Schwimmen: Verständnis nach Experten, Geschichte, Regeln, Stil, Zahlen
Wer schwimmt hier nicht gerne? hm, jeder scheint es zu mögen OK, von Kindern bis zu Erwachsenen mag dieser Wassersport sehr.
Neben gesunder und auch trainierender Atmung.
Diese Schwimmaktivität kann auch als Ergänzung in der Freizeit oder einfach nur zur Erholung genutzt werden.
Derzeit gibt es viele Wettbewerbe im Schwimmen, sowohl national als auch international.
Aber wie die Hölle wahre Geschichte des Schwimmens? Kennt ihr Jungs?
Beim Schwimmen in der Meisterschaft treten die Teilnehmer in einem Geschwindigkeitswettbewerb im Wasser an.
Und die Regeln des Wettbewerbs selbst wurden von einer Weltorganisation namens FINA festgelegt.
Inzwischen gibt es auch PRSI (Indonesian Swimming Association), die Dachorganisation des Schwimmsports in Indonesien.
Schwimmaktivitäten können draußen oder drinnen durchgeführt werden.
Es gibt viele verschiedene Schwimmstile. Angefangen beim Brustschwimmen, Freistil, Schmetterlings- und Rückenschwimmen.
Für mehr Details, Komm schon lesen Sie sorgfältig die Bewertungen unten.
Inhaltsverzeichnis
Definition von Schwimmen laut Experten
- Laut Muhajir (2004:166) ist Schwimmen ein gesunder Sport.
Denn fast alle Muskeln des Körpers bewegen sich, sodass sich alle Muskeln schnell entwickeln und die Kraft des Schwimmers zunimmt. - Nach Budiningsih (2010: 2) gehört Schwimmen zu den Wassersportarten, bei denen der Körper im Wasser bewegt wird.
Zum Beispiel mit den Füßen und Händen, damit der Körper auf der Wasseroberfläche schwimmt. - Schwimmen ist nach Abdoelah (1981:270) eine Sportart, die im Wasser ausgeübt wird. Sowohl in Süßwasser als auch in Salzwasser oder Meer.
- Schwimmen ist laut Erlangga (2010: 75) ein sehr lustiger Wassersport.
Und wohltuend für die Kräftigung der Muskulatur von Körper, Herz, Lunge und wecken Mut.
Geschichte

Schwimmaktivitäten gibt es seit Jahrhunderten, bevor es historische Aufzeichnungen gab, in denen der Mensch keine Schrift kannte.
Einer der ältesten Beweise für die Existenz von Schwimmaktivitäten in der Vergangenheit ist der Fund von Gemälden von Schwimmern in einer Steinmauer in einer Höhle aus der Steinzeit.
Und das Schwimmen begann in Europa im Jahr 1800. Und die meisten Teilnehmer benutzen das Brustschwimmen.
Und Schwimmen war 1896 in Athen Olympiade.
Schwimmanlagen und Infrastruktur

