Planetennamen: Planetenordnung, Arten, Bilder, Beispiele

Planetennamen: Planetenordnung, Arten, Bilder und Beispiele: Planeten sind Himmelskörper, die einen Stern mit einer bestimmten Flugbahn und Geschwindigkeit umkreisen oder umgeben.

Planeten

SchnellleselisteShow
1.Definition von Planeten
1.1.Eigenschaften des Inneren Planeten
1.2.Eigenschaften der äußeren Planeten
2.Arten von Planetennamen und ihre Reihenfolge
2.1.der Planet Merkur
2.2.Eigenschaften des Planeten Merkur
2.3.Planet Venus
2.4.Merkmale des Planeten Venus Planet
2.5.Erde
2.6.Zusammensetzung und Struktur
2.6.1.Erdschicht
2.6.2.Eigenschaften des Planeten Erde
2.7.Planet Mars
2.7.1.Merkmale des Planeten Mars
2.8.Planet Jupiter
2.9.Planet Saturn
2.9.1.Physische Form
2.9.2.Eigenschaften des Planeten Saturn
2.10.Planet Uranus
2.10.1.Eigenschaften des Planeten Uranus
2.11.Planet Neptun
2.12.Teile das:
2.13.Zusammenhängende Posts:

Definition von Planeten

Im Allgemeinen ist die Definition eines Planeten ein Himmelskörper, der einen Stern mit einer bestimmten Flugbahn und Geschwindigkeit umkreist oder umgibt. Zum Beispiel dreht sich die Erde um die Sonne.

instagram viewer

Das Sonnensystem besteht aus der Sonne als Mittelpunkt und den Planeten, die sich um sie bewegen. Es gibt auch Satelliten, Asteroiden, Kometen und Meteore. Diese Himmelskörper nehmen einen Raum ein, der als Universum bezeichnet wird. Das Universum ist sehr weit. Natur entsteht nicht von selbst, sondern durch einen langen Prozess.


Das Sonnensystem entstand aus einer Masse von Weltraumstaub, die sich um Millionen von Jahren drehte und aus fünf Materieelementen bestand: Wärme / Feuer, Wasser, Fester, leerer Raum, Luft, aus kleinen und vergrößerten Formen entstehen im leeren Raum, der sich des Naturgesetzes von Ursache und Wirkung bewusst ist das Ergebnis / Karma ist er ist die Substanz / die Ursache von allem was existiert, existiert für uns und kehrt zu ihm zurück Pralaya / verschwindet und erscheint neue Kreation.


Planeten ist Teil eines Mitglieds des Sonnensystems mit bestimmten Eigenschaften. Ein Planet, der in einer Umdrehung die Sonne vollständig umkreist, wird als Umdrehung bezeichnet. Inzwischen wird die Zeit, die der Planet für eine Umdrehung benötigt, als Umdrehungsperiode oder als ein Planetenjahr bezeichnet. Der Planet dreht sich nicht nur um seine Achse, sondern umkreist oder dreht sich um seine Achse, die als Rotation bezeichnet wird. Der Planet macht eine Umdrehung, die als Rotationsperiode bezeichnet wird.


Warum kollidieren Planeten nicht?.. denn jeder Planet hat eine virtuelle Bahn der Form Ellipse die man Bahnen nennt. Jeder Planet ist in seiner Umlaufbahn fixiert, die von der Gravitationskraft der Sonne beeinflusst wird. Weiter weg von Sonneje länger die Umlaufbahn des Planeten


Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Die Zusammensetzung der Schichten des Planeten Erde und ihre Erklärung


Innerer Planet und Äußerer Planet

Im SONNENSYSTEM, ist in zwei Gruppen von Planeten unterteilt, nämlich es heißt innerer Planet Dazu gehören die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Während äußerer Planet besteht aus den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Wie für Eigenschaften der Planeten die sich in zwei Gruppen von inneren Planeten und äußeren Planeten befinden, sind wie folgt.


