Wasserkreislauf: Definition, 7 Stufen, Prozess, Illustrationen Gambar

Bildung. Co. ICH WÜRDE - Bei Gelegenheit diese wir werden darüber diskutieren Wasserkreislauf, deren Erklärung diesmal mit 7 Stufen des Wasserkreislaufs, Verständnis, Prozessen und Illustrationen des Wasserkreislaufs ausgestattet wird, für weitere Details lesen Sie bitte die folgende Erklärung:

Wasserkreislauf

Den Wasserkreislauf verstehen

Schnell lesenShow
1.Den Wasserkreislauf verstehen
2.Wasserkreislaufprozess
3.Stufen des Wasserkreislaufs
4.Verdunstung
5.Transpiration
6.Sublimation
7.Kondensation
8.Niederschlag (Niederschlag)
9.abfließen
10.Infiltration
11.Teile das:

Der Wasserkreislauf wird auch als Wasserkreislauf bezeichnet, was bedeutet, dass das Wasser von der Atmosphäre zur Erde und dann zurück in die Atmosphäre zirkuliert. In diesem Kreislauf müssen viele Stufen durchlaufen werden, wie Kondensation, Niederschlag, dann Verdunstung und Transpiration. Bekanntlich ist die Erde ein Planet, dessen Oberfläche aus Wasser und Land besteht. Aus der Ferne sieht man, dass das Wasser viel breiter ist als das Land. Die Wasserquellen auf der Erde selbst sind sehr vielfältig und reichen von Flüssen, Seen, Ozeanen, Quellen und so weiter. So verwundert es nicht, dass viele Menschen neugierig auf den Wasserkreislauf sind.

instagram viewer

Wasserkreislaufprozess

Der Wasserkreislauf ist einer der biogeochemischen Kreisläufe, die auf dieser Erde vorkommen. Der Wasserkreislauf ist ein Kreislauf der Wasserbewegung durch drei Phasen (gasförmig, flüssig und fest) in vier (4) Erdschichten, nämlich Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Der Wasserkreislauf hat viele Vorteile, nämlich um die Umwelttemperaturen zu regulieren, Wetteränderungen zu regulieren, Regen zu erzeugen und auch ein Gleichgewicht in der Biosphäre auf der Erde herzustellen.

Stufen des Wasserkreislaufs

Unten ist der Wasserkreislauf durch 7 Prozesse, die systematisch und regelmäßig ablaufen. Die sieben Prozesse umfassen:

  • Verdunstung

Verdunstung
Verdunstung

Dieser Wasserkreislauf beginnt mit der Verdunstungsphase. Verdunstung ist ein Prozess der Verdunstung von Wasser auf der Erdoberfläche, der durch die Wärmeenergie der Sonne verursacht wird. Flüssiges Wasser und aus verschiedenen Wasserquellen (wie Meeren, Seen, Flüssen, Land usw.) wird zu Wasserdampf und steigt dann in die Atmosphäre auf. Je mehr Wärmeenergie von der Sonne auf die Erdoberfläche gelangt, desto höher ist auch die Verdunstungsrate.

  • Transpiration

Transpiration

Verdunstung im Wasserkreislauf an der Erdoberfläche kann auch in Pflanzengeweben auftreten. Diese Art der Verdunstung wird als Transpiration bezeichnet. Pflanzenwurzeln nehmen Wasser auf und drücken es dann zu den Blättern, um in einem Prozess namens Photosynthese verwendet zu werden. Das Wasser aus der Photosynthese wird dann von Pflanzen über die Spaltöffnungen als Wasserdampf abgegeben.

  • Sublimation

Sublimation

Neben der oben genannten Verdunstung trägt auch die Sublimation zur Bildung von Wasserdampf in der Luft bei. Sublimation selbst ist ein Prozess, bei dem Eis in Wasserdampf umgewandelt wird, ohne dass es zuerst in der flüssigen Phase sein muss. Die Hauptwasserquellen aus diesem Sublimationsprozess sind Eisschilde vom Nordpol, Südpol und Eis aus den Bergen. Im Wasserkreislauf ist die Sublimation ein langsamerer Prozess als die Verdunstung.

  • Kondensation

Kondensation

Wenn Wasser verdunstet und zu Wasserdampf wird, steigt es in die oberste Schicht der Atmosphäre auf. Ab einer bestimmten Höhe verwandelt sich der Wasserdampf durch den Einfluss niedriger Lufttemperaturen in sehr kleine Eispartikel. Dieser Vorgang wird als Kondensation bezeichnet. Die Eispartikel nähern sich einander und vereinigen sich danach zu Wolken und Nebel am Himmel.

  • Niederschlag (Niederschlag)

Die Wolke (kondensierter Wasserdampf) sinkt dann durch den Einfluss heißer Winde oder durch Temperaturänderungen als Regen auf die Erdoberfläche. Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter 0 Grad) fallen Wassertropfen als Schnee oder Hagel. Durch einen der Prozesse in diesem Wasserkreislauf gelangt das Wasser dann wieder in die Lithosphärenschicht.

  • abfließen

Abfluss ist ein Prozess, bei dem Wasser über die Erdoberfläche fließt. Das Wasser bewegt sich und bewegt sich zu einem niedrigeren Ort, indem es durch Wasserkanäle wie Flüsse und Abwasserkanäle fließt, bis es danach in Seen, Meere und Ozeane eintritt. In dieser Phase des Wasserkreislaufs tritt das Wasser wieder in die Hydrosphärenschicht ein.

  • Infiltration

Infiltration

Nach dem Regen wird nicht das gesamte Wasser durch die Abflussstufe gehen. Einige von ihnen werden tief in den Boden eindringen. Dieses Wasser wird auch als Infiltrationswasser bezeichnet. Wasser sickert nach unten und wird zu Grundwasser.


Ein paar Beschreibungen über den Wasserkreislauf: Verständnis, 7 Stufen, Prozesse und Illustrationen, hoffentlich kann es für Sie nützlich sein.

Siehe auchDefinition von Defizit, Ursachen, Auswirkungen und wie man es überwindet

Siehe auchLAN, Komponenten, Funktionen, Eigenschaften, Stärken und Schwächen verstehen

Siehe auchDefinition von Sedimentation