Die Einrichtungen und Infrastruktur für Schwimmaktivitäten, einschließlich der folgenden:
1. Schwimmbad
Es werden zwei Schwimmbeckengrößen verwendet, nämlich ein 50 Meter langes Schwimmbecken für eine lange Bahn. Sowie die Größe von 25 Metern für kurze Strecken.
Inzwischen beträgt die Tiefe des Beckens selbst 1,35 Meter, angefangen bei 1,0 Meter für den ersten Durchgang bis mindestens 6,0 Meter.
2. Flugbahn
Die Breite der Bahn vom Schwimmbad aus beträgt mindestens 2,5 m. Mit einem Randabstand von ca. 0,2 m über den ersten und letzten Pass hinaus.
Jeder dieser Wege wird durch ein Seil geteilt, dessen Länge gleich der Länge des Weges ist.
Das Seil selbst besteht aus einem kleinen Schwimmer und wird mit einem Seil festgebunden.
Diese Bojen können sich drehen, wenn sie von Wellen getroffen werden, und jede Boje wird durch ihre Farbe unterschieden.
Die Farben der Bojen sind grün speziell für die Bahnen 1 und 8, blau speziell für die Bahnen 2,3,6 und 7. Während Gelb speziell für die Spuren 4 und 5 ist.
3. Timer
Bei internationalen Wettkämpfen werden in der Regel auf beiden Seiten des Schwimmbeckens automatisch messende Tasttafeln installiert.
Die Dicke des Touchboards selbst beträgt 1 cm. Der Schwimmer berührt das Brett zum Zeitpunkt der Wende und des Ziels.
4. Startblock
In jedem Startbalken befindet sich ein Lautsprecher, der die Waffe als Startsignal ertönen lässt.
Darüber hinaus befindet sich im Balken ein Timer-Messsensor, der den Schwimmer aufzeichnet, wenn er vom Startbalken aus zu springen beginnt.
Die Größe des Startbalkens selbst beträgt 0,5 x 0,5 m, mit einer Höhe zwischen 0,5 m bis 0,75 m über der Wasseroberfläche.
Schwimmregeln

- Ein Schwimmer, der andere Schwimmer stört, indem er die Straße abschneidet. Oder die Flugbahn oder andere Mittel verursachen eine Verletzung
- Schwimmer müssen sich gemäß der Auslosung oder der Entscheidung des Komitees auf ihrer jeweiligen Flugbahn befinden keputusan
- Immer wenn ein Verstoß die Gewinnchance des Teilnehmers gefährdet. Dann hat der Wettkampfleiter die Macht, den Teilnehmer in der nächsten Runde wieder antreten zu lassen
- In jedem Fall muss ein Schwimmer zum Zeitpunkt des Wendens das Ende des Beckens berühren.
Wenden müssen von der Wand aus gemacht werden und es sind keine Schritte vom Boden des Beckens erlaubt - Das Stehen am Boden des Beckens während des Rennens führt nicht zur Disqualifikation des Schwimmers. Außer wenn es läuft
- Ein Teilnehmer, der alleine schwimmt, muss zuerst die gesamte Schwimmdistanz zurücklegen, um zum Sieger erklärt zu werden
- Bei Staffelwettbewerben wird ein Team disqualifiziert, wenn ein Schwimmer mit den Füßen vom Startplatz abgerutscht ist, bevor der vorherige Teilnehmer die Wand berührt hat. Es sei denn, der Schwimmer, der den Fehler gemacht hat, kehrt zum ursprünglichen Startplatz zurück und ist genug an der Wand
- Ein Schwimmer muss das Rennen auf der gleichen Strecke wie zur Startzeit beenden end
Nummer des Schwimmrennens

Schwimmwettbewerbe bestehen aus Startnummern, die auf der Grundlage der zurückgelegten Strecke und des Geschlechts bestimmt werden.
Und vier Schwimmzüge (Freistil, Brust, Rücken und Schmetterling).
Die Schwimmzahlen der Männer und Frauen, die bei Olympischen Spielen antreten, sind:
- Freistil: 50 m, 1`00 m, 200 m, 400 m, 800 m (Frauen) 1500 m (Männer)
- Schmetterlingsstil: 100m, 200m.
- Rücken: 100m, 200m
- Rücken: 100m, 200m
- Brustschwimmen: 100m, 200m
- Einzellagen: 200 m, 400 m
- Relais-Medley: 4 x 100 m
- Freistilstaffel: 4 x 100 m, 4 x 200 m
- Marathon 10 km
Der Internationale Schwimmverband erkennt die Weltrekorde der Männer oder Frauen für Schwimmwettbewerbe an:
- Freistil: 50m, 100m, 200m, 400m, 800m, 1500m
- Rücken: 50m, 100m, 200m
- Brustschwimmen: 50m, 100m, 200m
- Schmetterlingsstil: 50 m, 100 m, 200 m
- Einzellagen: 100 m (nur kurze Strecke), 200 m, 400 m
- Relais-Medley: 4×100 m
- Freistilstaffel: 4×100 m, 4×200 m
Schwimmstil
Wie bereits erwähnt, gibt es beim Schwimmen verschiedene Stile.
Darunter sind Freistil, Brustschwimmen, Rückenschwimmen und Schmetterling.
Das Folgende ist eine Erklärung der Schwimmstile nach dem Internationalen Verband:
1. Freistil

