Exogene Kräfte (Verwitterung, Erosion, Sedimentation)
Exogene Kraft ist Energie, die von außerhalb der Erde kommt und die Eigenschaft hat, die von. gebildete Erdoberfläche zu zerstören endogene Energie.
Exogene Energie kann aus Windkraft, Wasser, Sonnenlicht, Gletschern und Organismen stammen, die Verwitterungs-, Erosions-, Sedimentations- und Entblößungsprozesse verursachen.
Ein einfaches Beispiel ist auf einer Klippe oder einem Hügel, die durch endogene Kräfte gebildet und dann vom Wind erodiert werden, so dass er sich verändert die Form der Erde.
Auf Meereshöhe Teil Lithosphäre das erscheint, wird durch exogene Kräfte durch Erosion, Transport, Verwitterung und Sedimentation erodiert.
Ein Beispiel ist die Stranderosion, bei der der Boden und die Felsen am Strand erodiert und vom Wasser weggetragen werden, wenn Meerwasser auf den Strand trifft.
Vom Wasser getragene Erde und Steine werden dann abgelagert und lassen den Strand flach werden.
Im Allgemeinen stammt exogene Energie aus 3 Quellen, nämlich:
- Atmosphäre, nämlich Temperatur- und Windänderungen.
- Wasser das kann in Form von Wasserströmen, Regenschauern, Meereswellen, Gletschern und so weiter geschehen.
- Organismus nämlich in Form von Menschen, Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen.
Inhaltsverzeichnis
Verwitterung

Verwitterung kommt vom Wort verwittert. Als Folge von exogenen Kräften, nämlich der Zerstörung von Gestein aus der Form von Klumpen in kleine Körner und sogar zerkleinert und in Wasser gelöst.
Oder man kann sagen, Verwitterung ist Gesteinszerkleinerungsverfahren.
Haben Sie zum Beispiel schon einmal einen abgestorbenen Baum gesehen, weil er jeden Tag der Hitze der Sonne ausgesetzt ist Sonne, und nachts dem Wind ausgesetzt und dem Regen ausgesetzt, dann am Ende der Baum wird zerstört werden.
Nach dem Verwitterungsprozess kann man in 3 Typen einteilen, nämlich:
- Mechanische Verwitterung: Der Prozess des Erodierens und Zerstörens von Gesteinsbrocken in kleinere, verändert jedoch seine chemischen Elemente nicht. Dieser Prozess tritt aufgrund von Sonnenlicht, plötzlichen Temperaturänderungen und dem Einfrieren von Wasser in Felsspalten auf
- Chemische Verwitterung: Gesteinsverwitterung kann auch durch chemische Prozesse erfolgen. Zum Beispiel kann hartes Gestein von Pflanzenwurzeln durchdrungen werden, weil Pflanzenwurzeln Chemikalien freisetzen, die dazu führen, dass Gesteine verwittern.
- Biologische oder organische Verwitterung: Verwitterung von Gesteinen durch Lebewesen, seien es Tiere, Pflanzen oder Menschen. Wachsende Pflanzenwurzeln können Risse oder die Zerstörung von Steinen in kleinere verursachen.
Erosion

Verwittertes Gestein wird ständig erodiert und durch exogene Kräfte an andere Orte verschoben.
Exogene Kräfte können verwittertes Gestein, einschließlich Wind, Wasser und Gletscher, erodieren und bewegen. Jetzt wird der Prozess der Erosion und des Transports von verwittertem Material als Erosion bezeichnet.
1. Wassererosion
- Erosion zum Beispiel durch Wasserkraft
- Spritzerosion, nämlich Erosion durch Regentropfen, die die Bodenkörner brechen.
- Blecherosion, nämlich die Erosion und der Transport der oberflächlichen Bodenschicht, verursacht durch die Wasserströmung an der Bodenoberfläche.
- Nuterosion, nämlich die Erosion der Bodenschicht, die Rillen mit einer Breite von < 40 cm und einer Tiefe von < 25 cm gebildet hat.
- Grabenerosion, nämlich die Erosion der Bodenschicht zur Bildung größerer Furchen, wird daher oft als m-Graben mit einer Breite von > 40 cm und einer Tiefe von > 25 cm bezeichnet.
- Ufererosion, nämlich der Fluss des Flusswassers erodiert das Flussufer,
- Erosion von Meerwasserwellen (Abrasion). Steile Strände oder flach abfallende Strände können von den Wellen des Meeres zermalmt werden.
2. Winderosion
Im Allgemeinen tritt Winderosion in Wüsten- und Trockengebieten auf. Das Schleifen von Steinen durch den Wind heißt Deflation.
Wenn starke Winde in Berggebieten die Sandkörner zum Fliegen bringen und auf den Fuß des Felsens treffen, dann erodiert der Boden des Felsens und bildet Pilzgestein, diesen Erosionsprozess nennt man Coration.
3. Gletschererosion (Exazerbation)
Der schmelzende Schnee häuft sich die Hänge hinab und erodiert das Gestein auf seinem Weg und bildet steile Klippen. Das erodierte Material wird an der Gletscherspitze abgelagert.
Sedimentation (Ablagerung)

Sedimentation ist der Prozess der Ablagerung von Material, das durch Winderosion, Gletscher und Meereswellen entsteht.
Dieses erodierte Material wird durch Wasserströmungen transportiert und in tieferen Bereichen abgelagert.
1. Sedimentation durch Wasser
Erodiertes Material, das durch Wasserströme transportiert wird, setzt sich an einer niedrigeren Stelle ab. Vor allem im Tiefland, in Seen, Seen, Stauseen, Flussmündungen, Ufern und am Meeresboden.
Stauseen, Seen, Seen und Sümpfe werden flach sein, wenn sie weiterhin Orte für die Sedimentation von erodiertem Schlamm werden.
Es bilden sich Schlammablagerungen Delta und Sandbank wenn sich Erosionsprodukte an Flussmündungen oder Ufern absetzen.
Delta ist Land an der Mündung eines Flusses, der durch Flussablagerungen gebildet wurde.
Sand ist ein Sandhügel (Erde) am Strand, der auf der Meeresoberfläche erscheint, wenn das Meerwasser zurückgeht und bei hohem Meeresspiegel sinkt.
2. Sedimentation durch Wind
Erodiertes Material, das vom Wind transportiert wird, setzt sich in verschiedenen Formen ab. Der Staub, der vom Wind aus der Wüste getragen wird, wird sich absetzen in settle Landverlust um die Wüste.
3. Sedimentation durch Gletscher
Wenn ein Gletscher abrutscht, erodiert er den Boden oder das Gestein auf seinem Weg und setzt sich am Boden (Tal) ab. Diese Ablagerungen werden Moränen genannt.