Definition von Nahrungskette, Netz, Komponenten und Beispielen
Bildung. Co. ICH WÜRDE – Eine Erklärung der Nahrungskette ist ein Thema, das wir dieses Mal diskutieren werden, eine Erklärung dieser Nahrungskette wird im Folgenden vollständig beschrieben:

Definition der Nahrungskette
Die Definition einer Nahrungskette ist ein Ereignis / Ereignis von Essen und Gefressenwerden zwischen jedem Lebewesen in bestimmten Sequenzen.
Beim Essen und Gefressenwerden gibt es diejenigen, die als Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer (Zersetzer) agieren. Jede Ebene der Nahrungskette in einem Ökosystem wird als trophische Ebene bezeichnet.
Eine Nahrungskette geht immer von Lebewesen aus, die Nahrung produzieren oder auch solchen, die Nahrung produzieren, die als Produzenten bezeichnet werden, zum Beispiel Grünpflanzen. Die Nahrungskette, die mit Pflanzen beginnt, wird als Weidenahrungskette bezeichnet.
Die Pflanze wird dann von pflanzenfressenden Tieren gefressen, nämlich als Verbraucher der Stufe I. Danach werden die pflanzenfressenden Tiere von fleischfressenden Tieren gefressen, die als Verbraucher der Stufe II fungieren. Darüber hinaus werden diese Fleischfresser von anderen Fleischfressern gefressen, die als Verbraucher der Stufe III fungieren.
Und so weiter, bis das letzte Lebewesen nicht von einem anderen Lebewesen gefressen wird. Das letzte Tier wird sterben und von zersetzenden Bakterien gefressen werden.
Komponenten in der Nahrungskette
In der Nahrungskettenpyramide finden wir die Wörter Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer. Produzenten sind Lebewesen, die ihre eigenen Nahrungsmittel wie Pflanzen herstellen können/können. Diese Pflanzen können ihre eigenen Nahrungsmittel herstellen, die als Energiequelle für die Verbraucher verwendet werden können.
Verbraucher sind Lebewesen, die ihre eigenen Lebensmittel nicht herstellen können/können. Um diese Verbraucherenergie beziehen zu können, hängt daher von den Erzeugern oder anderen Lebewesen ab. Die Verbraucher selbst werden in drei Teile unterteilt, nämlich Primärverbraucher, Sekundärverbraucher und Tertiärverbraucher.
- 1. Der Primärverbraucher ist der erste Verbraucher, bei dem er die Energie direkt vom Erzeuger bezieht. Beispiele sind Lebewesen, zu denen Pflanzenfresser wie Kühe, Büffel, Kaninchen und andere gehören.
- 2. Sekundärverbraucher sind die Zweitverbraucher, die vom Erstverbraucher eine Energie- oder Nahrungsquelle beziehen. Zum Beispiel Tiere, die Fleisch essen oder als Fleischfresser bezeichnet werden. Beispiele wie Katzen, Hunde, Schlangen und andere.
- 3. Tertiärverbraucher sind Verbraucher, die Energiequellen durch den Verzehr von Zweitverbrauchern beziehen. Beispiele sind wie Adler, Wanderfalken, Tiger, Löwen und andere.
Zersetzer sind Organismen, die beim Abbau organischer Stoffe in anorganische Stoffe eine Rolle spielen. Die Zersetzer zersetzen Kadaver und abgestorbene Pflanzen und die darin enthaltenen Nährstoffe werden von Produzenten oder auch Pflanzen als Nahrungsquelle genutzt.
Beispiel einer Nahrungskette
Im Folgenden sind einige Beispiele für Nahrungsketten aufgeführt, die in Reis- und Meeresökosystemen vorkommen.
Nahrungskette im Reisfeld-Ökosystem

Aus dem obigen Bild lässt sich folgendes schließen:
Die Pflanze fungiert als Produzent. Diese Pflanzen verwenden Sonnenlicht, um Nahrung in Form von Stärke zu produzieren und in Samen, Stängeln und anderen Teilen gespeichert.
Die Ratte fungiert als Konsument der Stufe I. Die Ratte frisst die Pflanze (Reis), woraufhin die Ratte eine Reihe von Reispflanzen in Energie für ihre Lebensaktivitäten umwandelt.
Die Schlange fungiert dann als Konsument der Stufe II. Diese Schlange ist eine Nahrungsquelle für den Adler, um am Leben zu bleiben.
Inzwischen fungieren Adler selbst als Top-Konsumenten, denn es gibt keine Lebewesen mehr, die Adler fressen. Danach stirbt der Adler und verrottet dann aufgrund der Anwesenheit von zersetzenden Bakterien.
Nahrungskette im marinen Ökosystem
Betrachten Sie das folgende Bild.

Aus dem obigen Bild lässt sich folgendes schließen:
Der Mangrovenbaum fungiert als Produzent.
Garnelen und kleine Fische gelten als Verbraucher der Stufe I. Garnelen und Fische fressen auch die Wurzeln und Stämme von Mangrovenbäumen, um zu überleben.
Darüber hinaus werden die Garnelen und kleinen Fische dann von Fischen gefressen, deren Größe größer ist als die Größe von Verbrauchern der Stufe I. Diese Fische fungieren als Verbraucher zweiter Stufe.
Fischfressende Vögel und Großfische sind die Spitzenverbraucher. Vögel sind die Top-Konsumenten, weil die Vögel von anderen Konsumenten nicht gefressen werden.
Dann sterben die Vögel und Großfische und verrotten durch Zersetzung durch zersetzende Bakterien.
Nahrungsnetze verstehen
Die Definition eines Nahrungsnetzes ist eine Kombination mehrerer Nahrungsketten, deren Kreisläufe miteinander verbunden sind.

Bei Ereignissen des Essens und Gefressenwerdens in einem Ökosystem stellt sich heraus, dass ein Konsument nicht von einem Produzenten oder einem Konsumenten abhängig ist. Ebenso kann ein (1) Erzeugertyp von verschiedenen Verbrauchern verzehrt werden.
Dadurch wird die Richtung der Nahrungskette verzweigt oder nicht nur in eine Richtung. Einige dieser Nahrungsketten bilden ein Nahrungsnetz. Das Nahrungsnetz besteht aus mehreren miteinander verbundenen Nahrungsketten in einem Ökosystem.
Nun, das ist die Erklärung der Definition von Nahrungskette, Web, Komponenten und Beispielen, hoffentlich kann das Beschriebene für Sie nützlich sein. Danke
Siehe auchDefinition von Diastropismus
Siehe auchParasitismus-Symbiose verstehen
Siehe auchKritisches Verständnis, Vorteile, Eigenschaften, Ziele & Denkweisen laut Experten