Eigenschaften des Inneren Planeten 

  • Aus Stein und Metall
  • Hat eine feste Oberfläche
  • Habe keinen Ring
  • Hat wenige Satelliten

Eigenschaften der äußeren Planeten 

  • Gebildet aus Wasserstoff und Helium
  • Es hat Ringe und eine dicke Atmosphäre
  • Hat viele Satelliten.

Arten von Planetennamen und ihre Reihenfolge

der Planet Merkur 

der Planet Merkur 

Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem und mit einer Umlaufdauer von 88 Tagen auch der Sonne am nächsten. Die Helligkeit des Planeten reicht von -2 bis 5,5 in der sichtbaren Größe, ist aber aufgrund seines kleinen Blickwinkels zur Sonne (mit einem weiten Bereich von 28,3 Grad) nicht leicht sichtbar. Merkur ist nur bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu sehen. Über Merkur ist nicht viel bekannt, da sich ihm nur ein Raumschiff jemals genähert hat, Mariner 10 von 1974 bis 1975. Mariner 10 schaffte es nur, etwa 40 bis 45 Prozent der Oberfläche des Planeten zu kartieren.


Ähnlich wie der Mond hat Merkur viele Krater und es fehlen auch natürliche Satelliten und eine Atmosphäre. Quecksilber hat einen Eisenkern, der ein Magnetfeld mit einer Stärke von 0,1% der Stärke des Erdmagnetfeldes erzeugt. Die Oberflächentemperatur von Merkur reicht von 90 bis 700 Kelvin (-180 bis 430 Grad Celsius),


Die frühesten aufgezeichneten Beobachtungen von Merkur stammen aus der Zeit der Sumerer im dritten Jahrtausend v. Die Römer benannten diesen Planeten nach einem ihrer Götter, Merkur (in der griechischen Mythologie auch als Hermes und in der babylonischen Mythologie Nabu bekannt). Das astronomische Symbol für Merkur ist eine Abstraktion des Kopfes des Gottes Merkur mit einem geflügelten Hut über dem Caduceus.


Die Griechen zur Zeit Hesiods nannten Merkur Stilbon und Hermaon, weil sie vor dem fünften Jahrhundert v. Chr. dachten, Merkur sei sind zwei verschiedene Himmelskörper, einer ist nur bei Sonnenaufgang und der andere nur bei Sonnenaufgang sichtbar Sonnenuntergang.


In Indien ist Merkur nach Buddha, dem Sohn des Mondes Candra, benannt. In der chinesischen, koreanischen, japanischen und vietnamesischen Kultur wird Merkur als „Wasserstern“ bezeichnet. Die Hebräer nannten ihn Kokhav Hamah (כוכב), „Stern des Heißen“ („Heißer“ bedeutet Sonne). Merkur ist im Durchmesser 40 % kleiner als die Erde (4879,4 km) und 40 % größer als der Mond. Es ist auch kleiner (wenn auch dichter) als Jupiters Mond Ganymed und Saturns Mond Titan.


Eigenschaften des Planeten Merkur 

  • Durchmesser 4.879 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt 57,9 Millionen km
  • Rotationszeit 58,65 Tage
  • 88 Tage Revolution
  • Durchschnittstemperatur 167 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 0
  • Kein Ring

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: 4 Extrembedingungen auf dem Planeten Mars, die unbewohnbar sind


Planeten Venus

Planet Venus 

Venus ist Planet am zweitnächsten Sonne nach dem Merkur. Dieser Planet hat einen Radius von 6.052 km und dreht sich in 225 Tagen um die Sonne. Die Atmosphäre der Venus enthält 97% Kohlendioxid (CO2) und 3% Stickstoff-, so dass das Leben fast unmöglich ist.


Richtung Drehung Venus befindet sich in der entgegengesetzten Drehrichtung der anderen Planeten. Außerdem ist die Rotationsperiode der Venus länger als die Zeitperiode die Revolution im Orbit um die Sonne.


Der Gehalt der Atmosphäre ist dicht mit CO2 führen zu sehr hohen Oberflächentemperaturen durch Treibhauseffekt. Die Atmosphäre der Venus ist dick und immer in Wolken gehüllt. Experte Astrobiologie spekuliert, dass in der venusianischen Wolkenschicht Thermobakterien manche können noch leben.


