Die Definition von Märchen nach Experten, Eigenschaften, Typen & Beispiele

Definition von Märchen
Ein Märchen ist eine imaginäre Geschichte oder eine Geschichte, die nicht wirklich passiert ist. Märchen haben meist einen unterhaltsamen Charakter und haben einen pädagogischen Wert. Märchen sind Geschichten, die von Menschen immer wieder erfunden und nacherzählt werden. Die Geschichte kann gemacht werden, weil sie von einem Ereignis inspiriert wurde.
Märchen sind ein Erbe unserer Vorfahren von Generation zu Generation, das wir ihre Existenz bewahren müssen. Auch wenn die Geschichte wahr ist oder nicht, müssen wir trotzdem fragen. Märchen ist ein literarisches Werk, das einen Charakter bilden kann, den Kinder sich vorstellen können.
Märchen sind eine alte literarische Form, die von einem außergewöhnlichen Ereignis erzählt, das sich außerhalb der menschlichen Vernunft ereignet hat, das voller Fantasie und Fantasie (Fiktion) ist. Märchen werden von der Öffentlichkeit als etwas angesehen, das in der realen Welt nicht passiert. Märchen sind in der Tat eine alte Lektion im Bereich der indonesischen Sprachwissenschaft. Daher werden viele Schüler seit der Grundschule dazu gebracht, Märchen zu verstehen.
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Kurzgeschichten verstehen – Merkmale, Elemente, intrinsisch, extrinsisch, Genres, Beispiele, Experten
Märchen nach Expertenmeinung
- Laut Wikipedia
Laut Wikipedia sind Märchen eine alte literarische Form, die von einem Vorfall erzählt, der passiert ist außergewöhnlich, das voller Fantasie (Fiktion) ist, die von der Gesellschaft als etwas angesehen wird, das nicht wirklich ist auftreten. Märchen sind eine Form von traditionellen Geschichten oder Geschichten, die von Generation zu Generation von Vorfahren weitergegeben werden. Märchen haben die Funktion, moralische Lehren zu vermitteln (erziehen) und auch zu unterhalten -
Laut James Danandjaja
Laut James Danandjaja ist ein Märchen ein mündliches Volksmärchen, das vom Besitzer der Geschichte nicht als tatsächlich geschehen angesehen wird. Märchen sind auch nicht an einen Ort oder eine Zeit gebunden, denn Märchen werden in erster Linie zur Unterhaltung erzählt. -
Laut Kamisa, 1997: 144
Laut Kamisa sind Märchen Geschichten, die erzählt oder geschrieben werden, die Unterhaltungscharakter haben und normalerweise nicht im Leben passieren. Märchen sind eine Form der literarischen Arbeit, deren Geschichten nicht wirklich geschehen / fiktiv sind, die unterhaltsam sind und in den Märchen moralische Lehren enthalten sind. -
Laut Nurgiantoro, 2005:198
Laut Nurgiantoro ist ein Märchen eine Geschichte, die nicht wirklich passiert und in vielen Fällen oft keinen Sinn ergibt. -
Laut Agus Triyanto 2007: 46
Ein Märchen ist nach Agus Triyanto eine einfache Fantasy-Geschichte, die sich nicht wirklich ereignet und sowohl der moralischen Lehre (Erziehung) als auch der Unterhaltung dient. Märchen sind also eine Form der literarischen Arbeit, deren Geschichten nicht wirklich geschehen/fiktional sind. -
Laut KBBI.web. Ich würde
Die Bedeutung von Märchen sind Geschichten, die nicht wirklich passiert sind (insbesondere über seltsame antike Ereignisse, Wörter (Nachrichten usw.), die Unsinn oder unwahr sind: lange Beschreibungen gelten nur als Geschichten bloß - Nach Angaben des Ministeriums für Nationale Bildung (2010:1)
Nach Angaben des Bildungsministeriums ist ein Märchen eine originelle oder sachliche Geschichte. -
Nach Liberatus Tengsoe (1988:166)
erklärte: Märchen sind imaginäre Geschichten, die die Wahrheit kaum glauben können. In Märchen werden Dinge präsentiert, die magisch, seltsam und unvernünftig sind. In der Vergangenheit wurden Märchen für kleine Kinder geschaffen, sie waren voller Ratschläge. Und weil Märchen zum ersten Mal in der Ära der antiken Literatur in Indonesien auftauchten, wurden sie ursprünglich als mündliche Literatur oder mündlich überlieferte Literatur klassifiziert. -
Thomson zitiert von Danandjaja (2007: 86),
Die Arten von Märchen werden in vier Hauptgruppen unterteilt, nämlich: (1) Tiermärchen (Tiermärchen), (2) gewöhnliche Volksmärchen (gewöhnliche Volksmärchen), (3) Witze und Anekdoten (Witze und Anekdoten), (4) Märchen mit Formelmärchen). -
