Sätze: Definition, Eigenschaften, Kategorien, Konstruktionen und Klassen

Sätze: Definition, Eigenschaften, Kategorien, Konstruktionen und Klassen - Bei dieser Gelegenheit Über Wissen wird über Phrasen diskutieren. Welche in dieser Diskussion die Bedeutung von Phrasen, Merkmalen, Kategorien, Konstruktionen und Phrasenklassen kurz und klar erklärt. Weitere Details entnehmen Sie bitte der folgenden Rezension.

Inhaltsverzeichnis

  • Sätze: Definition, Eigenschaften, Kategorien, Konstruktionen und Klassen
    • Sätze verstehen
    • Phrasen-Eigenschaften
    • Kategorie-Phrasen
      • Äquivalente Phrasen und benotete Phrasen
      • Idiomatische Sätze
    • Satzbau
      • Exozentrische Sätze
      • Endozentrische Sätze
    • Phrasenklasse
      • Nominalphrasen oder Nominalphrasen
      • Arbeitssätze oder Verben
      • Adjektiv-Phrasen oder Adjektiv-Phrasen
      • Adverb-Phrasen oder Adverb-Phrasen
      • Zahlenphrasen oder numerische Phrasen
      • Forward-Phrasen oder Präpositional-Phrasen
      • Mehrdeutige Sätze
    • Teile das:
    • Zusammenhängende Posts:

Sätze: Definition, Eigenschaften, Kategorien, Konstruktionen und Klassen

Es gibt mehrere Konstituenten in einem Satz, von denen jeder eine Funktion als Wort beschreibt. Die Funktionen sind Subjekt (S), Prädikat (P), Objekt (O), Komplementär (Pel.) und Beschreibung (Ket.)

instagram viewer

Die obige Funktion kann in einem Satz vorhanden sein oder nicht. Aber es gibt Funktionen, die existieren müssen, nämlich Subjekt (S) und Prädikat (P).

Nun kann die Funktion in einem Satz aus mehreren Wörtern, Phrasen oder Klauseln bestehen.

Nun, vielleicht gibt es immer noch viele von Ihnen, die Schwierigkeiten haben, die Bedeutung von Phrasen und Arten von Phrasen zu verstehen. Aber nehmen Sie es ruhig, denn Sätze haben Eigenschaften, die es einfacher machen, sie zu verstehen. Das Folgende ist eine Erklärung des Satzes:

Sätze verstehen

Phrasen sind Einheiten, die aus zwei oder mehr Wörtern bestehen, die eine Satzfunktion belegen. Phrasen können keine perfekten Sätze bilden, weil sie kein Prädikat haben.

Beispielsatz: Die drei neuen Schüler lesen im Unterricht ein Buch.

Beachten Sie die Erklärung der Funktion des obigen Satzes:

  • Drei Schüler (S)
  • Lesen (P)
  • in der Klasse (Kt. der Ort).

Der obige Satz besteht aus drei Ausdrücken, nämlich „drei Schüler“, „Lesen“ und „in der Klasse“.

Phrasen-Eigenschaften

Um das Material dieses Satzes besser zu verstehen, müssen Sie die Merkmale der folgenden Sätze verstehen, einschließlich:

  • Sätze müssen aus mindestens zwei Wörtern oder mehr bestehen consist
  • Besetzt oder hat eine grammatikalische Funktion in einem Satz
  • Sätze müssen eine grammatikalische Bedeutung haben
  • Sätze sind nicht prädikativ
  • Phrasen belegen immer eine Satzfunktion

Kategorie-Phrasen

Hier sind einige Kategorien von Phrasen, die Sie kennen sollten:

  1. Äquivalente Phrasen und benotete Phrasen

Eine Phrase wird als äquivalent bezeichnet, wenn ihre konstituierenden Elemente die gleiche oder äquivalente Position haben.

Beispiel: Meine Schwester und ich essen und trinken im Vorgarten.

