Erklärender Text: Definition, Merkmale, Struktur, Regeln, Beispiele
Bildung. Co. ICH WÜRDE – Heute diskutieren wir über Erklärungstext, Haben Sie schon einmal Beschreibungen über Erdbeben, Tsunamis usw. gelesen, diese Beschreibungen sind in der erklärender Text, unten ist eine vollständige Erklärung:

Definition des erklärenden Textes
Erklärender Text ist ein Text, der den Prozess enthält, warum und wie ein natürliches, wissenschaftliches, soziales, kulturelles und anderes Ereignis auftreten kann. Ein Ereignis, sowohl natürliche als auch soziale Ereignisse, die um uns herum auftreten, hat immer einen kausalen Zusammenhang sowie einen Prozess.
Ereignisse oder Ereignisse, die sich um uns herum ereignen, sollen nicht nur beobachtet und gefühlt, sondern auch als Lernen genutzt werden. Warum hat sich der Vorfall ereignet und wie konnte ein solches Ereignis oder Ereignis eintreten.
Zweck des erklärenden Textes
Nachdem Sie die Bedeutung dieses erklärenden Textes verstanden haben, was ist dann der Zweck dieses erklärenden Textes. Im Folgenden sind die Ziele des erläuternden Textes aufgeführt, einschließlich der folgenden:
- Erklären Sie das auftretende Phänomen
- Erklären Sie Ursache und Wirkung eines Ereignisses
Eigenschaften des erklärenden Textes
Es ist recht einfach, erklärenden Text von anderen Textarten zu unterscheiden. Denn dieser erklärende Text hat ganz besondere Eigenschaften. Zu seinen Merkmalen gehören die folgenden:
- Die Struktur besteht aus allgemeinen Aussagen, Kausalfolgen und Interpretationen.
- Die enthaltenen Informationen beruhen auf Tatsachen (tatsächlich).
- Das Faktum enthält Informationen, die wissenschaftlicher Natur sind, wie z. B. Wissenschaft.
- Sein Charakter ist informativ und versucht nicht, den Leser dazu zu bringen, an das Besprochene zu glauben.
- Sequenzmarker haben/benutzen. Zum Beispiel erste, zweite, dritte usw. Sie können auch verwenden: erster, nächster, letzter.
- Unterstützende Artikel: Beispiele wie Social Explanation Text und seine Struktur.
Erklärende Textstruktur
Wie der oben beschriebene erläuternde Text charakteristisch ist, weist dieser Text 3 Strukturen auf, die zu einem einheitlichen Ganzen werden. Der erläuternde Text ist wie folgt aufgebaut:
-
Allgemeine Äußerung
enthält eine allgemeine Aussage zum/über das Thema, die im Entstehungsprozess/Existenzprozess erläutert wird. -
Reihenfolge von Ursache und Wirkung
enthält etwa oder über die detaillierte Erklärung des Vorgangs, der sequentiell oder schrittweise von Anfang bis Ende präsentiert wird. -
Interpretation
enthält über oder über die Schlussfolgerungen der erläuterten Themen.
Sprachregeln für Erklärungstexte
In diesem erklärenden Text enthält es normalerweise die Merkmale sprachlicher Regeln, darunter die folgenden:
- Konzentrieren Sie sich auf allgemeine Dinge, nicht auf nicht-menschliche Teilnehmer. Beispiele sind: Tsunamis, Überschwemmungen, Erdbeben, Regen und Luft.
- Es ist möglich, wissenschaftliche Begriffe zu verwenden.
- Mehr Verwendung von materiellen Verben sowie relationalen Verben (aktive Verben).
- Verwenden von Zeitkonjunktionen sowie kausalen. Beispiele wie: so, zuerst, wenn, wann, vorher und dann.
- Verwenden Sie Passivsätze.
- Die Erklärung wurde geschrieben, um zu rechtfertigen, dass etwas, das kausal erklärt wurde, wahr ist.
Erläuterungstext Beispiel
Folgende Beispiel für erklärenden Text kurz über die komplette Mondfinsternis mit ihrem Aufbau.
Titel: Regenbogen
1. Allgemeine Erklärung (Eröffnung)
Rainbow, englisch "Rainbow" ist ein optisches oder meterologisches Ereignis in Form von Licht verschiedener Farben parallel zueinander am Himmel oder anderen Medien. Bei leichtem Regen am Himmel sieht der Regenbogen wie ein leuchtendes Licht aus, wo das Licht bis zum Horizont reicht. Abgesehen davon können wir rund um den Wasserfall auch einen wunderschönen Regenbogen sehen.
2. Erklärungszeile (Inhalt)
Die Entstehung eines Regenbogens am Horizont durchläuft vier Zyklen. Eine davon ist die Brechung des Sonnenlichts. Denn die Entstehung eines Regenbogens ist auf die Brechung von Licht oder Sonnenlicht zurückzuführen in eine andere Richtung von einem Medium zum anderen durch Wassertropfen auf dem Atmosphäre.
Danach werden die Wassertröpfchen von der Sonne geleitet. Wenn die Wassertröpfchen vom Sonnenlicht durchgelassen werden, wird das Licht gebrochen, sodass es schöne Farben erzeugen kann, die separat getrennt werden.
Leichtes Biegen. Jede der Farben des Regenbogens wird in einem anderen Winkel gebogen. Damit aus dem Biegen des Lichts atemberaubende Farben im Regenbogen entstehen können.
Regenbogenfarben entstehen. Violett ist die Farbe, die zuerst gebogen wird, während Rot die letzte Farbe ist, die gebogen wird. Danach folgten verschiedene andere Regenbogenfarben. B. in Gelb, Orange, Grün, Blau und Indigo. Aus diesem Phänomen können wir aufgrund der optischen Geometrie während des Farbzerlegungsprozesses die vollständige Regenbogenfarbe beobachten.
3. Abschluss (Interpretation)
Wenn es zusammen mit dem Sonnenlicht leicht regnet, können wir das Regenbogenphänomen sehen. Aber es muss aus der entgegengesetzten Richtung zu uns kommen. Unsere Existenz muss zwischen den Wassertropfen und der Sonne liegen, wo der Sonnenstand hinter uns steht. Das Zentrum des Regenbogenbogens sowie unsere Augen sollten in einer geraden Linie liegen.
Das ist alles und vielen Dank, dass Sie den Erklärenden Text gelesen haben: Definition, Zweck, Eigenschaften, Struktur, Regeln und Beispiele. Ich hoffe, dass das oben Beschriebene für Sie nützlich ist.
Siehe auchGartenbau verstehen
Siehe auchRechte und Pflichten: Definition, Bedeutung und Beispiele gemäß der Verfassung von 1945
Siehe auchDefinition der Meerenge, Vorteile, Eigenschaften, Namen und Beispiele