Nach Pudentia (1998: 187)
erklärte: "Es gibt zwei Hauptmerkmale, die verwendet werden können, nämlich (1) gesagt und gehört werden und (2) Situationen von Angesicht zu Angesicht." Der Zweck dieser Stellungnahme erklärt der Autor, dass einschließlich der Merkmale mündlicher Literatur, nämlich es gibt Redner zu sagen oder zu vermitteln und einige sind Zuhörer in einer persönlichen Situation ohne Barrieren. Zeit. -
Nach Frühling (1988:29)
besagt, dass es in einem Märchen meist um die Entstehung eines Ortes oder eines Ortes geht Land, oder über seltsame und erstaunliche Ereignisse über das menschliche Leben oder Tier. -
Nach Woolfson (in Puspita: 2009)
stellten fest, dass die Forschungsergebnisse zeigen, dass Märchen traditionelle Aktivitäten sind, die für den Lernprozess effektiv sind und die emotionalen Aspekte des Lebens von Kindern trainieren. Denn wenn ein Mensch noch ein Kind ist, ist sein psychischer Zustand immer noch leicht zu formen und zu beeinflussen. Wenn also der Einflussfaktor positiv ist, werden auch die Emotionen des Kindes positiv sein. -
Nach Poerwadarminto (in Handajani, 2008: 13)
besagt, dass Märchen Geschichten über seltsame alte Ereignisse sind oder Geschichten, die nicht passiert sind. Märchen werden hauptsächlich zur Unterhaltung erzählt, obwohl viele auch die Wahrheit beschreiben, Lektionen (Moral) und sogar Satire enthalten. Märchen enthalten Hoffnungen, Wünsche und Ratschläge, sowohl implizierte als auch ausgedrückte. -
Nach Handajani (2008: 14)
argumentiert, dass Märchen eine Mischung aus Unterhaltungselementen mit pädagogischen Elementen sind. Das Unterhaltungselement in Märchen findet sich in der Verwendung von humorvollem Vokabular, witzigen Charaktereigenschaften und witzigen Schilderungen von Charaktererlebnissen, während Märchen pädagogisches Element, wenn das Märchen Kindern verschiedene edle Werte, spirituelle Erfahrungen, intellektuelle Abenteuer und soziale Probleme in der Welt vorstellt und lehrt. Öffentlichkeit. -
Danandjaja (2007: 86)
Tiermärchen sind Märchen, die von Haustieren und Wildtieren wie Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen und Insekten geprägt sind. Die Tiere in dieser Art von Geschichte können wie Menschen sprechen und argumentieren. -
Danandjaja (2007: 98),
Gewöhnliche Märchen sind eine Art Märchen, die von Menschen geprägt ist und in der Regel eine Geschichte von Höhen und Tiefen ist. In Indonesien ist das beliebteste gewöhnliche Märchen der Typ Aschenputtel. In Indonesien gibt es viele gewöhnliche Märchen vom Typ Aschenputtel. In Zentral- und Ost-Java zum Beispiel die Märchen von Ande-ande Lumut und Si Melati und Der Amethyst, in Jakarta Bawang Putih und Bawang Merah und auf Bali I Kesuna Ian I Bawang. -
Danandjaja (2007: 83)
Märchen sind kollektive Kurzgeschichten der mündlichen Literatur. Darüber hinaus sind Märchen Volksprosageschichten, die als nicht geschehen gelten. Märchen werden in erster Linie zur Unterhaltung erzählt, obwohl viele auch die Wahrheit darstellen, Lehren (Moral) oder sogar Satire enthalten. -
Laut Bascom in Danandjaja (2007:50)
Märchen sind Volksprosa, die vom Geschichtenerzähler nicht als wirklich geschehen angesehen werden, und Märchen sind nicht an Zeit oder Ort gebunden.“ -
Nach Danandjaja (2007: 2)
Märchen sind in der Folklore enthalten, da Folklore auch eine Wissenschaft ist, die die in der Gesellschaft vorhandene Kultur wie Klatsch, Märchen und andere erklärt. Unterstützt von Danandjaja (2007: 2) „Fochlor ist Teil der Kultur eines Kollektivs, die von Generation zu Generation unter Kollektiven unterschiedlicher Art verbreitet und weitergegeben wird. alles, traditionell, in verschiedenen Versionen, sowohl in mündlicher Form als auch in Beispielen, begleitet von Gesten oder Hilfsmitteln Erinnerung." -
Nach dem großen indonesischen Wörterbuch
- Märchen sind Geschichten, die nicht wirklich passiert sind. Wissenswertes über Märchen:
- Märchen im weiteren Sinne sind menschliche Selbstoffenbarung, ein Ort, um Unterhaltung zu suchen und ihre Träume zu erfüllen.
