Unternehmenswert: Definition, Typen, Faktoren, Messung und

Unternehmenswert: Definition, Typen, Faktoren, Bewertung und Kapitalstruktur – Was ist Unternehmenswert? Bei dieser Gelegenheit Über Knowledge.co.id diskutieren, was mit Unternehmenswert und anderen Elementen dazu gemeint ist. Schauen wir uns die Diskussion im folgenden Artikel an, um sie besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Unternehmenswert: Definition, Typen, Faktoren, Bewertung und Kapitalstruktur
    • Den Unternehmenswert laut Experten verstehen
      • Gitman (2006: 352)
      • Sartono (2010:487)
      • Brigham und Erdhadt (2005:518)
      • Harmonika (2009:233)
      • Noerirawan (2012)
    • Arten von Unternehmenswerten
      • Nennwert
      • Marktwert
      • Innerer Wert
      • Buchwert
      • Liquidationswert
    • Faktoren des festen Wertes
      • Gewinnwachstumsfaktor
      • Faktor der Dividendenausschüttungsquote
      • Faktor Erforderliche Rendite
    • Unternehmenswertmessung
      • Kurs-Gewinn-Verhältnis (PER)
      • Preis-Buchwert (PBV)
      • Tobins Q
    • Unternehmenswertansatz
    • Unternehmenswert-Kapitalstruktur
    • Teile das:
    • Zusammenhängende Posts:

Unternehmenswert: Definition, Typen, Faktoren, Bewertung und Kapitalstruktur


Der Firmenwert ist die Einschätzung eines Anlegers über den Erfolg des Unternehmens, die oft mit Aktienkursen in Verbindung gebracht wird. Hohe Aktienkurse erhöhen den Unternehmenswert und erhöhen das Marktvertrauen nicht nur auf die aktuelle Entwicklung des Unternehmens, sondern auch auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens Kommen Sie. Die Maximierung des Unternehmenswertes ist für das Unternehmen sehr wichtig, denn die Maximierung des Unternehmenswertes bedeutet, das Hauptziel des Unternehmens oder der Muttergesellschaft zu maximieren.

instagram viewer

Den Unternehmenswert laut Experten verstehen

Gitman (2006: 352)

Laut Gitman ist der Unternehmenswert der tatsächliche Wert pro Aktie, der erhalten wird, wenn die Vermögenswerte des Unternehmens gemäß dem Aktienkurs verkauft werden.

Sartono (2010:487)

Der Corporate Value ist laut Sartono der Verkaufswert eines Unternehmens als operatives Geschäft. Das Bestehen eines Verkaufswerts über dem Liquidationswert ist der Wert der Managementorganisation, die das Unternehmen führt.

Brigham und Erdhadt (2005:518)

Der Firmenwert ist nach Brigham und Erdhadt der Barwert des künftigen freien Cashflows mit einem Abzinsungssatz nach den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten. Free Cashflow ist der Cashflow, der Investoren (Gläubiger und Eigentümer) nach alle Aufwendungen für den Unternehmensbetrieb und Aufwendungen für Investitionen berücksichtigen und Nettoumlaufvermögen.

Harmonika (2009:233)

Laut Harmono ist der Unternehmenswert die Leistung des Unternehmens, die sich im gebildeten Aktienkurs widerspiegelt von Angebot und Nachfrage des Kapitalmarktes, das die Leistungseinschätzung der Öffentlichkeit widerspiegelt Unternehmen.

Noerirawan (2012)

Laut Noerirawan ist Corporate Value eine von einem Unternehmen erreichte Bedingung, um öffentliches Vertrauen zu verdeutlichen nach einem mehrjährigen Tätigkeitsprozess, nämlich von der Firmengründung bis zum Zeitpunkt diese.


Arten von Unternehmenswerten

Basierend auf der verwendeten Berechnungsmethode gibt es 5 (fünf) Arten von Unternehmenswerten, darunter:

Lesen Sie auch:Definition von Devisen, Devisenquellen und Devisenfunktionen (vollständig)

Nennwert

Der Nennwert ist der Wert, der in der Satzung der Gesellschaft förmlich aufgeführt, in der Bilanz der Gesellschaft ausdrücklich ausgewiesen und auch in der Sammelurkunde deutlich ausgeschrieben ist.

Marktwert

Der Marktwert oder der sogenannte Wechselkurs ist der Preis, der sich aus dem Verhandlungsprozess an der Börse ergibt. Der Marktwert kann nur ermittelt werden, wenn die Aktien der Gesellschaft über die Börse verkauft werden.

Innerer Wert

Der innere Wert ist der abstrakteste Begriff, da er sich auf den geschätzten realen Wert eines Unternehmens bezieht. Der Wert des Unternehmens im Konzept des inneren Wertes ist nicht nur der Preis einer Reihe von Vermögenswerten, sondern auch der Wert des Unternehmens als Wirtschaftseinheit, die in der Lage ist, in Zukunft Gewinne zu erwirtschaften Tag.

Buchwert

Buchwert ist der Wert des Unternehmens, der auf Basis von Rechnungslegungskonzepten ermittelt wird. Vereinfacht ausgedrückt, wird der Buchwert berechnet, indem die Differenz zwischen Bilanzsumme und Gesamtschulden durch die Anzahl der ausstehenden Aktien dividiert wird.

Liquidationswert

Der Liquidationswert ist der Verkaufswert des gesamten Unternehmensvermögens nach Abzug aller zu erfüllenden Verpflichtungen. Der Liquidationswert kann wie die Berechnung des Buchwertes berechnet werden, nämlich auf der Grundlage der bei der Liquidation einer Gesellschaft erstellten Leistungsbilanz.