Merkmale des Planeten Venus Planet

  • Durchmesser 12.104 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt 108,2 Millionen km
  • Rotationsdauer 243 Tage
  • Umdrehungszeit 224,7 Tage
  • Durchschnittstemperatur 464 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 0
  • Kein Ring
  • Die Sonne geht von Westen auf, denn die Drehrichtung ist von Osten nach Westen. Dieses Ereignis ist das Gegenteil von Erde
  • Der heißeste Planet, der von dicken Kohlendioxidwolken bedeckt ist. Bei Sonneneinstrahlung ist die Strahlung nur schwer nach außen zu bekommen. Wie der Treibhauseffekt

Erde

Erde 

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: 41 Theorie der Entstehung des Planeten Erde laut Experten


Die Erde ist der dritte der acht Planeten im Sonnensystem. Es wird geschätzt, dass es 4,6 Milliarden Jahre alt ist. Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149,6 Millionen Kilometer oder 1 AE (ing: astronomische Einheit). Die Erde hat eine Luftschicht (Atmosphäre) und ein Magnetfeld namens (Magnetosphäre), das die Erdoberfläche vor Sonnenwind, ultravioletten Strahlen und Strahlung aus dem Weltraum schützt.


Diese Luftschicht bedeckt die Erde bis zu einer Höhe von etwa 700 Kilometern. Diese Luftschicht wird in Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre unterteilt.


Die bis zu 50 Kilometer hohe Ozonschicht liegt in der Stratosphäre und Mesosphäre und schützt die Erde vor ultravioletten Strahlen. Der Temperaturunterschied der Erdoberfläche beträgt je nach lokalem Klima zwischen -70 °C und 55 °C. Ein Tag ist in 24 Stunden unterteilt und ein Jahr auf der Erde entspricht 365,2425 Tagen.


Die Erde hat eine Masse von 59,760 Milliarden Tonnen und eine Oberfläche von 510 Millionen Quadratkilometern. Als Vergleichseinheit für die Dichte der anderen Planeten wird die Dichte der Erde (ca. 5.500 Kilogramm pro Kubikmeter) verwendet, wobei die Dichte der Erde mit 1 angesetzt wird.


Die Erde hat einen Durchmesser von 12.756 Kilometern. Die Schwerkraft der Erde wird mit 10 N kg-1 als Maßeinheit für die Schwerkraft anderer Planeten gemessen, wobei die Schwerkraft der Erde mit 1 festgelegt wird. Die Erde hat einen natürlichen Satelliten, den Mond. 70,8% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Luft der Erde besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 1% Wasserdampf, Kohlendioxid und anderen Gasen.


Die Erde besteht schätzungsweise aus einem inneren Kern aus gefrorenem Nickeleisen mit einer Dicke von 1.370 Kilometern und einer Temperatur von 4.500 °C, der auch von einem flüssigen äußeren Kern mit einer Dicke von bedeckt ist 2.100 Kilometer, dann ebenfalls von einem 2.800 Kilometer dicken Quarzmantel bedeckt, der 83% des Erdinhalts ausmacht, und schließlich einmal von einer etwa 85 Kilometer dicken Erdkruste bedeckt.


Der höchste Punkt der Erdoberfläche ist der Mount Everest mit einer Höhe von 8.848 Metern und der tiefste Punkt ist der Marianengraben im Pazifischen Ozean mit einer Tiefe von 10.924 Metern. Der tiefste See ist der Baikalsee mit einer Tiefe von 1.637 Metern, während der größte See das Kaspische Meer mit einer Fläche von 394.299 km2 ist.


