Gleichgewichtspreis: Verständnis, Rechtslaute, Berechnung, Probleme

Wir sehen uns wieder bei uns, yuksinau.id, der immer alle Wissenschaften bespricht, die Sie unbedingt wissen müssen. Und dieses Mal hatte yuksinau.id die Gelegenheit, Informationen über den Restpreis zu diskutieren.

Komm schon Schauen Sie sich einfach die Bewertungen unten an.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Beispiel für Gleichgewichtspreis und Kurve

wissen Sie die Hölle Was ist Gleichgewichtspreis?

In der Volkswirtschaftslehre wird der Gleichgewichtspreis oder auch genannt Gleichgewichtspreis oder kostenloser Preis ist der Preis, der an dem Punkt entsteht, an dem die Nachfragekurve auf die Angebotskurve trifft.

Kurzes ist so "der Preis, der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer vereinbart wurde". Hi hi hi

Der Gleichgewichtspreis wurde zunächst durch die Interaktion zwischen Käufer (Nachfrage) und Verkäufer (Bieter) gebildet, bei der die Menge der nachgefragten und angebotenen Güter gleich war.

instagram viewer

Und wenn der Gleichgewichtspreis erreicht ist und lange halten kann, ist er in der Regel für Käufer und Verkäufer der Maßstab bei der Preisfindung.

Information:

Die Interaktionen zwischen Produzenten und Käufern werden stark durch das Gesetz der Nachfrage und das Gesetz des Angebots beeinflusst.

Dies liegt daran, dass die im Gesetz der Nachfrage und des Angebots enthaltenen Laute wie folgt lauten:

  • Gesetz der Nachfrage gibt an, ob die Nachfrage tendenziell steigt oder die Preise fallen.
  • Gesetz des Angebots besagt, dass das Angebot mit steigenden Preisen tendenziell zunimmt.
Lesen Sie auch: Anfrage und Angebot

so dass, Klang des Gesetzes von Der Gleichgewichtspreis ist ein Gesetz, das für das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt.

„Ist die nachgefragte Menge größer als die angebotene Menge, steigt der Preis, ist die angebotene Menge größer als die nachgefragte Menge, sinkt der Preis.“

In einem vollkommen wettbewerbsorientierten Markt hängt die Preisbildung ausschließlich von der Stärke zwischen Nachfrage (Käufer) und Angebot (Produzenten) ab.

Angebot und Nachfrage können die Preisbildung eines Artikels beeinflussen.

Jegliche Änderungen des Warenpreises können die Nachfrage und das Angebot verändern.

Um die obige Erklärung zu vereinfachen, achten Sie genau auf die folgende Grafik:

der Treffpunkt des Gleichgewichtspreises

Bild 1. der Treffpunkt des Gleichgewichtspreises

So berechnen Sie den Gleichgewichtspreis

Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten, den Gleichgewichtspreis zu berechnen.

Dies geschieht durch die Verwendung von Tabellen, Kurven und einem mathematischen Ansatz.

Hier ist eine Erklärung zu jedem:

Berechnung von Gleichgewichtspreisen mithilfe von Tabellen

Erste Sache Was wir bei der Berechnung des Gleichgewichtspreises mithilfe der Tabelle benötigen, ist Richten Sie zuerst den Tisch ein.

Die Tabelle enthält den Preis (P), die nachgefragte Menge (Qd) und die angebotene Menge (Qs).

Wenn wir die Tabelle durchgehen, können wir den gleichen Preis zwischen der nachgefragten Gütermenge (Qd) und der Menge der angebotenen Güter (Qs) ermitteln.

Weitere Details finden Sie in der folgenden Tabelle:

P (Preis) In Rupiah Qd(Nachgefragte Menge) in Einheiten Qs (Angebotsmenge) in Einheiten
1000 75 30
2000 70 40
3000 70 50
4000 60 60
5000 55 70

In der obigen Tabelle können wir sehen, dass bei einem Preis von 4.000 Rupien die Anzahl der nachgefragten Güter der Anzahl der angebotenen Güter entspricht.

Und Gleichgewichtspreis tritt ein, wenn der Warenpreis Rp. 4.000 beträgt. Und Kontostand tritt auf, wenn es 60 Bleistifte gibt.

Berechnung des Gleichgewichtspreises anhand der Kurve

Es gibt Zeiten, in denen wir Tabellen finden, die die Existenz von Preisen und Saldomengen nicht direkt zeigen.

Betrachten Sie zum Beispiel die folgende Tabelle:

P (Preis) In Rupiah Qd(Nachgefragte Menge) in Einheiten Qs (Angebotsmenge) in Einheiten
200 75 30
250 70 40
300 65 50
450 50 80
500 45 90

Das Folgende ist eine Nachfrage- und Angebotskurve für Maniok:

Nachfrage- und Angebotskurven auf Maniok

Figur 2. Nachfrage- und Angebotskurve

Wenn wir die obige Kurve betrachten, wird deutlich, dass sich die Nachfrage- und Angebotskurven schneiden, was den Gleichgewichtspunkt (E) zeigt.

Der Gleichgewichtspunkt liegt bei 60,350, dies wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet.

Der Gleichgewichtspreis beträgt 350 Rp. und der Restbetrag 60 Tonnen Maniok.

Berechnung des Gleichgewichtspreises mit einem mathematischen Ansatz

Der dritte Weg ist ein mathematischer Ansatz. Wo wird diese Methode verwendet, wenn die Daten, die wir erhalten, in Form einer Nachfragefunktion und auch einer Angebotsfunktion vorliegen.

Um den Gleichgewichtspreis zwischen Angebots- und Nachfragefunktion zu erhalten, können Sie die folgende Formel verwenden:

  • Qd = Qs oder Pd = Ps

Information:

  • Qd = angeforderte Menge
  • Qs = angebotene Menge
  • Pd = Angebotspreis
  • PS = angebotener Preis
Lesen Sie auch: Nationaleinkommen 

Beispiel für eine Frage zum ausgewogenen Preis

Die Nachfragefunktion für einen Artikel auf dem Markt zeigt Qd = 40 – P und die Angebotsfunktion Qs = 4P – 50.

Was ist der Gleichgewichtspreis?

Antworten:

Der Gleichgewichtspreis wird gebildet, wenn verschiedene Bedingungen erfüllt sind.

Die Bedingung für den Gleichgewichtspreis selbst ist Qd = Qs oder Pd = Ps

Qd = Qs

40 – P = 4P – 50

-P -4P = -50 -40

-5P = -90

P = -90/-5 = 18

Bis jetzt haben wir erhalten Preis Das Gleichgewicht P (Preis) ist = 18.

Weiter in der Suche Q oder Menge Im Gleichgewicht müssen wir den Gleichgewichtspreis (18) in eine der obigen Funktionen eingeben.

Wir können P in die Nachfragefunktion oder Angebotsfunktion einsetzen.

P = 18 => Q = 40 – P

Q = 40 -18

Q = 22

Es ist also die Bilanz oder Q = 22 zu sehen.

Daher ein kurzer Überblick über den Gleichgewichtspreis, der Ihnen hoffentlich bei Ihren Lernaktivitäten helfen kann. Danke für Ihren Besuch :))