Definition von Druck, Formeln, Mengen, Einheiten, Typen und Beispielen

Definition von Druck

Definition von Druck

Schnell lesenShow
1.Definition von Druck
2.Drucktyp
3.Hydrostatischer Druck oder Flüssigkeitsdruck
4.Luftdruck
5.Mit Druck verbundene physikalische Größen
6.Größe des Stils
7.Größe der Fläche
8.Formeln und Druckeinheiten
9.Allgemeine Druckformel
10.Hydrostatische Druckformel
11.Luftdruckformel
12.Beispiele für Druckprobleme
13.Teile das:

In dem Buch Chemistry: Understanding Substance and Matter (2015) von Russell Kuhtz ist das Verständnis des Drucks dieser Substanz eine physikalische Einheit, um dann Kraft pro Flächeneinheit auszudrücken. Bei der Kraft handelt es sich hier um die Kraft, die senkrecht zur Oberfläche eines Objekts steht. Die Druckeinheit wird oft verwendet, um die Stärke einer Flüssigkeit oder eines Gases zu messen.

Die Druckeinheit kann bzw. kann sich auf die Einheit Volumen (Inhalt) und Temperatur beziehen. Je höher der Druck an einem Ort mit gleichem Inhalt ist, desto höher ist die Temperatur. Damit kann bzw. kann erklärt werden, warum die Temperatur im Gebirge niedriger ist als im Flachland, weil im Flachland der Druck höher ist.

instagram viewer

Mit Ausnahme von Wasserdampf tritt jedoch bei Erhöhung des Wasserdampfdrucks ein Wechsel von gasförmig zurück zu flüssig auf. Je kleiner die Oberfläche, desto höher der Druck bei gleicher Kraft. Der Luftdruck kann oder kann mit einem Barometer gemessen werden.


Drucktyp

Druck-Typ

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Druck, einschließlich der folgenden:


Hydrostatischer Druck oder Flüssigkeitsdruck

Hydrostatisch leitet sich aus dem Wort hydro, was Wasser bedeutet, und statisch, was fest bedeutet, ab, so dass es dann den Druck auf eine ruhende Flüssigkeit bedeutet. Die wichtigsten Faktoren, die dann den hydrostatischen Druck an einer Stelle beeinflussen, sind die Gravitationskraft an dieser Stelle sowie die Tiefe und auch die Dichte der Flüssigkeit, .

Hydrostatischer Druck ist ein Druck, der unter Wasser auftritt. Dieser Druck entsteht, weil das Gewicht des Wassers den Druck der Flüssigkeit freisetzt. Der Druck einer Flüssigkeit hängt von der Tiefe der Flüssigkeit in einem Raum ab und die Schwerkraft bestimmt auch den Druck des Wassers.

Hydrostatische Druckformel

P = gh

Information:
P = hydrostatischer Druck (Pascal oder N/m2)
= Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Erdbeschleunigung (10 m/s2)
h = Flüssigkeitstiefe (m), berechnet von der Wasseroberfläche bis zur Tiefe des Objekts.


Luftdruck

Dieser Luftdruck ist ein Druck, der eine Luftmasse in jeder bestimmten Flächeneinheit bewegt. Das zur Messung des Luftdrucks verwendete oder verwendete Messgerät wird als Barometer bezeichnet. Die Einheit des Luftdrucks ist Millibar (mb). Der Luftdruck ist umgekehrt proportional zur Höhe an einem Ort, je höher der Ort, desto niedriger der Luftdruck und umgekehrt.

Die Atmosphäre ist eine Schicht, die die Erde schützt. Diese Schicht erstreckt sich bis zu 1000 km über der Erde und hat eine Masse von 4,5 x 1018 kg. Die Masse der Atmosphäre, die auf die Oberfläche drückt, wird dann Atmosphärendruck genannt. Der atmosphärische Druck auf Meereshöhe beträgt 76 cmHg.


Mit Druck verbundene physikalische Größen

Druckbezogene-Physikalische-Menge

Größe des Stils

Diese Kraft ist jede Form der Wechselwirkung, die ein Objekt mit Masse veranlassen kann oder kann, seine Bewegung zu ändern. Nach ihrem Wert und ihrer Richtung zu urteilen, ist diese Kraft eine physikalische Vektorgröße, da diese Kraft sowohl einen Wert als auch eine Richtung hat.

Inzwischen ist diese Kraft, nach ihrer Art zu beurteilen, eine abgeleitete Größe aufgrund ihres Wertes nicht durch direkte Messung erhalten, sondern durch Relation zu den Hauptgrößen, die beeinflussen.

Die Internationale Einheit (SI), die später für die Gewalt verwendet wurde, war der Newton (N). Das später verwendete Symbol für die Kraft ist F (Großbuchstabe).

Das üblicherweise zur Kraftmessung eingesetzte oder eingesetzte Messgerät ist ein Dynamometer oder eine Federwaage. Bei der Beeinflussung eines Objekts kann bzw. kann die Kraft die Position des Objekts, seine Bewegung oder auch die Form des Objekts ändern.

Um einen Stil zu machen, ist Anstrengung erforderlich. Je größer die Kraft, die Sie ausführen möchten, desto größer ist die Anstrengung, die aufgewendet werden muss.


Größe der Fläche

Fläche ist eine physikalisch abgeleitete Größe, die dann die 2-dimensionale Größe eines Teils der Oberfläche angibt. Der Wert ergibt sich aus dem Produkt von 2 Längeneinheiten eines Objekts.