Zusammensetzung und Struktur

Die Erde ist ein terrestrischer Planet, das heißt, sie besteht aus Gestein, im Gegensatz zu Gasriesen wie Jupiter. Dieser Planet ist der größte der vier terrestrischen Planeten, sowohl in Bezug auf Masse als auch Größe. Von den vier terrestrischen Planeten hat die Erde auch die höchste Dichte, die größte Oberflächengravitation, das stärkste Magnetfeld und die schnellste Rotation. Die Erde ist auch der einzige terrestrische Planet mit aktiver Plattentektonik. Erdform


Die Form des Planeten Erde ist einem flachen Sphäroid (abgeplattetes Sphäroid) sehr ähnlich, einer Kugel, die in der Ausrichtung der Pole flach zusammengedrückt wird, was eine Ausbuchtung am Äquator verursacht. Diese Ausbuchtung entsteht durch die Rotation der Erde, wodurch der Durchmesser des Äquators 43 km größer ist als der Durchmesser von Pol zu Pol. Der durchschnittliche Durchmesser der Erdkugel beträgt 12.742 km oder etwa 40.000 km/π. Weil der Meter ursprünglich als 1/10.000.000 der Entfernung vom Äquator zum Nordpol über die Stadt Paris, Frankreich, definiert wurde.


Die lokale Topographie weicht geringfügig von der idealen glatten Kugelform ab, obwohl diese Abweichung im globalen Maßstab sehr gering ist. Die Erde hat eine Toleranz von etwa 1 zu 584 oder 0,17% des Referenzsphäroids, was glatter ist als die Toleranz einer Billardkugel, 0,22%.


Die größten lokalen Abweichungen auf der Erdoberfläche sind der Mount Everest (8.848 m über dem Meeresspiegel) und der Marianengraben (10.911 m unter dem Meeresspiegel). Aufgrund der äquatorialen Ausbuchtung ist der Berg Chimborazo in Ecuador der am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernte Teil der Erde.


Endogene natürliche Prozesse / endogene Energie ist Erdenergie, die aus dem Inneren der Erde kommt. Endogene Naturkräfte bauen die Erdoberfläche auf. Exogene Naturkräfte kommen von außerhalb der Erde und sind destruktiv. Diese beiden Kräfte machen also verschiedene Arten von Reliefs auf dieser Erde, wie wir sie kennen Die Erdoberfläche, die wir bewohnen, besteht aus verschiedenen Formationen wie Bergen, Tälern, Hügeln, Seen, Flüssen, usw. Die Existenz dieser Formationen führt dazu, dass die Erdoberfläche uneben ist. Diese Formationen werden als Erdreliefs bezeichnet.


Die Masse der Erde beträgt ungefähr 5,98 × 1024 kg. Die Hauptbestandteile sind Eisen (32,1%), Sauerstoff (30,1%), Silizium (15,1%), Magnesium (13,9%), Schwefel (2,9%), Nickel (1,8%), Calcium (1,5%) und Aluminium (1,4 .). %); und die restlichen 1,2% bestehen aus verschiedenen seltenen Elementen. Aufgrund des Massentrennungsprozesses wird angenommen, dass der Erdkern hauptsächlich Eisen (88,8 %) und eine geringe Menge Nickel (5,8 %), Schwefel (4,5 %) und weniger als 1 % seltene Elemente enthält.[10]


Der Geochemiker F. W. Clarke berechnete, dass etwa 47 % der Erdkruste aus Sauerstoff bestehen. Die häufigsten Gesteine ​​in der Erdkruste sind fast alle Oxide; Chlor, Schwefel und Fluor sind Ausnahmen und ihre Anteile im Gestein betragen normalerweise weniger als 1%. Die wichtigsten Oxide sind Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Kalk, Magnesiumoxid, Kali und Soda.


Die Hauptfunktion ist als saure Kieselsäure, die Silikat bildet. Dies ist die grundlegende Eigenschaft der häufigsten magmatischen Gesteinsminerale. Basierend auf Berechnungen aus 1.672 Analysen verschiedener Gesteinsarten kam Clarke zu dem Schluss, dass 99,22 % des Gesteins aus 11 Oxiden bestehen (siehe rechte Tabelle). Andere Bestandteile kommen nur in geringen Mengen vor. [Notiz 3]


Erdschicht

Je nach Zusammensetzung (Materialart) lässt sich die Erde wie folgt in Schichten einteilen:

  • Kruste
  • Erdmantel

Der Erdmantel befindet sich zwischen der Kruste und dem äußeren Kern. Der Erdmantel ist ein Gestein, das Magnesium und Silizium enthält. Temperatur im Obermantel ±1300 °C-1500 °C und Temperatur im Innenmantel ±1500 °C-3000 °C