- In der indonesischen Enzyklopädie haben Märchen die Bedeutung von Kurzgeschichten über seltsame und nicht Dinge sinnvoll, verschiedene Wunder und übernatürliche Kräfte, die meist von Göttern, Königen, Fürsten und Tochter.
- Im Allgemeinen sind Märchen dem Autor nicht bekannt und manchmal ist nur der Name des Sammlers / der Adaption bekannt.
- Aufgrund seiner Ursprünge entstand das Märchen bei den Thais in Yunan, verbreitete sich dann aber in ganz Südostasien. In Indonesien wird die Geschichte von Aceh bis Südost-Maluku verbreitet. In Zentraljava oder Ostjava entwickelten sich auch Märchen.
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Anekdotische Texte mit Beispielen verstehen
Arten von Märchen
- Mythos ist ein Märchen, das vom Leben von Geistern, Dämonen, Dschinn oder Göttern erzählt. Beispiel: nämlich das Märchen von Dewi Sri.
- Legende ist eine Geschichte, die mitten in der Gesellschaft geboren wurde und sich auf eine Situation oder ein Ereignis bezieht Ereignisse, die zu dieser Zeit eingetreten sind und einen Ursprung, einen Namen einer Region oder einen Naturzustand hervorgebracht haben, der auftreten. Beispiel: nämlich die Legende von Banyuwangi, Malin Kundang, die Legende von Lake Toba und so weiter.
- Fabel das ist eine Art Märchen in der Geschichte, die Tiere als Charaktere aufnimmt und von ihrem Leben erzählt. Beispiel: das ist das maushirsch
- Saga ist eine Art Märchen, das von der Größe oder dem Heldentum einer Person erzählt, komplett mit Magie, Fremdheit und Wundern der Hauptfigur. Beispiel: nämlich die Geschichte der Armen, die Geschichte von Sri Rama
- Gleichnis ist eine Art Märchen, das ein Gleichnis verwendet, das figurative Figuren verwendet, die den Leser erziehen sollen. Beispiel: nämlich ein Paar Lederriegel.
- Gründergeschichte ist eine Art witziges Märchen, das von einer lächerlichen Erfahrung oder dem Verhalten einer klugen und witzigen Figur erzählt. Beispiel: nämlich das Märchen von Ash Nawas.
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Definition "Hintergrund" nach Experten & (Typen - Funktionen)
Märchenhafte Funktionen
Wie andere Geschichten haben auch Märchen mehrere Merkmale, die sie von anderen Erzählformen unterscheiden. Das Folgende sind Merkmale von Märchen:
- Verwenden Sie einen einfachen Fluss.
- Die Geschichte ist kurz und bewegt sich schnell.
- Die Charaktere werden nicht im Detail beschrieben.
- Geschrieben in einem mündlichen Erzählstil.
- Manchmal wird die Botschaft oder das Thema in die Geschichte geschrieben.
- Normalerweise ist die Einführung sehr kurz und direkt
- Es wird anhand einer einfachen Handlung erzählt.
- Die Handlung ist kurz und schnell.
- Die Charaktere in der Geschichte werden nicht im Detail beschrieben.
- Die Ereignisse in der Geschichte sind meist fiktiv oder imaginär.
- In einem bildhaften Stil durch Mundpropaganda geschrieben.
- Mehr Betonung der Inhalte oder Ereignisse.
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Papiere des Königreichs Malakka: Geschichte und Erbe und Gründer
Thema, Eröffnung und Struktur eines Märchens
Märchenthema
Normalerweise hat ein Märchen ein solches Thema.
- Die Moral des Guten triumphiert immer über das Böse.
- Ein Vorfall, der in der Vergangenheit passiert ist, irgendwo weit weg
- Unmögliche Aufgabe.
- Zaubersprüche, wie Zaubersprüche, um Menschen in Tiere zu verwandeln.
- Eine Anziehungskraft, die durch Freundlichkeit und Liebe entsteht.
- Hilfe, die guten Menschen von Wesen mit wunderbaren Kräften gegeben wird.
- Der Erfolg des dritten oder jüngsten Kindes, wenn der ältere Bruder versagt.
