Definition von Delta, Begriffen, Morphologie, Typen und laut Experten
Bildung. Co. ICH WÜRDE – Diesmal werden wir über eines der Reliefs der Erdoberfläche diskutieren, das sehr wichtig ist. Dieses Mal werden wir über die Bedeutung von Delta diskutieren. Viele von Ihnen haben vielleicht gehört, was ein Delta ist. Allerdings weiß man nicht mehr über die Deta selbst. Deshalb werden wir es im Folgenden im Detail besprechen:

Definition von Delta
Wenn wir nur die Definition oder das Verständnis des Deltas diskutieren, können wir auf 3 recht bekannte Definitionen des Deltas verweisen, darunter:
1. Delta Nach Coleman, 1968; Scott & Fischer, 1969
In diesem Sinne wird gesagt, dass dieses Delta eine Ablagerung ist, die durch Flussaktivitäten oder Flussmündungen gebildet wird, Diese Aktivität oder Aktivität führt zum Auftreten von Sedimentablagerungen, die zu einer unregelmäßigen Progradation führen und auch auf der Linie auftreten Strand.
2. Delta nach Elliot, 1986 in Allen, 1997
In diesem Sinne wird gesagt, dass dieses Delta ein Teil der Küste ist, die ins Meer ragt. In diesem Abschnitt wird es durch das Vorhandensein einer Ablagerung von Flussablagerungen gebildet, die in den See, die Lagune, das Meer und auch Diese Sedimentation hat / hat ein Volumen, das größer ist als die Fähigkeit, sie durch den gleichen Prozess umzuverteilen es gibt.
3. Delta nach Boggs (1987)
In diesem Sinne wird ein Delta als Ablagerung bezeichnet, die durch den fluviatilen Sedimentationsprozess gebildet wird, der in ein ruhiges Wassergebiet eindringt.
Aus diesen 3 Definitionen können/können wir sehen, dass diese Definition von Delta eine Sedimentationsablagerung ist, die durch Partikel verursacht wird, die von Flüssen getragen werden. Die Sedimentation selbst ist im Grunde eine exogene Kraft, die der Erdoberfläche ein neues Gesicht geben kann.
Delta-Morphologie
Nachdem wir die Bedeutung von Delta besprochen haben, werden wir die Morphologie des Deltas selbst diskutieren. Es gibt mehrere Delta-Morphologien, die wir finden können, wie zum Beispiel die folgende:
1. Deltaebene
Dieses Deltagebiet ist ein Blut, das viel näher am Festland liegt. Dieses Gebiet selbst ist ein Gebiet des Deltas, das eher von Ablagerungen und Sedimenten dominiert wird, die vom Land als vom Meer stammen.
Die Deltaebene selbst wird dann zu einem Sumpfgebiet. Normalerweise wird das Gebiet von feineren Materialkörnern wie organischem Schiefer und Kohle dominiert. Das Delta-Ebenengebiet selbst liegt im Verbreitungsgebiet des Flusses kurz vor dem Eintritt in das Seegebiet. Dazu gehört auch der Brackwasserbereich, der das erste Zusammentreffen von Meerwasser und Flusswasser darstellt.
2. Delta-Front
Dieses Deltagebiet ist eines der Deltagebiete, das bei der Ablagerung recht aktiv ist. Normalerweise wird die Ablagerung in diesem Bereich von Sand dominiert. Darüber hinaus gehört dieser Bereich auch zu den Bereichen, die direkt oder indirekt aktiv mit anderen Meeresaktivitäten interagieren. Man kann sagen, dass die Bildung dieser Deltafront selbst ziemlich lange dauert. Normalerweise finden wir diese Deltafront in Gebieten, in denen Fluss- und Meerwasser eintreten. Was hier jedoch unterstrichen werden muss, ist, dass die Deltafront immer noch ein Teil des flachen Deltas ist.
3 Prodelta
Diese Prodelta-Region ist ein Gebiet, das am weitesten von einem Delta entfernt ist. Dieser Bereich kann / kann fast in den Meeresbereich hineinragen. Um das Prodelta-Gebiet ermitteln zu können, entnimmt es mehrere Proben aus den Unterwasserschichten rund um das Delta. Dies liegt daran, dass die Prodelta-Region von sehr feinem Material dominiert wird.
Bedingungen für die Bildung von Delta
Die Bedingungen für die Bildung eines Deltas sind wie folgt:
- Es gibt einen Fluss, der zum Meer oder See führt
- Das Meer ist flach
- Von Zeit zu Zeit ist das im Meer oder See abgelagerte Gesteinsmaterial recht groß.
- Die Wellen oder Meeresströmungen sind sehr klein
- Es gibt keine tektonische Bewegung, die das Absinken des Meeresbodens oder auch des Sees an der Flussmündung verursacht
- Gezeitenströmung ist nicht stark
Arten von Delta
Wenn es sich um Deltas handelt, können sie im Allgemeinen in 4 Haupttypen unterteilt werden, darunter:
- Delta Lobben ist eine Deltaformation, die den Füßen eines Vogels ähnelt. Dieses Delta hat eine ziemlich schnelle Bildungsrate. Denn der Sedimentationsprozess selbst ist recht schnell.
- Dieses stumpfe Delta dieser Art von Delta hat eine Form, die einem Bogen ähnelt, außer dass die Bildung dieses Deltas dazu neigt, unverändert oder stagnierend zu bleiben.
- Dieses spitze Delta hat bei dieser Art von Delta die Form eines Kegels. Je länger es mit seiner Entwicklung ist, desto schmaler wird es
- Dieses Mündungsdelta ist eine Art Delta, das der untere Teil der Flussmündung ist, die wir oft finden.
Vielen Dank und vielen Dank für das Lesen über die Definition von Delta, Begriffe, Morphologie, Typen und Experten zufolge kann das Beschriebene hoffentlich für Sie nützlich sein.
Siehe auchVerwaltung verstehen
Siehe auchDefinition der Definition, Arten von Typen und Beispiele
Siehe auchUNESCO-Definition, Ziele, Aufgaben, Prinzipien und Säulen