Der Satz „Ich und Schwester“ ist der gleiche Satz, weil die Elemente „Ich“ und „Schwester“ gleichgestellt sind oder sich nicht erklären.

Lesen Sie auch:Standpunkt: Definition und Typen (vollständig)

Ebenso sind die Ausdrücke "Essen" und "Trinken" gleichwertige Ausdrücke.

Äquivalente Phrasen werden durch das Vorhandensein der Wörter „und“ / „oder“ zwischen den beiden Elementen angezeigt.

Neben äquivalenten Phrasen gibt es auch abgestufte Phrasen. Eine mehrstufige Phrase ist eine Phrase, die aus einem Kern und einem Attribut besteht.

Beispiel: Meine Schwester geht heute Abend aus.

Der Ausdruck "später heute Abend" besteht aus Attributen und Kernelementen.

  1. Idiomatische Sätze

Achte auf die beiden folgenden Sätze:

ein. Bei dem gestrigen Brandvorfall wurde ein Ladenbesitzer zum Sündenbock.

b. Um seinen Bruder zu retten, schlachtete die Familie Pinto einen Sündenbock.

Die Sätze (a) und (b) verwenden denselben Ausdruck, nämlich den Ausdruck „Sündenbock“.

In Satz (a) bedeutet eine schwarze Ziege die Person, die für einen Vorfall verantwortlich gemacht wurde, während sie in Satz (b) eine Ziege mit schwarzem Fell bedeutet.

Die Bedeutung von Sündenbock in Satz (a) hat nichts mit der Bedeutung der Wörter Ziege und Schwarz zu tun.

Nun wird ein Satz, dessen Bedeutung nicht anhand der Bedeutung der Wörter erklärt werden kann, aus denen er besteht, als idiomatischer Satz bezeichnet.

Satzbau

Phrasen haben 2 Konstruktionen, nämlich endozentrische und exozentrische Konstruktionen.

Betrachten Sie den folgenden Satz: Die beiden Händler haben einen Kauf und Verkauf getätigt.

  1. Exozentrische Sätze

Der Satz besteht aus den Wendungen „die beiden Kaufleute“, „hat gehalten“ und „kaufen und verkaufen“. Nach seiner Verbreitung sind die Wendungen „die beiden Kaufleute“ und „haben gehalten“ endozentrische Wendungen. Während der Begriff „Kaufen und Verkaufen“ ein exozentrischer Begriff ist.

Die zweite Phrase des Händlers kann durch das Wort Händler dargestellt werden. Die Phrase hat gehalten kann auch durch das Wort gehalten dargestellt werden.

Aber der Ausdruck Kaufen und Verkaufen kann nicht durch die Wörter kaufen oder verkaufen repräsentiert werden, weil die beiden Wörter die Essenz sind, also haben sie die gleiche Position.

Phrasen, deren Verteilung nicht mit einem oder allen Elementen übereinstimmt, werden als exozentrische Phrasen bezeichnet.

  1. Endozentrische Sätze

Enthält 3 Typen, nämlich:

Phrase Endozentrisch Das Koordinate, mit den Wörtern "und" und "oder" verbunden.

Beispiel: Türen und Fenster werden gestrichen.

Phrase Endozentrisch Das Attributiv die aus ungleichen Elementen besteht.

Beispiel: Der große Hof, auf dem das Gebäude gebaut wird, gehört Haji Manarul.

Phrase Endozentrisch Das positiv, Semantisch hat ein Element in einer appositiven endozentrischen Phrase die gleiche Bedeutung wie die anderen Elemente. Das wichtige Element ist das zentrale Element, während das Informationselement eine Apposition ist.

Beispiel: Arum, die Tochter von Pak Ruchan, hat es geschafft, eine Musterschülerin zu werden.

Phrasenklasse

Phrasen sind in 6 Wortklassen unterteilt. Enthält Nominalphrasen, Arbeit, Adjektive, Adverbien, Zahlen und Präpositionen.