- Schönheit und Adel des dritten Kindes oder jüngsten Kindes
- Eifersucht auf ältere Geschwister.
- Verbrechen der Stiefmutter.
Märcheneröffnungssatz
Beispiel für einen Eröffnungssatz:
- Shahdan vor langer Zeit, mitten im Nirgendwo
- Sagte Sahibul-Saga
- Es war einmal
- In der Vergangenheit
- Vor tausenden von Jahren
- In einem fernen Land
Märchenhafte Struktur
- vorläufig
- Allgemeine Aussagen, einleitende Sätze, um ein Märchen zu beginnen.
- Ereignisse oder Ereignisse in Märchen Ereignisse sind chronologisch geordnet.
- Schließen Eine allgemeine Aussage. Sätze, die häufig verwendet werden, zum Beispiel Sie leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage.
- Allgemeine Kommentare über das Gute, das das Böse besiegt oder andere moralische Botschaften
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: "Fabel"-Definition von Und (Merkmal - Struktur - Typ - Beispiel)
Wie man beginnt, ein Märchen zu erzählen
- Eines meiner Lieblingsmärchen ist…
- Ich erzähle dir ein Märchen, das ich sehr mag…
- Das berühmte Märchen aus meiner (unseren) Gegend ist…
- Das Märchen, an das ich mich als Kind erinnere, war…
- Das Märchen, das meine Mutter oft erzählt, ist …Außerdem können wir selbst andere interessante Vorsilben machen
Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Erzählende Absätze verstehen und vervollständigen
Beispiel für ein Märchen
Die Geschichte von der Ameise und dem Kokon
Es wird gesagt, dass es einen sehr dichten Wald gibt, in dem verschiedene Tierarten leben, von Ameisen, Elefanten, Tigern, Nashörnern, Vögeln und so weiter. Eines Tages kam ein sehr starker Sturm. Der Sturm kam sofort und versetzte alle waldbewohnenden Tiere in Panik. Alle Tiere gerieten in Panik und rannten verängstigt davon, um dem kommenden Sturm auszuweichen. Am nächsten Tag kam die Sonne sehr warm heraus und die Vögel zwitscherten süß, aber was geschah? Viele Bäume im Wald fielen verstreut und machten den Wald zu einem unordentlichen Wald.
Ein Kokon weint und trauert um einen umgestürzten Baum. "Hu..huu...wie traurig wir sind, von einem Sturm getroffen, aber es gibt keinen sicheren Ort um Schutz zu suchen...huhu..." beklagte der Cocoon traurig die Situation. Hinter dem Boden tauchte eine Ameise auf, die stolz sagte: "Hey Kokon, sieh mich an, ich war vor dem gestrigen Sturm geschützt, anders als du, die du am Boden stehst, sieh dir deinen Körper an, du steckst nur an einem umgestürzten Baum fest und kannst dich nicht vor dem Sturm schützen", sagte die Ameise mit arrogant.
Die Ameise wurde immer arroganter und sagte das immer wieder zu allen Tieren im Wald, bis sie eines Tages auf lebendigem Schlamm lief. Die Ameise weiß nicht, dass sie auf lebendigem Schlamm läuft, der sie verschlucken und in den Schlamm ziehen kann.
- „Hilfe…Hilfe….Ich bin im Schlamm des Lebens gefangen…Hilfe“, rief die Ameise. Dann kam eine Stimme von oben: "Sieht so aus, als hättest du es schwer, Ameise?" die Ameise sah auf Auf der Suche nach der Geräuschquelle stellt sich heraus, dass das Geräusch von einem Schmetterling stammt, der über den Schlamm fliegt flying früher leben.
- "Wer bist du?" fragte die verwirrte Ameise. „Ich bin der Kokon, den du damals beleidigt hast“, antwortete der Schmetterling. Die Ameise war sehr verlegen und bat den Schmetterling um Hilfe, um ihm aus dem Schlamm zu helfen, der ihn saugte.
- "Hilf mir Schmetterling, es tut mir leid, dass ich damals sehr stolz war, dass ich den Sturm überleben konnte, nur weil ich unter der Erde Schutz gesucht habe." Der Schmetterling half schließlich der Ameise und die Ameise überlebte und versprach, nicht alle Geschöpfe Gottes im Wald zu beleidigen.
Nun, die Weisheit, die wir aus dem obigen Märchen ziehen können, ist, dass wir alle Geschöpfe Gottes lieben und respektieren müssen. Der Punkt ist, dass alle Schöpfungen Gottes geliebt werden müssen und wir andere Geschöpfe nicht beleidigen sollten.