Erdkern Earth
Inzwischen kann die Erde nach ihren mechanischen Eigenschaften (der Beschaffenheit des Materials) wie folgt in Schichten unterteilt werden:

  • Lithosphäre
  • Asthenosphäre
  • Mesosphäre

• Äußerer Kern der Erde

Der äußere Erdkern ist ein Teil der Erde, der den inneren Erdkern auskleidet. Der äußere Erdkern hat eine Dicke von 2250 km und eine Tiefe zwischen 2900-4980 km. Der äußere Erdkern besteht aus geschmolzenem Eisen und Nickel mit einer Temperatur von 3900 °C


• Innerer Kern der Erde Inti

Der innere Kern der Erde ist der tiefste Teil der Erde oder kann auch als Erdkern bezeichnet werden. Der Erdkern ist 1200 km dick und hat einen Durchmesser von 2600 km. Der Erdkern besteht aus Eisen und Nickel in fester Form mit Temperaturen von bis zu 4800 °C


Eigenschaften des Planeten Erde

  • Durchmesser 12.756,3 km
  • Durchschnittliche Entfernung von der Sonne 149,6 Millionen km
  • Rotationszeit 23 Stunden 57 Minuten
  • Umdrehungszeit 365, 242 Tage
  • Durchschnittstemperatur 15 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 1
  • Kein Ring
  • Planeten mit Lebensquellen mit Temperaturen, die für Wasserleben geeignet sind, und Sauerstoff
  • Es ist blau, weil die Luftpartikel in der Atmosphäre blaues Licht reflektieren

Planet Mars

Planet Mars 

Mars ist der viertnächste Planet von der Sonne. Sein Name leitet sich vom Namen des antiken griechischen Kriegsgottes ab. Aber dieser Planet wird wegen seines rötlichen Aussehens auch als roter Planet bezeichnet.


Die Umgebung des Mars ist lebensfreundlicher als der Planet Venus. Für den Menschen ist die Situation jedoch nicht ganz ideal. Die Lufttemperatur ist ziemlich niedrig und der Luftdruck ist niedrig, verbunden mit der Zusammensetzung der Luft, die teilweise große Menge Kohlendioxid, was dazu führt, dass Menschen Atemschutzgeräte tragen müssen, wenn sie darin leben wollen Dort. Diese Missionen zum Roten Planeten haben dort bis zum Ende des 20. Jahrhunderts keine, wenn auch sehr einfache, Spuren von Leben gefunden.


Dieser Planet hat 2 Satelliten, nämlich Phobos und Deimos. Dieser Planet kreist 687 Tage lang um die Sonne. Der Planet dreht sich auch. Die Rotationszeit beträgt 24,62 Stunden.


In der griechischen Mythologie ist Mars gleichbedeutend mit dem Kriegsgott, nämlich Widder, Sohn von Zeus und Hera.

Auf dem Planeten Mars gibt es ein einzigartiges Merkmal im Gebiet von Cydonia Mensae. Dieses Merkmal ist ein Hügel, der von oben betrachtet als menschliches Gesicht erscheint. Viele Leute betrachten es als Beweis für eine lange untergegangene Zivilisation auf dem Mars, obwohl heute bewiesen ist, dass es sich nur um ein gewöhnliches Merkmal der Natur handelt.


Merkmale des Planeten Mars 

  • Durchmesser 6.794 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt 227,9 Millionen km
  • Rotationszeit 9 Stunden 56 Minuten
  • Revolution 11 Jahre 10 Monate 3 Tage
  • Durchschnittstemperatur -65 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 2
  • Kein Ring
  •  Bestehend aus sehr dünnem Kohlendioxid

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Die "äußeren Planeten" des Sonnensystems (in der Naturwissenschaft)


Planet Jupiter

Planet Jupiter 

Jupiter oder Jupiter ist nach Merkur, Venus, Erde und Mars der fünftnächste Planet von der Sonne.

