Diktion: Definition, Beispiele, Begriffe, Merkmale, Funktionen, Typen
Bildung. Co. Id – Dieses Mal werden wir darüber diskutieren, wie man die richtigen Worte wählt oder als Aussage, um Ideen auszudrücken, es heißt Diktion, um diese Diktion klar zu verstehen, lesen Sie den folgenden Artikel:

Definition von Diction
Diktion ist eine Wortwahl, die angemessen oder im Einklang mit ihrem Gebrauch ist, um Ideen ausdrücken zu können, so dass bestimmte Ergebnisse wie gewünscht oder erwartet erzielt werden. Oder mit anderen Worten, Diktion ist die Wortwahl des Sprechers oder die Wortwahl des Autors bei der Beschreibung der Geschichte, die er macht.
Nicht nur das,
Diktion kann auch als Aussage interpretiert werden, die verwendet wird, um eine Idee auszudrücken oder eine Geschichte ausdrücken, indem Themen wie Sprachstil, Ausdruck von Ideen und andere behandelt werden usw. Mit dieser Diktion kann jedes Wort sowohl vom Leser als auch vom Zuhörer gelesen und verstanden werden.Definition der Diktion laut Experten
Hier sind einige Meinungen von Experten zur Bedeutung von Diktion, sind wie folgt:
- Nach Susilo MansurudinDiktion ist eine angemessene und präzise Wortwahl, die dem Wort für den Leser einen Wert verleihen kann. Diese richtige Wortwahl ist nützlich, um Fehler bei der Interpretation verschiedener Wörter zu vermeiden.
- Gemäß keraf, Diktion ist die Verwendung von Wörtern, die verwendet werden, um eine Idee in Form einer Gruppe von Wörtern zu informieren, die angemessen und in der Situation angemessen sind.
- Gemäß KBBI, Diktion ist die Verwendung der richtigen Wörter bei der Verwendung eines Hauptgedankens bei der Wortwahl.
- Gemäß Enre, Diktion ist eine Wortwahl, die richtig und harmonisch ist, um echte Gefühle in einem Satzmuster darzustellen.
Natürlich gibt es bei der Übermittlung von etwas immer Verfahren und Bedingungen, daher werden im Folgenden die Diction-Bedingungen erläutert.
Diktionsbedingungen
Um mit der Wortwahl eine interessante Geschichte produzieren zu können, muss eine gute Diktion folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Genauigkeit bei der Wortwahl bei der Vermittlung einer Idee.
- Der Autor muss in der Lage sein, die Bedeutungsnuancen nach Ideen zum Ausdruck zu bringen und die Fähigkeit, eine Form zu finden, die der Situation und den Werten entspricht Leser
- Verschiedene Vokabeln beherrschen und in der Lage sein, das Wort in einen klaren, effektiven und leicht verständlichen oder verständlichen Satz zu verwenden.
Eigenschaften der Diktion
Nachdem wir die Diktionsbegriffe kennen, müssen wir natürlich auch die Besonderheiten der Diktion kennen, im Folgenden sind unter anderem die Diktionseigenschaften aufgeführt:
- Genau in der Wortwahl, um Ideen oder auch die Dinge, die man vorschreibt, ausdrücken zu können
- Kann verwendet werden, um die Bedeutungs- und Formnuancen, die der Idee sowie der Situation und dem Wert des Lesersinns entsprechen, richtig unterscheiden zu können.
- Das Vokabular der Sprachgemeinschaft nutzen und diesen Reichtum in ein klares Netz von Wörtern übertragen und stärken können.
Diktionsfunktion
Unten ist eine Funktion der Diktion, einschließlich:
Mit dieser Diktion hat ein Wort eine klarere Richtung und Verwendung, das Wort fühlt sich angemessen und auch entsprechend seiner Verwendung an. Die Genauigkeit der Wortwahl (Diktion) hat das Ziel, keine unterschiedlichen Interpretationen oder Interpretationen zwischen Autor und Leser hervorzurufen.
Abgesehen davon zielt es auch darauf ab, den Satz zu verschönern, der Autor oder Autor kann die Geschichte auch stimmiger machen. Unten sind einige andere Diktionsfunktionen, nämlich:
- Lässt den Leser verstehen, was der Autor oder Autor vermitteln / vermitteln möchte
- Kommunikation effektiver und auch effizienter gestalten
- Den Ausdruck in der Idee beschreiben
- Die richtigen Ideen formen.
Vorteile der Diktion
Der Vorteil der Diktion besteht darin, dass der Leser oder Zuhörer gut unterscheiden kann zwischen denotative, konnotative, synonyme, antonyme Wörter sowie Wörter, die fast die gleiche Schreibweise haben. ähnlich. Für den Autor oder für den Autor ist die Diktion nützlich, damit der Autor die Wörter, die er selbst geschrieben hat, und die Wörter, die er zitiert hat, von anderen unterscheiden kann.
Arten der Diktion
Nachdem Sie die oben beschriebenen Begriffe, Eigenschaften, Funktionen, Vorteile und das Verständnis der Diktion kennen, ist es unvollständig, wenn Sie die Diktionsarten nicht kennen, Im Folgenden sind die Diktionstypen aufgeführt, die in Diktionstypen basierend auf ihrer Bedeutung und Diktionstypen basierend auf lexikalischen Wörtern unterteilt sind diese :
Diktionsarten basierend auf ihrer Bedeutung
In dieser Art von Diktion wird sie aufgrund ihrer Bedeutung in 2 unterteilt, nämlich denotative Bedeutung und die konnotative Bedeutung. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung
Denotative Bedeutung
Denotativ bedeutet die ursprüngliche Bedeutung, die ursprüngliche Bedeutung oder auch die eigentliche Bedeutung eines Satzes oder Wortes. Nachfolgend einige Beispiele:
- Anita „liest sehr gerne“, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie klug ist und über umfangreiche Kenntnisse verfügt.
