wer, wann und wo Auch die Akteure, das Verhältnis zwischen den Akteuren, die Umstände, die Lebenssituation und der universelle Zustand der Gesellschaft müssen der bestehenden Realität entsprechen. |
Akteure oder Figuren, Situationen, Beziehungen und Umstände der Gesellschaft können aus einer nur geschichtsträchtigen Imagination stammen. |
Elemente des historischen Geschichtentextes

Im Folgenden sind einige intrinsische und extrinsische Elemente in historischen Geschichtentexten aufgeführt, bestehend aus:
1. Intrinsisches Element
Es ist eine Abwechslung für diejenigen, die direkt einen historischen Erzähltext aufbauen.
Im Folgenden sind die wesentlichen Elemente in historischen Erzähltexten aufgeführt, darunter:
- Thema ist die Hauptidee einer Geschichte. In historischen Erzähltexten sind die Themen, die normalerweise geschrieben werden, religiöse Figuren, Krieger, die Herkunft eines Ortes und andere.
- Plot ist eine Reihe von Ereignissen, die einen kausalen Zusammenhang haben. Der Fluss kann in drei unterteilt werden, nämlich:
- Vorwärtsfluss, eine Reihe von Ereignissen, die nach dem Zeitpunkt des Auftretens / der Vorwärtsbewegung geordnet sind.
- Reverse Flow, eine Reihe von Ereignissen, deren Reihenfolge nicht mit den Ereignissen übereinstimmt / rückwärts bewegt (Flashback).
- Gemischter Fluss, eine Reihe von Ereignissen, deren Abfolge eine Mischung aus Vorwärts- und Rückwärtsfluss ist.
- Charakterisierung ist ein klares Bild eines Charakters in einer Geschichte. In der Regel handelt es sich bei den verwendeten Figuren um Nationalhelden / wichtige Persönlichkeiten in einem Gebiet.
- Standpunkt ist ein Mittel oder eine Sichtweise, die vom Autor verwendet wird, um Charaktere, Handlungen, Einstellungen und verschiedene auftretende Ereignisse zu präsentieren. In historischen Erzähltexten wird der Standpunkt der dritten Person, nämlich des Autors, verwendet.
- Setting, ist eine Beschreibung einer historischen Textgeschichte, die in Form von Ort, Zeit oder Atmosphäre zum Zeitpunkt des Ereignisses vorliegen kann.
2. Extrinsisches Element
Nurgiyantoro (2009: 23), extrinsische Elemente sind Elemente, die außerhalb des Werks der Fiktion existieren und die Entstehung des Werks beeinflussen können, aber nicht Teil des Werks der Fiktion selbst werden.
Beim Studium historischer Erzähltexte sind hier einige extrinsische Elemente, darunter:
- Aufzeichnungen über Größe, Höhe und Ruhm der Regierung. Historische Geschichtentexte wurden im Palast geboren und wurden von Palastschriftstellern geschrieben, die eine hohe schöpferische Kraft hatten, um die Größe, Höhe und Brillanz der Regierung festzuhalten.
- In Bezug auf den Stil des Geschichtenerzählens enthalten historische Geschichten zwei Arten des Geschichtenerzählens, nämlich historische Fakten und Mythen.
- Das Element der Voreingenommenheit, das für die Voreingenommenheit des Autors / Kopisten zu den erzählten Ereignissen charakteristisch ist
- Religiöse Elemente zum Beispiel in Indonesien gibt es viel Geschichte, die sich auf die Entwicklung der Religion bezieht.
- Politische Elemente haben im Allgemeinen Konflikte im Zusammenhang mit Machtkämpfen / Machtbereichen im Zusammenhang mit der Politik.
- Ökonomische Elemente erzählen im Allgemeinen die Geschichte des damaligen Wirtschaftslebens, zum Beispiel Handel, Fischerei und Landwirtschaft.
- Soziale Elemente, im Allgemeinen gibt es soziale Ebenen, zum Beispiel zwischen König und Volk oder zwischen Herrscher und Volk.
Arten von historischen Erzähltexten

Die Typen historischer Erzähltexte werden in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt, nämlich historische Fiktion und historische Sachliteratur.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Erklärung:
1. Geschichte der Belletristik
Historische Belletristik ist in 4 verschiedene Typen unterteilt, darunter:
ein. Kurzgeschichte
Kurzgeschichten sind Kurzgeschichten in Form von fiktiver Erzählprosa.
Das Schreiben dieser Kurzgeschichte ist tendenziell dicht und direkt auf den Punkt, eher als im Vergleich zu anderen fiktionalen Werken, die ziemlich lang sind.
b. Roman
Roman ist ein Werk der Prosa-Fiktion, das auf narrative Weise und im Allgemeinen in Form einer Geschichte geschrieben ist.
Romanautoren werden Romanautoren genannt.
c. Romantik
Romanze oder auch als Liebesgeschichte bekannt ist eine Art literarisches Werk in Form von Prosa, in dem die Handlungen der Täter nach Charakter und Seele eines jeden beschrieben werden.
d. Legende
Legend ist eine Volksprosageschichte, die von einigen als etwas angesehen wird, das wirklich passiert ist.
2. Geschichte des Sachbuchs
In der Sachliteratur wird die Geschichte in 4 verschiedene Typen unterteilt, darunter:
ein. Autobiographie
Autobiographie ist eine Beschreibung des Lebens oder der Geschichte einer Person, die von der Person selbst geschrieben wurde.
b. Biografie
Eine Biografie ist eine von jemand anderem verfasste Beschreibung des Lebens einer Person.
c. Historische Aufzeichnungen
Historische Aufzeichnungen sind Texte, die Fakten oder Ereignisse in der Vergangenheit erzählen und zum Hintergrund für etwas mit historischem Wert werden.
d. Reisebericht
Reisegeschichte ist ein Text, der von einer Reise erzählt.
Wie schreibe ich einen historischen Geschichtentext?

Damit der Prozess des Schreibens historischer Geschichtentexte einfacher und organisierter wird, bieten wir hier Möglichkeiten oder Tipps zum Schreiben historischer Geschichten, darunter:
- Auf der Suche nach Ideen im Diskurs, der verschiedene Geschichten enthält, wird es Ihnen leichter fallen, eine Orientierung zu finden, die in eine Veranstaltung einführt.
Der Trick besteht darin, im Diskurs nach 5W 1H-Antworten zu suchen.
Beispiel: Was ist los? Wann hat es stattgefunden? Wer war an dem Vorfall beteiligt? Wie ist das passiert? Und warum fand diese Veranstaltung statt? - Analysieren Sie die Abfolge von Ereignissen, indem Sie Probleme identifizieren und eine Chronologie der Ereignisse in Etappen schreiben.
- Überprüfen Sie den Inhalt des Textes und schreiben Sie ihn in Ihrer eigenen Sprache gemäß der zuvor durchgeführten Absatzstrukturanalyse um.
Dieser Abschnitt ist optional, d. h. er kann enthalten sein oder nicht. - Perfektionierung des Textes durch Beachtung der Grammatik nach EJD, um das Verständnis für die Leser zu erleichtern.
Beispiel für historischen Geschichtentext

Bitte besuchen Sie die Seite Beispiel für einen historischen Text für mehr Informationen.