Die Geschichte von der Ameise und dem Kokon
Es wird gesagt, dass es einen sehr dichten Wald gibt, in dem verschiedene Tierarten leben, von Ameisen, Elefanten, Tigern, Nashörnern, Vögeln und so weiter. Eines Tages kam ein sehr starker Sturm. Der Sturm kam sofort und versetzte alle waldbewohnenden Tiere in Panik. Alle Tiere gerieten in Panik und rannten verängstigt davon, um dem kommenden Sturm auszuweichen.
Am nächsten Tag ging die Sonne sehr warm auf und die Vögel zwitscherten süß, aber was geschah? Viele Bäume im Wald fielen verstreut und machten den Wald zu einem unordentlichen Wald.
Ein Kokon weint und trauert um einen umgestürzten Baum. "Hu..huu...wie traurig wir sind, von einem Sturm getroffen, aber es gibt keinen sicheren Ort um Schutz zu suchen...huhu..." beklagte der Cocoon traurig die Situation.
Hinter dem Boden tauchte eine Ameise auf, die stolz sagte: "Hey Kokon, sieh mich an, ich war vor dem gestrigen Sturm geschützt, anders als du, die du am Boden stehst, sieh dir deinen Körper an, du steckst nur an einem umgestürzten Baum fest und kannst dich nicht vor dem Sturm schützen", sagte die Ameise mit arrogant.
Die Ameise wurde immer arroganter und sagte das immer wieder zu allen Tieren im Wald, bis sie eines Tages auf lebendigem Schlamm lief. Die Ameise weiß nicht, dass sie auf lebendigem Schlamm läuft, der sie verschlucken und in den Schlamm ziehen kann.
„Hilfe…Hilfe….Ich bin im Schlamm des Lebens gefangen…Hilfe“, rief die Ameise. Dann kam eine Stimme von oben: "Sieht so aus, als hättest du es schwer, Ameise?" die Ameise sah auf Auf der Suche nach der Geräuschquelle stellt sich heraus, dass das Geräusch von einem Schmetterling stammt, der über den Schlamm fliegt flying früher leben.
"Wer bist du?" fragte die verwirrte Ameise. „Ich bin der Kokon, den du damals beleidigt hast“, antwortete der Schmetterling. Die Ameise war sehr verlegen und bat den Schmetterling um Hilfe, um ihm aus dem Schlamm zu helfen, der ihn saugte. "Hilf mir Schmetterling, es tut mir leid, dass ich damals sehr stolz war, dass ich den Sturm überleben konnte, nur weil ich unter der Erde Schutz gesucht habe." Der Schmetterling half schließlich der Ameise und die Ameise überlebte und versprach, nicht alle Geschöpfe Gottes im Wald zu beleidigen.
Nun, die Weisheit, die wir aus dem obigen Märchen ziehen können, ist, dass wir alle Geschöpfe Gottes lieben und respektieren müssen. Der Punkt ist, dass alle Schöpfungen Gottes geliebt werden müssen und wir andere Geschöpfe nicht beleidigen sollten.
Intrinsisches Element
Unter intrinsischen Elementen eines literarischen Werkes versteht man die Bausteine literarischer Werke, die im Text des literarischen Werkes selbst zu finden sind. Bei literarischen Werken in Form von Prosa, wie Romanzen, Romanen und Kurzgeschichten, sind die wesentlichen Elemente vorhanden sieben: 1) Thema, 2) Botschaft, 3) Charakter, 4) Handlung, 5) Einstellung, 6) Standpunkt und 7) Stil. Sprache.
Thema
Die Hauptidee, Idee oder der Gedanke, der einem literarischen Werk zugrunde liegt, wird als Thema bezeichnet. Oder einfach, ein Thema ist etwas, das die Grundlage der Geschichte bildet, etwas, das die Geschichte belebt oder das zum Hauptproblem in der Geschichte wird. Thema ist die Seele aller Teile der Geschichte. Daher wird das Thema zur Grundlage für die Entwicklung der gesamten Geschichte.
Themen "binden" in vielerlei Hinsicht das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Ereignisse, Konflikte und Situationen, einschließlich verschiedener anderer intrinsischer Elemente. Einige Themen werden explizit genannt (erwähnt) und andere werden implizit (ohne erwähnt, aber verstanden) genannt. Bei der Bestimmung des Themas wird der Autor von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter: persönliches Interesse, der Geschmack des Lesers und der Wunsch des Herausgebers oder Herrschers. In einem literarischen Werk gibt es neben einem zentralen Thema oft auch Nebenthemen.
