ÖKOSYSTEM: Definition, Komponenten, Typen, Beispiele

Ökosystem ist ein ökologisches System, das durch die untrennbare wechselseitige Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt gebildet wird.

Abiotische oder nicht lebende Komponenten sind physikalische und chemische Komponenten, die das Medium oder Substrat sind, in dem Leben stattfindet, oder die Umgebung, in der Leben stattfindet. Es können organische und anorganische Verbindungen sein.

C. Ökosystemtypen

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Ökosystemen, nämlich aquatische Ökosysteme, terrestrische Ökosysteme und künstliche Ökosysteme.

C.1 WASSER (WASSER)

1. Meeresökosystem

Gekennzeichnet durch einen hohen Salzgehalt mit CI-Ionen von 55%, insbesondere in tropischen Meeresgebieten, da die Temperatur hoch und die Verdunstung groß ist.

2. Mündungs-Ökosystem
Mündungsökosystem
Mündung (Mündung) ist ein Ort, an dem sich der Fluss und das Meer vereinen. Ästuare werden oft durch ausgedehnte Schlammplatten oder Salzwiesen eingezäunt. Mündungsökosysteme haben eine hohe Produktivität und sind reich an Nährstoffen.

Beispiele für Pflanzen: Salzwiesengras, Algen und Phytoplankton.

instagram viewer

Beispiele für Tiere: Würmer, Schalentiere, Krabben und Fische.

3. Süßwasser-Ökosystem

Zu den Merkmalen von Süßwasserökosystemen gehören subtile Temperaturschwankungen, weniger Lichteinfall und sie werden von Klima und Wetter beeinflusst. Beispiele für viele Algenarten.

4. Flussökosystem

Das Flusswasser ist kalt und klar und enthält wenig Sediment und Nahrung. Die Wassertemperatur variiert mit Höhe und Breite.

Beispiele für Flussökosysteme werden von Tieren wie Karpfen, Schildkröten, Schlangen und Krokodilen bewohnt.

Lesen Sie auch: Klassifizierung von Lebewesen (Zweck, Nutzen, Ebenen, Arten)

5. Tiefseeökosystem

Seine Tiefe beträgt mehr als 6.000 m. Im Allgemeinen gefundene Seewelse und Seefische, die Licht ausstrahlen können. Es gibt Bakterien in Symbiose mit bestimmten Korallen als Produzenten.

6. Seegras-Ökosystem

Seegras-Ökosystem
Seegras ist die einzige Gruppe von Blütenpflanzen, die in der Meeresumwelt leben.

Gerade in flachen Küstengewässern.

Wie Gräser an Land haben sie aufgerichtete Blatttriebe und kriechende Stängel, die für die Zucht wirksam sind.

7. Küstenökosystem

Es wird so genannt, weil die Pflanze Ipomoea pes caprae in der Sanddüne am meisten wächst beständig gegen Wellen und Wind.[5] Pflanzen, die in diesem Ökosystem leben, breiten sich aus und haben Blätter dick.[5]

8. Korallenriff-Ökosystem

Bestehend aus Korallen, die sich in Küstennähe befinden, ist die Effizienz des Korallenriff-Ökosystems sehr hoch. Das Vorhandensein von Korallenriffen in der Nähe des Strandes macht den Strand aus weißem Sand.

Lebewesen, die zwischen Korallen und Algen leben, wie verschiedene Wirbellose, Fische, Mikroorganismen.

Pflanzenfresser wie Schnecken, Seeigel, Fische werden zur Beute von Kraken, Seesternen und fleischfressenden Fischen.

C.2 TERRESTERIELL (LAND)

Terrestrische Ökosystembereiche werden durch Niederschlag und Temperatur bestimmt. Diese Ökosysteme werden durch Störungen und das Klima kontrolliert. Ökosystemmuster können sich durch Feuer, Blitzschlag und Menschen verändern.

1. Wiese

Es reicht vom Themengebiet bis in die Subtropen. Hat eine Niederschlagsmenge von ca. 25-30 cm pro Jahr, Regen fällt unregelmäßig, schneller Wasserfluss und hohe Wasserinfiltration.

Pflanzenbeispiele: Wölfe, Elefanten, Giraffen, Insekten, Kängurus, Mäuse, Gräser, Zebras, Bisons.