  1. Nominalphrasen oder Nominalphrasen

Phrasen, die die gleiche Verteilung wie Substantive haben. Das zentrale Element einer Nominalphrase ist ein Nomen.

Lesen Sie auch:Definition von Pronomen (Pronomen), Typen, Merkmalen und Beispielen

Beispiel:

  • Rudi bekommt ein Geburtstagsgeschenk.
  • Rudi erhält ein Geschenk.

Der Grund dafür ist, dass der Ausdruck Geburtstagsgeschenk im Verteilungssatz mit dem Substantiv Geschenk identisch ist.

  1. Arbeitssätze oder Verben

Phrasen, deren Verteilung der eines Verbs oder Verbs entspricht.

Beispiel: Dina wollte mit einem neuen Bleistift schreiben.

Dies liegt daran, dass der Satz wird schreiben ein Verb ist und seine Verteilung die gleiche ist wie für das Verb schreiben.

  1. Adjektiv-Phrasen oder Adjektiv-Phrasen

Phrasen, deren Verteilung die gleiche wie bei Adjektiven ist. Hat einen Kern in Form eines Adjektivs. Die Ähnlichkeit der Verteilung ist am Beispiel der folgenden Phrasen zu sehen.

Beispiel:

  • Das ausgestellte Auto war wirklich gut.
  • Das ausgestellte Auto war-gut-gut.
  1. Adverb-Phrasen oder Adverb-Phrasen

Phrasen, deren Verteilung der von Adverbien entspricht. Im Allgemeinen ist der Kern einer Adverbphrase auch ein Adverb und in einem Satz fungiert es oft als Adverb.

Adverbphrasen als Adverbien

Adverbphrasen haben im Allgemeinen die Flexibilität, sich zu bewegen, da sie als Adverbien fungieren. Daher kann die Adverbphrase vor oder hinter dem Subjekt stehen.

Beispiel:

  1. Normalerweise kommt er spät abends nicht nach Hause
  2. Normalerweise kommt er spät abends nicht nach Hause
  3. Er kam spät in der Nacht ungewöhnlich nach Hause

Adverbphrasen als Adverbien zu Verben

Beispiel: Ich frage nicht nur, sondern schlage auch etwas vor

  1. Zahlenphrasen oder numerische Phrasen

Sätze, deren Verteilung der von Zahlen entspricht. Normalerweise werden Zahlenphrasen oder Zahlenphrasen gebildet, indem Klassifiziererwörter oder Zahlenhilfswörter hinzugefügt werden.

Beispiel: Drei Soldaten näherten sich ihm an den Ort.

  1. Forward-Phrasen oder Präpositional-Phrasen

Phrasen, die aus Präpositionen mit anderen Wörtern als erklärende Elemente bestehen.

Beispiel: Der Vordermann stellt dem Redner eine Frage.

  1. Mehrdeutige Sätze

Mehrdeutigkeit wird manchmal in der Anordnung von Phrasen gefunden. Mehrdeutigkeit bedeutet Doppeldeutigkeit.

Beispiel: Ein Sündenbock und das Auto eines neuen Nachbarn.

Der Begriff Sündenbock kann 2 Bedeutungen haben, nämlich eine haarige Ziege.

Der Begriff Sündenbock kann 2 Bedeutungen haben, nämlich eine Ziege mit schwarzen Haaren und einen Ausdruck, der die beschuldigte Person bedeutet.

Der Ausdruck Auto des neuen Nachbarn kann auch 2 Bedeutungen haben, nämlich das neue ist das Auto und das neue ist der Nachbar (nicht das Auto.

Mehrdeutige Phrasen werden deutlich, wenn sie in Sätzen verwendet werden.

Das ist die Rezension über Sätze: Definition, Eigenschaften, Kategorien, Konstruktionen und Klassen. hoffentlich kann es nützlich sein und uns allen Wissen hinzufügen. Vielen Dank.