Wie der Name schon sagt, ist diese Kür ein Schwimmstil, der nicht an bestimmte Grundtechniken oder Regeln gebunden ist.
Beim Freestyle die Position des Körpers mit Blick auf die Wasseroberfläche. Dann bewegen sich beide Hände abwechselnd wie beim Treten.
B. die Beine auf und ab oder auf und ab bewegt werden. Und für das Gesicht, das der Wasseroberfläche zugewandt ist.
Zum Durchatmen können sich Schwimmer über der Wasseroberfläche nach rechts oder links drehen.
2. Bruststil

In historischen Aufzeichnungen ist dieses Brustschwimmen sehr beliebt und wird von Sportlern im Rennsport fast verwendet.
Das Brustschwimmen hält den Körper stabil und der Kopf kann lange draußen sein.
Dieses Brustschwimmen wird auch als Froschstil bezeichnet, bei dem die Brust des Schwimmers der Wasseroberfläche zugewandt ist.
Die Position des Körpers ist bei diesem Stil immer fixiert, während sich die Hände bewegen, als würden sie Wasser spalten.
Und der Atem wird genommen, wenn sich der Mund über der Wasseroberfläche befindet.
Dieser Stil ist dem von Fröschen beim Schwimmen sehr ähnlich.
3. Rückenstil

Wie der Name schon sagt, positioniert dieser Stil den Rücken zur Wasseroberfläche.
Während die Position des Gesichts über der Wasseroberfläche liegt, ist es frei zum Durchatmen.
Beim Schwimmen kann jemand, der diesen Stil verwendet, nur aufblicken, ohne nach vorne schauen zu können.
Hier berechnet der Schwimmer die Länge der Bahn anhand der Anzahl der ausgeführten Bewegungen.
Bei diesem Stil ist es fast wie beim Freestyle, nur die Körperhaltung ist Rückenlage auf der Wasseroberfläche.
Beide Hände werden ebenfalls wie beim Treten in Richtung Taille bewegt.
4. Schmetterlingsstil

Der Schmetterlingsstil wird auch als Delfinstil bezeichnet.
Die Körperhaltung bei diesem Stil ist der Wasseroberfläche zugewandt, wobei beide Arme gleichzeitig nach unten gedrückt werden.
Dabei treten beide Beine gleichzeitig auf und ab wie die Flossen eines Delphins.
Die Luft wird kräftig aus Mund und Nase ausgeatmet, bevor der Kopf aus der Wasseroberfläche auftaucht.
Die Atmung erfolgt durch den Mund, wenn der Kopf nicht im Wasser ist.
In der historischen Aufzeichnung des Schwimmens wird von Schwimmern, die den Schmetterlingsstil verwenden, eine stärkere Kraft verlangt.
Wenn Sie schwimmen möchten, sollten Sie sich im Voraus über die Tiefe des Flusses, Pools oder Meeres informieren, der zum Schwimmen verwendet wird.
Und vergessen Sie nicht, Schwimmausrüstung zu tragen wie:
- Schwimmreifen
- Taucherbrille
- Nasenabdeckung
- Ohr
- Kopf
*Um die Bewegung im Wasser zu erleichtern.
Und das kann Sie natürlich vor unerwünschten Dingen schützen.
Daher ein kurzer Überblick über das Schwimmen, der hoffentlich Ihre Lernaktivitäten unterstützen kann.