- Anita sieht sehr nervös aus, vielleicht hat sie einen "überwältigenden Gewinn".
- Anitas Körper ist sehr dünn (Das Wort dünn hat eine denotative Bedeutung, dass ihr Körper kleiner als die normale Körpergröße ist)
Konnotative Bedeutung
Konnotativ ist die Angabe der Bedeutung, die eine Bedeutung hat, die nicht die tatsächliche eines Satzes oder Wortes ist. Hier ist ein Beispiel:
- Budiyanto „müht sich“, arbeitet von morgens bis abends, um die Bedürfnisse seiner Familie zu befriedigen. (das Wort "Mühsel" bedeutet, dass Anita hart arbeitet).
- Budiyanto ist ein "Bücherwurm"-Student, daher überrascht es nicht, dass er schlau ist und über umfassende Kenntnisse verfügt. (das Wort "Nerd" bedeutet, dass Budiyanto wirklich gerne Bücher liest).
- Budiyanto war sehr glücklich, vielleicht weil er einen „kollabierten Durian“ bekam. (das Wort "Durian kollabiert" bedeutet, dass Budiyanto viel Gewinn macht).
Diktionsarten basierend auf lexikalischen
In der auf lexikalischen Art basierenden Diktion wird es im Folgenden erklärt:
Synonym
Synonyme sind Wörter, die die gleiche Bedeutung haben. Mit anderen Worten, ein Synonym ist eine Wortgleichung. Nachfolgend einige Beispiele für Synonyme:
- Glücklich = Glücklich
- Sonne = Sonne
- Schön = Schön
- Lecker = Lecker
- Smart = Smart
Antonym
Antonyme sind Wörter, die entgegengesetzte Bedeutungen haben. mit anderen Worten, dieses Antonym ist das Gegenteil des Wortes. Nachfolgend einige Beispiele für Antonyme:
- Oben = Unten
- Groß = Klein
- Viele = wenige
- Groß = Kurz
- Dunkel = Hell
- Schnell = Langsam
- Hübsch = schön
- Teuer = Günstig
Homonym
Homonyme sind Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen haben, aber die Aussprache oder Schreibweise ist gleich. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Homonyme:
- Mitte des Monats bekommt die Mutter immer Lohn für die Arbeit
- Der Vollmond ist sehr klar und es gibt viele Sterne, die ihn begleiten.
Das Wort "Monat" im obigen Beispielsatz hat die gleiche Aussprache und Schreibweise, hat aber eine andere Bedeutung oder Bedeutung. Wenn in Satz 1 das Wort Monat das Datum zeigt, zeigt es in Satz 2 den Mond am Himmel.
Homophon
Homophone sind Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen und Schreibweisen haben, aber die gleiche Aussprache haben. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Homophone:
- Anita überweist Geld bei der Bank.
- Bang Dimas ist Anitas ältere Schwester
Die Wörter "Bank" und "Bang" haben die gleiche Aussprache, aber unterschiedliche Schreibweisen und Bedeutungen. In Satz 1 zeigt es den Ort, während Satz 2 die Bedeutung von Bruder zeigt.
Homograph
Homographen sind Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen und Aussprachen haben, aber die gleiche Schreibweise haben. Unten ist ein Beispiel:
- Anita isst gerne gebratenen Tofu gleich die Straße runter.
- Anita weiß nicht, dass heute Mittwoch ist
Das Wort "Wissen" in den beiden oben geschriebenen Sätzen hat die gleiche Schreibweise. In Satz 1 zeigt es die Richtung des Essens an, während es in Satz 2 das Vergessen am Tag anzeigt.
Polysemie
Polysemie ist ein Wort, das viele Bedeutungen oder Bedeutungen hat. Nachfolgend einige Beispiele für Polysemie:
- Sparen auf der Bank, dann bekommen wir Zinsen.
- Anita ist die Dorfblume in diesem Dorf.
- Die weiße Rose ist sehr schön.
- Der Name meiner besten Freundin ist Blumen.
In Satz 1 zeigt das Wort „Zinsen“ an, dass der Gewinn beim Sparen in der Bank, in Satz 2 bezieht es sich am meisten auf Frauen die Schönheit im Dorf, und der 3. Satz zeigt die Blume, die zur Pflanze führt, und der 4. zeigt die Blume als Namen Mensch.
Hypernyme und Hyponyme
Hypernym ist ein Wort, das viele andere Wörter repräsentiert. Ein Hypernymwort kann also ein allgemeines Wort aus der Erwähnung anderer Wörter sein. Hyponym ist ein Wort, das durch ein Worthypernym dargestellt wird. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Sätze, die die Wörter hypernym und hyponym enthalten:
- Im Wald gibt es viele Arten von Wildtieren, wie Tiger, Bären, Schlangen und so weiter
Für das Wort Hypernym: Beast. Was die Hyponyme betrifft: Tiger, Bär, Schlange und so weiter
Budiyanto geht in den Supermarkt, um Gemüse wie Spinat, Senf, Radieschen und so weiter zu kaufen
Hypernym Wort: Gemüse. Während die Wörter Hyponyme sind: Spinat, Senf, Radieschen und so weiter.
Das sind also einige Punkte, die Diction erklären: Definition, Begriffe, Eigenschaften, Funktionen, Vorteile, Typen und Beispiele Laut Experten kann es hoffentlich für Sie alle nützlich sein.
Siehe auchDefinition von Wildtieren, Merkmalen, Merkmalen, Funktionen und Beispielen
Siehe auchParasitismus-Symbiose verstehen
Siehe auchDefinition von Reibung, Eigenschaften, Typen und Beispielen