Die durchschnittliche Entfernung zwischen Jupiter und der Sonne beträgt 778,3 Millionen km. Jupiter ist der größte und schwerste Planet mit einem Durchmesser von 14.980 km und hat eine Masse von 318 mal der Masse der Erde. Die Rotationsperiode des Planeten beträgt 9,8 Stunden, während die Rotationsperiode 11,86 Jahre beträgt.


Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich ein riesiger roter Punkt. Die Atmosphäre des Jupiter enthält Wasserstoff (H), Helium (He), Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Die Temperatur auf der Oberfläche des Planeten reicht von -140 ° C bis 21 ° C. Jupiter besteht wie andere Planeten aus Eisen und anderen schweren Elementen. Jupiter hat 63 Monde, darunter Io, Europa, Ganymed, Callisto (galileische Monde).


Merkmale von Jupiter

  • Durchmesser 139.822 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt 778,3 Millionen km
  • Rotationszeit 10 Stunden 40 Minuten
  • Als die Revolution 29, 42 Jahre
  • Die Durchschnittstemperatur beträgt etwa 50 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 16
  • klingeln: ja
  •  Reflektiert 70% des Lichts der Sonne, das seine Oberfläche erreicht
  • Das Gas besteht aus 10 % Helium und 90 % Wasserstoff.

Planet Saturn

Planet Saturn 

Saturn ist ein Planet im Sonnensystem, der auch als Ringplanet bekannt ist. Saturns Entfernung von der Sonne ist sehr weit, weshalb Saturn von der Erde aus nicht sehr deutlich erscheint. Saturn hat sich in 29,46 Jahren entwickelt. Alle 378 Tage stehen Erde, Saturn und Sonne in einer geraden Linie. Neben der Entwicklung dreht sich Saturn auch in einer sehr kurzen Zeit, die 10 Stunden 14 Minuten beträgt.


Saturn hat eine geringe Dichte, da die meisten seiner Bestandteile Gase und Flüssigkeiten sind. Es wird angenommen, dass der Kern des Saturn aus festem Gestein mit einer Atmosphäre aus Ammoniak und Methangasen besteht, dies ermöglicht kein Leben auf Saturn.


Die Ringe des Saturn sind sehr einzigartig und bestehen aus Tausenden von Ringen, die den Planeten umgeben. Das ringbildende Material ist noch unbekannt. Wissenschaftler glauben, dass der Ring nicht aus massiven Platten bestehen konnte, da er durch die Zentrifugalkraft zerquetscht worden wäre. Es ist jedoch auch unmöglich, aus Flüssigkeit zu bestehen, da die Zentrifugalkraft Wellen verursacht. Bisher wird angenommen, dass die Ringe am wahrscheinlichsten Stücke von Meteoriteneis sind.


Bis 2006 hatte Saturn 56 natürliche Satelliten. Sieben von ihnen sind massiv genug, um unter ihrer eigenen Schwerkraft zu einer Kugel zu kollabieren. Sie sind Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea, Titan (der größte Satellit mit einer Größe größer als der Planet Merkur) und Iapetus.


Physische Form

Saturn hat eine an den Polen abgeflachte und um den Äquator aufgeblähte Form. Der äquatoriale Durchmesser des Saturn beträgt 120.536 km (74.867 Meilen), wobei der Durchmesser vom Nordpol zum Südpol 108.728 km (67.535 Meilen) beträgt, ein Unterschied von 9%. Diese abgeflachte Form ist auf seine extrem schnelle Rotation zurückzuführen, die sich alle 10 Stunden 14 Minuten Erdzeit dreht.


Saturn ist der einzige Planet im Sonnensystem, der weniger dicht als Wasser ist. Obwohl der Kern des Saturn eine größere Dichte als Wasser hat, hat der Planet eine gasförmige Atmosphäre, also seine relative Dichte der Planet wiegt 0,69 g/cm³ (weniger als Wasser). Wenn Saturn also auf einen Teich voller Wasser gelegt würde, würde Saturn schweben.