Das zentrale Thema ist das Thema, das im Mittelpunkt der gesamten Ereignisreihe in der Geschichte steht. Die Nebenthemen sind weitere Themen, die das zentrale Thema begleiten. Die Moral des Gesprächs über das Gute triumphiert immer über das Böse.
Handlung
Die Handlung von Anfang bis Ende. Plot ist eine Reihe von Geschichten, die in einer zusammenhängenden Weise angeordnet sind. Die Handlung besteht normalerweise aus Einleitung, Konflikt, Höhepunkt, Trennung und Ende. Die Handlung kann vorwärts oder rückwärts gehen. Vorwärts bedeutet, dass die Geschichte von der Geschichte der Vergangenheit zur Geschichte der Gegenwart beginnt. Während der Rückfluss das Gegenteil ist
- Exposition: erste Erklärung der Charaktere und des Schauplatzes (der Teil der Geschichte, der beginnt, Konflikte/Probleme zu verursachen)
- Höhepunkt: Höhepunkt des Konflikts/der Spannung
- Aufbruch oder Anti-Höhepunkt, der Akt hat einen Höhepunkt.
- Fallende Aktion: Lösung
Art des Flusses basierend auf der Reihenfolge der Ereignisse
- Die Vorwärtshandlung der Geschichte entspricht der Abfolge der Ereignisse, die weiter in die Zukunft vordringt.
- Die Handlung der Geschichte geht zurück, um die Ereignisse zu verfolgen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
- Alu vorwärts-rückwärts/rückwärts-vorwärts (gemischter Fluss) eine Reihe von Ereignissen, deren Anordnung nicht sequentiell mit der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse ist.
In Bezug auf die Handlung gibt es mehrere andere Begriffe, die verstanden werden müssen:
- Nebenhandlung ist eine Handlung, die zusätzlich zur Haupthandlung ist.
- Lineare Handlung ist eine Reihe von Ereignissen in der folgenden Geschichte – zeitlich folgend.
- Der Flowback ist der gleiche wie der Highlightback oder Flashback.
- Flat Plot ist eine Handlung, die die Entwicklung der Geschichte vom Ernst über den Höhepunkt bis zur Vollendung nicht spürt.
- Ein bergauf Pfad ist ein Pfad, bei dem die Ereigniskette immer bergauf oder komplizierter wird.
- Die Veranstaltungsreihe, die die Geschichte unterstützt
- Vorwärts- und Rückwärtsfluss
Charakter
Zeichen sind in verschiedene Formen unterteilt, nämlich:
- Der Protagonist ist ein Charakter, der als idealer Charakter fungiert
- Antagonist ist ein Charakter, der als Konkurrent oder Gegner des Hauptcharakters auftritt
- Die Rolle der Hilfs- / Statisten ist eine Figur, deren Anwesenheit die Existenz der Hauptfigur begleitet.
- Der tritagonistische Charakter ist ein Charakter, der einige der Eigenschaften eines Antagonisten und eines Protagonisten hat.
Zeichendarstellungstechnik:
- Analytische Techniken
Der Charakter des Charakters wird direkt vom Autor beschrieben. - Dramatische Technik
Der Charakter des Charakters wird mit bestimmten Beschreibungen erzählt.
Die untergeordneten Charaktere sind die Charaktere, die den zentralen Charakter unterstützen oder helfen. Untergeordnete Charaktere werden in drei unterteilt, nämlich:
- Ihre Hauptfigur ist eine untergeordnete Figur, der die Hauptfigur (entweder der Protagonist oder der Antagonist) vertraut.
- Charaktere ta Zusätzliche Charaktere sind Charaktere, die eine sehr geringe Rolle in den Ereignissen der Geschichte spielen.
- Charakter la Hintergrundcharakter ist ein Charakter, der nur Teil der Geschichte ist oder als Hintergrund dient. Charakterisierung ist die Darstellung des Charakters des Charakters und die Schaffung des Bildes eines Charakters.
Es gibt zwei Methoden, den Charakter des Charakters zu präsentieren, nämlich:
- Analytische/direkte/diskursive Methode, nämlich die Darstellung des Charakters durch direkte Beschreibung des Charakters.
- Dramatische/indirekte/demonstrative Methode, nämlich die Darstellung des Charakters des Charakters durch die Gedanken, Gespräche und Handlungen der vom Autor vorgestellten Charaktere. Es kann sogar an seiner physischen Erscheinung sowie an der Beschreibung der Umgebung oder des Ortes der Figur liegen. Inzwischen, so Jakob Sumardjo und Saini KM,
Es gibt fünf Möglichkeiten, den Charakter des Charakters zu präsentieren, nämlich:
- Durch sein Tun, sein Handeln, insbesondere durch sein Verhalten in kritischen Situationen.