Die Internationale Einheit (SI) für die Fläche ist der Quadratmeter (m2). Das Symbol, das verwendet wird, um dann den Bereich zu symbolisieren, ist A (Großbuchstabe).

Die Form des Objekts beeinflusst dann seine Fläche, zum Beispiel wenn die Form des Objekts ein Quadrat ist, dann wird die Fläche erhalten aus das Produkt der beiden Seiten, wenn die Form des Objekts rechteckig ist, dann ergibt sich die Fläche aus dem Produkt der Länge und Breite.

Wenn die Form des Objekts ein Kreis ist, erhält man die Fläche durch Multiplikation von pi mit dem Radius hoch zwei, während, wenn die Form ein Dreieck ist, die Fläche des Objekts durch Multiplizieren der Basis mit. erhalten wird Höhe.


Formeln und Druckeinheiten

Formel-Einheit-Druck

Allgemeine Druckformel

p = F/A

Information:

p = Druck (Pa)
F = Kraft (N)
A = Fläche (A)

Information :

Basierend auf dieser Formel ist die Einheit N/m² und wird in SI (internationaler Standard) ausgedrückt, nämlich in Pascal (Pa). Neben dem Druck im Pascalschen Gesetz ist der hydrostatische Druck in einer Flüssigkeit eine weitere Form des Drucks.


Hydrostatische Druckformel

p = gh

Wo

= Dichte
g = Gravitationskraft (m/s2)
h = Tiefe des Objekts von der Flüssigkeitsoberfläche (m)

In der allgemeinen Gleichung für ein ideales Gas gibt es die Formel formel0 dh wobei p der Gasdruck (Pa), V das Volumen (m³) und T die absolute Temperatur (Kelvin) ist.

Eine weitere Sache, wenn wir die Arbeit eines Gases in der Diskussion der Thermodynamik berechnen wollen, verwenden wir die Formel Formel dabei ist W die Arbeit (Joule) und V die Volumenänderung (m³).

Neben der SI-Einheit des Drucks, dem Pascal, kennt man im Alltag noch weitere Druckeinheiten, nämlich:

  • atm (Atmosphäre);
  • cmHg und mmHg (Länge der Quecksilbersäule auf dem Barometer);
  • Torr (Torricelli);
  • Bar;
  • psi.

Die Beziehung zwischen atm, Pa, Torr und mmHg ist wie folgt:

Formel 1

Im Allgemeinen sehen wir die Umrechnung von atm in Pa oft als 1 atm = 1,01 x 10⁵ Pa.


Luftdruckformel

h = (760-x) 10

Wo

h = Höhe eines Ortes (m)
x = Druck des Ortes (mmHg)
Aus der obigen Gleichung können wir schließen, dass die Abmessungen im Allgemeinen M/LT2 sind.


Beispiele für Druckprobleme

1. Die Stadt Surabaya liegt 200 m über dem Meeresspiegel. wenn der Druck über dem Meeresspiegel 76 cmHg beträgt, dann bestimmen Sie den Luftdruck in der Stadt Surabaya, ausgedrückt in cmHg!

Habe das bemerkt

Pro 100 m Erhöhung sinkt der Außenluftdruck um 1 .
h Surabaya = 200 m der Druck sinkt 2

Lösung

P = 76 – 2
P = 74 cmHg

Der Luftdruck in Surabaya beträgt also 74 cmHg


2. Die Kraft von 600 N wirkt auf eine Fläche von 4 m2. Die Frage ist, wie viel Druck dann durch die Kraft erzeugt wird.

Habe das bemerkt

F = 600 N
A = 4 m2

Lösung

p = F/A
p = 600/4
p = 150Pa

der Druck in der obigen Frage beträgt also 160 Pa


3. Ein Minibus hat 6 Räder mit 2,5 Tonnen Ladung und überquert die Mautstraße. Die Oberfläche der Kontaktfläche des Rads mit der gesamten Straßenoberfläche beträgt 400 cm2. Die Frage ist, wie viel Druck wird in jedem Reifen erfahren?

Habe festgestellt, dass:

m = 2,5 Tonnen = 2500 kg
A = 400 cm2 = 4 x 10-2 m2
g = 10 m/s2

Gefragt: p =….?
Antworten:

p = f/a = mg/A
p = 2500 × 10/0,04
p = 625.000 N/m2

Dann beträgt der Druck des gesamten Reifens 625.000 N/m2 oder auch 625.000 Pa. Dann beträgt der Druck für jeden Reifen I/6 x p = 1/6 x 625. 000 = 104.166 Pa.


4. Ein Schwimmer taucht in einer Tiefe von 100 m unter die Wasseroberfläche. Wenn die Dichte des Wassers 1000 kg/m3 beträgt und die Erdbeschleunigung 9,8 m/s2 beträgt, stellt sich die Frage, welchen hydrostatischen Druck der Schwimmer dann erfährt?

Habe festgestellt, dass:

h = 100m
= 1000 kg/m3
g = 9,8 m/s2

Gefragt: P???
Antworten:

P = gh
P = (1000)(9,8)(100)
P = 9,8 x 105 N/m2

Daher kann eine Erklärung der Definition von Druck, Formeln, Mengen, Einheiten, Typen und Beispielen hoffentlich für Sie nützlich sein. Danke

Siehe auchVerständnis von Licht, seinen Eigenschaften, Arten und ihren Vorteilen

Siehe auchDie Bucht verstehen

Siehe auchNewtons Gesetze verstehen Understanding