Eigenschaften des Planeten Saturn

  • Durchmesser 120.536 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt 1433,5 Millionen km
  • Rotationszeit 10 Stunden 40 Minuten
  • Die Zeit der Revolution 29,42 Jahre
  • Durchschnittstemperatur -140 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 18
  • der ring ist da
  • Hat einen Ring aus Steinen und Eisbrocken
  • Oberfläche aus Eiskristallen
  • Kann schwimmen, wenn es in Wasser gelegt wird.

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: "Innere Planeten" des Sonnensystems (in den Naturwissenschaften)


Planet Uranus

Planet Uranus 

Uranus ist der siebte Planet von der Sonne und der drittgrößte und viertschwerste Planet im Sonnensystem. Er ist nach dem altgriechischen Himmelsgott Uranus (Οὐρανός) benannt, dem Vater von Kronos (Saturn) und Großvater von Zeus (Jupiter). Obwohl Uranus mit bloßem Auge wie die fünf klassischen Planeten sichtbar ist, wurde er von antiken Beobachtern aufgrund seiner Dunkelheit und Umlaufbahn nie als Planet erkannt. langsam.[13] Sir William Herschel gab seine Entdeckung am 13. März 1781 bekannt und erweiterte damit zum ersten Mal in der Geschichte die bekannten Grenzen des Sonnensystems System modern. Uranus war auch der erste Planet, der mit einem Teleskop entdeckt wurde.


Uranus ähnelt in seiner Zusammensetzung Neptun, und beide haben eine andere Zusammensetzung als die größeren Gasriesen Jupiter und Saturn. Aus diesem Grund ordnen Astronomen sie manchmal in eine andere Kategorie ein, "Eisriesen". Die Atmosphäre von Uranus, die der von Jupiter und Saturn darin ähnelt, dass sie hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht, enthält neben Spuren von Kohlenwasserstoffen viele "Eis" wie Wasser, Ammoniak und Methan.[9]


Es ist die kälteste Atmosphäre im Sonnensystem mit einer niedrigsten Temperatur von 49 K (−224 °C). Die Atmosphäre des Planeten hat eine komplexe, mehrschichtige Wolkenstruktur, und es wird angenommen, dass die niedrigsten Wolken aus Wasser bestehen, und die oberste Wolkenschicht soll aus Methan bestehen.[9] Im Gegensatz dazu besteht das Innere des Uranus hauptsächlich aus Eis und Felsen.[8]


Wie andere Riesenplaneten hat Uranus ein Ringsystem, eine Magnetosphäre und viele Monde. Das Uransystem ist in seiner Konfiguration unter den Planeten einzigartig, da seine Rotationsachse zur Seite geneigt ist, fast in der Ebene seiner Rotation um die Sonne. So liegen Nord- und Südpol dort, wo auf vielen anderen Planeten ihr Äquator ist.[14]


Von der Erde aus gesehen scheinen die Ringe des Uranus manchmal den Planeten wie Pfeilziele zu umkreisen und die Monde umkreisten ihn wie die Zeiger einer Uhr, obwohl es 2007 und 2008 der Ring war was vom Rand gesehen. 1986 zeigten Bilder von Voyager 2 Uranus als einen Planeten, der im sichtbaren Licht ohne die mit anderen Riesen assoziierten Wolkenbänder oder Stürme strukturlos erscheint.[14]


Beobachter auf der Erde haben jedoch in den letzten Jahren Anzeichen für einen Wechsel der Jahreszeiten und eine zunehmende Wetteraktivität gesehen, als sich Uranus seiner Tagundnachtgleiche nähert. Windgeschwindigkeiten auf dem Planeten Uranus können 250 Meter pro Sekunde (900 km/h, 560 Meilen pro Stunde) erreichen.[15]


Eigenschaften des Planeten Uranus

  • Durchmesser 50.724 km
  • Durchschnittliche Entfernung von der Sonne 2.872 km
  • Rotationszeit 17 Stunden 14 Minuten
  • 84 Jahre Revolution
  • Durchschnittstemperatur -140 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 27
  • der ring ist da
  • Es hat eine bläulich-grüne Farbe, weil die Atmosphäre sehr dickes Methan enthält
  • Die Rotationsachse fällt mit der Bahnebene zusammen; Luft- und Südpol sind abwechselnd der Sonne zugewandt

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Astronomie verstehen und vollständige Beispiele


Planeten Neptun

Planet Neptun

Uranus ist der siebte Planet von der Sonne und der drittgrößte und viertschwerste Planet im Sonnensystem. Er ist nach dem altgriechischen Himmelsgott Uranus (Οὐρανός) benannt, dem Vater von Kronos (Saturn) und Großvater von Zeus (Jupiter).