- Durch seine Worte. An den Worten können wir erkennen, ob die Figur ein Elternteil, eine gebildete Person, eine Frau oder ein Mann, rau oder glatt ist.
- Durch die physische Darstellung des Charakters.
- Durch seine Gedanken
- Durch direkte Beleuchtung
Intrinsisches Element
Intrinsische Elemente, die sich auf den Hauptcharakter, den zweiten Charakter und den dritten Charakter oder die Begleitung beziehen
- Ameise
- Elefant
- Tiger
- Schmetterling
- Nashorn
- Weglaufen.
Hintergrund
Schauplatz: der Teil der Geschichte, der die Zeit und den Ort des Vorfalls erklärt, wenn der Charakter das Ereignis erlebt.
Hintergrund ist unterteilt in:
- Sozialer Hintergrund: Hintergrund in Form von Zeit, Atmosphäre, Zeit, Sprache
- Physisches Setting: Setting in Form von Objekten um die Figur herum, zB Haus, Wohnzimmer, Küche, Reisfeld, Wald, Kleidung/Kleidung.
Schauplatz ist sehr leicht zu erkennen, nämlich indem man darauf achtet, wann und wo die Geschichte stattfindet, der Ort, an dem das Ereignis stattfindet
Ort: Wald
Zeiteinstellung: Morgen Nachmittag Nacht
Hintergrund: warme Sonne und Vogelgezwitscher
-
Standpunkt
Der Standpunkt, den der Autor wählt, um die Geschichte zu erzählen.
Erste Person: Der Autor fungiert als Hauptfigur der Geschichte, dies wird durch die Verwendung des Wortes "I" angezeigt. Die Verwendung dieser Technik führt dazu, dass der Leser nicht alles weiß, was der Erzähler nicht offenbart. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass sich der Leser als Teil der Geschichte fühlt.
Zweite Person: Technik, die das Wort „du“ oder „du“ verwendet Diese Technik wird selten verwendet, weil sie den Leser dazu zwingt, an der Geschichte teilzunehmen.
Dritte Person: Die Geschichte wird mit Pronomen der dritten Person erzählt, wie zum Beispiel: sie und er. -
Sprachstil
Die vom Autor gewählte Wortwahl beim Erzählen von Geschichten basiert auf einem Muster in einer bestimmten Regionalsprache.
Der Sprachstil, der als charakteristisch für einen Autor bei der Vermittlung seiner Gedanken und Gefühle bezeichnet werden kann. -
Mandat
die Botschaft, die der Autor vermitteln möchte. Botschaften in literarischen Werken können in Form von Kritik, Hoffnungen, Vorschlägen usw. vorliegen
„Du denkst vielleicht, dass der Junge grausam gegen Ameisen ist, aber denk mal darüber nach, die Natur der Tiere und respektiere die Tiere, auch wenn die Tiere oft weh tun Mensch". -
Fazit
Aus der obigen Definition schließen wir, dass Märchen in der Antike imaginäre Geschichten sind, die schwer an die Wahrheit zu glauben sind. Weil es keinen Sinn macht und seltsam ist, wird dieses Märchen normalerweise verwendet, um Kinder zu unterhalten, was anonym ist (es ist nicht klar oder der Autor ist nicht bekannt).
Märchen beinhalten traditionelle Geschichten. Traditionelle Geschichten sind Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden und an verschiedenen Orten verbreitet werden können. Anschließend wird die Geschichte an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. -
Vorschlag
Respektiere Tiere oder Menschen, denn wenn wir sie respektieren, können wir von anderen geschätzt werden.
Der Maushirsch mit dem Krokodil
In der Antike war der Maushirsch das klügste Tier im Wald. Viele Tiere im Wald kommen zu ihm, wenn sie auf Probleme stoßen. Obwohl er zum Dreh- und Angelpunkt der Tiere im Wald wurde, zeigte er keinen Dünkel, sondern war jederzeit bereit zu helfen.
Eines Tages ging das Mäusehirsch auf der Suche nach Nahrung durch den Wald. Da die Nahrung um das Aufenthaltsgebiet herum abgenommen hat, sucht das Mäusehirsch außerhalb seines Aufenthaltsgebiets nach Nahrung. Das Wetter an diesem Tag war sehr heiß, das Mäusehirsch hatte Durst, weil er zu lange gelaufen war, also versuchte er, einen nahegelegenen Fluss zu finden. Schließlich fanden die Hirsche einen Fluss mit sehr klarem Wasser.