2. Wüste

Es liegt in den Tropen, die an das Grasland grenzen. Es hat wenig Niederschlag (25 cm pro Jahr und ist trocken.

Ein Beispiel für eine typische Pflanze: Kaktus.
Beispiele für lebende Tiere: Eidechsen, Skorpione, Frösche, Ameisen.

3. Karst (Kalkstein / Höhle)

Karst-Ökosystem
In Indonesien weist das Karstgebiet fast die gleichen Merkmale auf, nämlich der Boden ist weniger fruchtbar für die Landwirtschaft, anfällig für Erosion und anfällig für Erdrutsche.

Dieses Ökosystem hat seine eigene Einzigartigkeit mit einer Vielzahl von biotischen Aspekten, die in anderen Ökosystemen nicht zu finden sind.

4. Savanne

In den Tropen gelegen, mit 40-60 Zoll Niederschlag pro Jahr, aber Temperatur und Luftfeuchtigkeit je nach Jahreszeit.

Die größte Savanne befindet sich in Afrika. In der Savanne lebende Tiere wie: Zebras, Löwen und Hyänen

5. Tundra

Es befindet sich auf der Nordhalbkugel im Polarkreis und ist auf den Gipfeln hoher Berge zu finden. Das Wachstum der Pflanze beträgt nur 60 Tage.

Pflanzenbeispiele: Sphagnum, einjährige Samenpflanzen, Flechten, krautige Pflanzen und Schilfgras.

6. Laubwald

Laubwald-Ökosystem
Es liegt in einem Gebiet mit einem 4-Jahreszeiten-Klima mit gleichmäßig verteilten Niederschlägen über das ganze Jahr. Die Baumarten sind wenige und nicht zu dicht.

Tiere, die in Laubwäldern leben: Füchse, Spechte, Waschbären, Eichhörnchen, Bären.

7. Tropischer Regenwald

In den Tropen und Subrtopen gelegen, hat die Niederschlagscharakteristik zwischen 200-225 cm pro Jahr. Viele Baumarten mit unterschiedlichen Typen entsprechend ihrer geografischen Lage

In Feuchtwäldern ändert sich das Mikroklima, nämlich das Klima, das den Organismus direkt umgibt.

Der Haubenbereich bekommt genügend Sonnenlicht, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sind hoch, die Temperatur liegt den ganzen Tag über bei ca. 25 °C.

Beispiele für typische Pflanzen in tropischen Regenwäldern: Lianen (Rattan) und Orchideen als Epiphyten.

Beispiele für Tiere: Affen, Nashörner, Vögel, Tiger, Wildschweine und Eulen.

8. Taiga

Gefunden auf der Nordhalbkugel und in den Bergen der Tropen, gekennzeichnet durch niedrige Temperaturen im Winter. Im Allgemeinen ist Taiga ein Wald, der aus einer Art wie Kiefer, Nadelbaum und dergleichen gebildet wird.

Nasse Pflanzen und sehr wenige Sträucher. Im Herbst ziehen Schwarzbären und Vögel nach Süden.

C.3 HERGESTELLT

Dieses Ökosystem wird von Menschen geschaffen, um Bedürfnisse zu befriedigen. Dieses Ökosystem erhält Energie von außen und weist eine geringe Diversität auf.

künstliches Ökosystem

Beispiele für künstliche Ökosysteme sind:

  • Produktion von Forstplantagen wie Teak und Kiefer
  • Damm
  • Agrarökosysteme in Form von Regenreisfeldern
  • Palmenplantagen
  • bewässertes Reisfeld
  • Weltraum-Ökosystem
  • Wohnökosysteme wie Städte und Dörfer.

Yuksinau.id noch ein wenig über die Ursachen geschädigter Ökosysteme hinzufügen, denn Ökosysteme können jederzeit geschädigt werden, die Ursachen von Ökosystemschäden können natürlich und auf menschliche Faktoren zurückzuführen sein.

Natürliche Faktoren wie Überschwemmungen, Tsunamis, Erdrutsche, Vulkanausbrüche und andere. Während menschliche Faktoren wie übermäßiges Fällen von Bäumen, Waldbrand, Fischen mit Gift und Bomben, Industriemüll und andere.

YukSinau.id ist die Bildungsseite Nr. 1, die Sie als Lernreferenz verwenden können