Faktoren des festen Wertes

Es gibt mehrere Faktoren im Unternehmen, darunter die folgenden.

Gewinnwachstumsfaktor

Gewinnwachstum hat einen positiven Einfluss auf den Wert eines hohen Wachstums und je wertvoller das Gewinnwachstum ist, desto größer ist das Gewinnpotenzial.

So kann der Gewinn des Unternehmens sein Geschäft effizient verwalten, da es eine hohe Rentabilität erzielen kann höher und kann das Vertrauen in die Community stärken und Investoren gewinnen, die mehr ermutigen groß.

Faktor der Dividendenausschüttungsquote

Der Faktor Dividendenausschüttungsquote ist ein Wert, der das nachhaltige Wachstum positiv beeinflusst je höher der Verkaufswert im Unternehmen durch Vorteile für die Aktionäre steigt Lager.

Der Faktor Dividendenausschüttungsquote kann den Anlegern auch ein Signal dafür geben, dass das Unternehmen aufrechtzuerhalten und positiv mit höherem Wachstum zu reagieren, damit es einen Wachstumscharakter hat Dividende.

Faktor Erforderliche Rendite

Der Faktor Erforderliche Rendite ist ein Wertfaktor, der ein Gewinnniveau hat, das für Anleger als erstrebenswert erachtet wird, oder ein Niveau mit günstigeren Gewinnen.

Der Faktor Erforderliche Rendite kann als Wert beim Verkauf der Aktie angegeben werden und fördert einen weiteren Rückgang der Aktienkurse, so dass diese Fähigkeit geringer wird.

Unternehmenswert: Definition, Typen, Faktoren, Bewertung und Kapitalstruktur

Unternehmenswertmessung

Mit Aktienkursen, die das Verhältnis als Bewertungsinstrument verwenden. Die Bewertungsquote kann der Öffentlichkeit Auskunft geben, so dass die Bewertung mit dem Wert des Unternehmens verglichen werden kann.

Lesen Sie auch:Aktien und Anleihen laut Experten verstehen (komplett)

Die folgenden Messformen sind wie folgt:

Kurs-Gewinn-Verhältnis (PER)

ist der Messbetrag in Form von Geld, den Anleger bereit sind auszugeben, um jeden Gewinnbericht zu zahlen, damit er messen kann, wie viel Gewinn die Aktionäre erhalten.

Preis-Buchwert (PBV)

ist die Anzahl der Messungen, die zeigen, dass Aktienkurse vom Aktienbuch überbewertet gehandelt werden können, so dass die Quote, die in das Unternehmen investiert wurde, höher ist.

Tobins Q

ist die Anzahl der Messungen, die berechnet werden können, um den Marktwert in Form des Verhältnisses von Aktien zum Unternehmen vergleichen zu können.


Unternehmenswertansatz

Laut Suharli (2006) in Uniariny (2012) gibt es mehrere Ansätze, die für den Unternehmenswert verwendet werden können, darunter:

  • Der Gewinnansatz beinhaltet die Methode der Gewinnquote oder des Kurs-Gewinn-Verhältnisses.
  • Der Cashflow-Ansatz beinhaltet die Discounted-Cashflow-Methode.
  • Der Dividendenansatz beinhaltet die Dividendenwachstumsmethode.
  • Der Asset-Ansatz beinhaltet die Asset-Bewertungsmethode.
  • Aktienkursansatz.
  • Economic Value Added (EVA)-Ansatz.

Unternehmenswert-Kapitalstruktur

Die Kapitalstruktur, die den Wert des Unternehmens oder den Aktienkurs maximieren kann, ist die beste Kapitalstruktur (Husnan). Laut Sawir (2005:10) ist die Kapitalstruktur eine permanente Finanzierung, die aus langfristigen Schulden, Vorzugsaktien und Aktionärskapital besteht.

Der Buchwert des Aktionärskapitals besteht aus Stammaktien, eingezahltem oder überschüssigem Kapital, einbehaltenem Kapital und angesammeltem Kapital. Die Kapitalstruktur ist Teil der Finanzstruktur. Nach Weston und Brigham (2003) ist die Kapitalstruktur eine Kombination oder Mischung aller Posten, die auf der rechten Seite des Kapitalquellenkontos des Unternehmens eingehen.

Das Verständnis der Kapitalstruktur unterscheidet sich von der Finanzstruktur, bei der die Kapitalstruktur eine dauerhafte Ausgabe ist, die sich zwischen langfristigen Schulden widerspiegelt mit eigenem Kapital, während die Finanzstruktur das Gleichgewicht zwischen allen Schulden (sowohl kurz- als auch langfristig) mit Kapital widerspiegelt allein.

Eine relativ hohe Verschuldung verursacht Fixkosten in Form von Zinsaufwendungen und erhöht damit das Geschäftsrisiko des Unternehmens. Zweitens Körperschaftsteuern, bei denen der Hauptgrund für die Verwendung von Schulden darin besteht, dass Zinskosten die Steuerberechnungen (Abzüge) reduzieren können, sodass sie die tatsächlichen Steuerkosten reduzieren. Drittens finanzielle Flexibilität oder die Fähigkeit zur Kapitalerhöhung. Für die Stabilität der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist ein stabiles Kapital erforderlich.

Das ist die Bewertung von Über Knowledge.co.id Über Der Wert des Unternehmens, Hoffentlich kann es zu Ihrer Einsicht und Ihrem Wissen beitragen. Vielen Dank für Ihren Besuch und vergessen Sie nicht, andere Artikel zu lesen.