Ohne nachzudenken trank das Mäusehirsch nach Herzenslust. Das frische Wasser des Flusses hat den Durst des Maushirsches gestillt. Das Mäusehirsch lief weiter am Flussufer entlang. Wenn er sich müde fühlt, ruht er sich eine Weile unter einem sehr schattigen Banyanbaum in der Umgebung aus. Kancil sagte in seinem Herzen: "Ich muss geduldig sein, wenn ich leckeres Essen bekommen will". Nachdem sich das Mäusehirsch müde fühlte, ging es am Flussufer entlang, während es die Blätter um ihn herum aß.
Als er auf einem ziemlich großen Gebiet ankam, schaute der Maushirsch auf die Obstgärten, die auf der anderen Seite reif und reif waren "Es wäre schön, wenn ich diesen Fluss überqueren und die Früchte genießen könnte", dachte sich das Mäusehirsch. Das Mäusehirsch dachte weiter darüber nach, wie man einen sehr tiefen und schnellen Fluss überquert.
Plötzlich sah das Mäusehirsch das Krokodil, das sich am Ufer des Flusses sonnen konnte. Es ist die Angewohnheit von Krokodilen, sich an heißen Tagen gerne in der Sonne zu sonnen, um Sonnenlicht zu bekommen. Ohne weitere Zeit zu verlieren, näherte sich das Reh dem sonnenbadenden Krokodil und sagte:
"Hallo mein Freund Krokodil, wie geht es dir heute?" Krokodil genießt die Sonne öffnete die Augen und sah das Reh, das ihn zuvor gerügt hatte "Gute Neuigkeiten, mein Freund Maushirsch", fuhr fort Krokodil wieder. "Was barchte dich hierher? Was hat dich hierhergebracht?
Das Mäusehirsch antwortete: "Ich bringe dir gute Nachrichten." Als das Krokodil die Worte des Mäusehirsches hörte, konnte es die Nachricht des Mäusehirsches kaum erwarten und sagte dann: "Erzähl mir die gute Nachricht!" Kancil sagte: "Ich wurde von König Salomo befohlen, die Anzahl der Krokodile in diesem Fluss zu zählen, weil König Salomo geben wollte ein Geschenk an euch alle." Als das Krokodil den Namen König Salomos erwähnt hörte, glaubte es der Nachricht vom Mäusehirsch, weil dem Propheten Salomo von Gott Größe verliehen worden war, nämlich die Sprache zu verstehen Tier. „Okay, du wartest hier, ich werde zum Grund des Flusses gehen, um alle meine Freunde zu rufen“, sagte das Krokodil.
Währenddessen träumte das Maushirsch davon, die Früchte zu genießen. Nicht lange danach versammelten sich alle Krokodile, die sich auf dem Grund des Flusses befanden, am Flussufer. Das Mäusehirsch sagte: "O Krokodile, mir wurde vom Propheten Saulaiman befohlen, die Zahl von euch allen zu zählen, weil der Prophet Salomo an diesem Tag ein besonderes Geschenk machen wird. diese." Sagte das Reh noch einmal: "Ihr Jungs stellt euch von der Klippe hier bis zur Klippe da drüben auf." Da der Befehl vom Propheten Sulaiman kam, stellten sich alle Krokodile sofort ohne streiten. Das Krokodil sagte: "Nun zählen wir, wir sind bereit".
Der Mäusehirsch nahm ein Stück Holz, das dort war und sprang auf das erste Krokodil am Flussufer und begann zu zählen, indem er sagte "Eins zwei drei ..." während er auf den Kopf des Krokodils tippte. Endlich kamen die Mäusehirsche auf der anderen Seite des Flusses an. Als er das Ufer des Flusses erreichte, sprang der Maushirsch weiter auf das Flussufer, rief glücklich und sagte: "Hallo Krokodile, weißt du, dass ich euch alle getäuscht habe? Tatsächlich gibt es kein Geschenk, das der Prophet Salomo geben wird." Als sie die Worte des Mäusehirsches hörten, wurden alle Krokodile wütend und schämten sich, weil sie vom Hirsch getäuscht worden waren.
Sie schworen sich, das Mäusehirsch nicht mehr loszulassen, wenn sie sich in Zukunft trafen. Der Groll des Krokodils brennt bis heute. Währenddessen sprangen die Maushirsche vor Freude und ließen die Krokodile so lange, bis sie im Obstgarten verschwanden und sich an den reifen und reifen Früchten erfreuten.