Obwohl Uranus mit bloßem Auge wie die fünf klassischen Planeten sichtbar ist, wurde er von antiken Beobachtern aufgrund seiner Dunkelheit und Umlaufbahn nie als Planet erkannt. langsam.[13] Sir William Herschel gab seine Entdeckung am 13. März 1781 bekannt und erweiterte damit zum ersten Mal in der Geschichte die bekannten Grenzen des Sonnensystems System modern. Uranus war auch der erste Planet, der mit einem Teleskop entdeckt wurde.


Uranus ähnelt in seiner Zusammensetzung Neptun, und beide haben eine andere Zusammensetzung als die größeren Gasriesen Jupiter und Saturn. Aus diesem Grund ordnen Astronomen sie manchmal in eine andere Kategorie ein, "Eisriesen".


Die Atmosphäre von Uranus, die der von Jupiter und Saturn ähnlich ist, da sie hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht, enthält viele "Eis" wie Wasser, Ammoniak und Methan, zusammen mit Spuren von Kohlenwasserstoffen.[9] Es ist die kälteste Atmosphäre im Sonnensystem mit einer niedrigsten Temperatur von 49 K (−224 .). °C). Die Atmosphäre des Planeten hat eine komplexe, mehrschichtige Wolkenstruktur, und es wird angenommen, dass die niedrigsten Wolken aus Wasser bestehen, und die oberste Wolkenschicht soll aus Methan bestehen.[9] Im Gegensatz dazu besteht das Innere des Uranus hauptsächlich aus Eis und Felsen.[8]


Wie andere Riesenplaneten hat Uranus ein Ringsystem, eine Magnetosphäre und viele Monde. Das Uransystem ist in seiner Konfiguration unter den Planeten einzigartig, da seine Rotationsachse zur Seite geneigt ist, fast in der Ebene seiner Rotation um die Sonne. So liegen Nord- und Südpol dort, wo auf vielen anderen Planeten ihr Äquator ist.[14]


Von der Erde aus gesehen scheinen die Ringe des Uranus manchmal den Planeten wie Pfeilziele zu umkreisen und die Monde umkreisten ihn wie die Zeiger einer Uhr, obwohl es 2007 und 2008 der Ring war was vom Rand gesehen. 1986 zeigten Bilder von Voyager 2 Uranus als einen Planeten, der im sichtbaren Licht ohne die mit anderen Riesen assoziierten Wolkenbänder oder Stürme strukturlos erscheint.[14]


Beobachter auf der Erde haben jedoch in den letzten Jahren Anzeichen für einen Wechsel der Jahreszeiten und eine zunehmende Wetteraktivität gesehen, als sich Uranus seiner Tagundnachtgleiche nähert. Windgeschwindigkeiten auf dem Planeten Uranus können 250 Meter pro Sekunde (900 km/h, 560 Meilen pro Stunde) erreichen.[15]


Eigenschaften des Planeten Neptun

  • Durchmesser 50.500 km
  • Die durchschnittliche Entfernung von Matari beträgt 4.500 Millionen km
  • Rotationszeit 16 Stunden 7 Minuten
  • Die Zeit der Revolution 164,8 Jahre
  • Durchschnittstemperatur -223 Grad Celsius
  • Anzahl Satelliten 14
  • der ring ist da
  • Atmosphäre bestehend aus Eis, Wasser, Methan, Ammoniak, Wasserstoffgas und Helium
  • Hat seine Umlaufbahn mit Pluto. ausgerichtet

Lesen Sie auch Artikel, die einen Bezug haben könnten: Das Sonnensystem nach Ansicht von Experten verstehen


Literaturverzeichnis
de.wikipedia.org