Definition von zweikeimblättrigen Pflanzen, Eigenschaften, Struktur, Klassifizierung und Beispiele

Bildung. Co. ICH WÜRDE – Wieder werden wir über zweikeimblättrige Pflanzen zusammen mit ihren Eigenschaften, Strukturen und Beispielen diskutieren, um diese zweikeimblättrige Pflanze näher zu erläutern. Sie wird wie folgt erklärt:

Definition von zweikeimblättrigen Pflanzen, Eigenschaften, Struktur, Klassifizierung und Beispiele

Definition von zweikeimblättrigen Pflanzen

Schnell lesenShow
1.Definition von zweikeimblättrigen Pflanzen
2.Eigenschaften von zweikeimblättrigen Pflanzen
3.Zweikeimblättrige Pflanzenstruktur
4.Struktur in Blättern
5.Stammstruktur
6.Wurzelstruktur
7.Klassifizierung und Beispiele von zweikeimblättrigen Pflanzen
8.Teile das:

Dikotyledonen sind eine Klasse von Blütenpflanzen, die die gleiche Ähnlichkeit haben und sich mit institutionellen Blättern oder auch Keimblättern paaren. Die zweikeimblättrige Pflanze ist eine der blühenden Pflanzen, die aufgrund der Aufspaltung in 2 institutionelle Blätter Samen in 2 Stücken hat. warum wird es institutionelles Blatt genannt, weil es sich im Samenstadium gebildet hat, das leicht in zwei (2) Teile geteilt werden kann. Dies liegt daran, dass sich zweikeimblättrige Pflanzen von einkeimblättrigen Pflanzen unterscheiden, deren Samen nur einzelne Stücke sind.

instagram viewer

Eigenschaften von zweikeimblättrigen Pflanzen

Zu den Merkmalen dieser zweikeimblättrigen Pflanze gehören:

  1. Hat 2 Stück Samenstücke
  2. Hat eine einzelne Wurzel
  3. Hat keine Wurzelspitze
  4. Hat Kambium an Stängeln und Wurzeln
  5. Der Blütenteil hat eine Blütenkrone, Blütenblätter und Staubblätter
  6. Die Stammstruktur hat Leitbündel
  7. Gefäße zwischen Kambium und Phloem

Zweikeimblättrige Pflanzenstruktur

Die Struktur dieser zweikeimblättrigen Pflanze wird in 3 gruppiert, nämlich die Struktur an den Blättern und die Struktur an Stängel und Wurzeln, eine Erklärung der Struktur dieser zweikeimblättrigen Pflanze ist wie folgt:

Struktur in Blättern

Blätter sind ein Teil von Pflanzen, die durch einen Prozess namens Photosynthese eine Funktion als Nahrungskette für Pflanzen haben. In der Blattstruktur gibt es 3 Teile, darunter die folgenden:

  1. Epidermis
    Die Epidermis auf dem Blatt enthält Stomatazellen und auch die Epidermis, die Trichome bildet, die vor Sonnenlicht schützen sollen.
  2. Basisnetzwerk
    Das Grundgewebe des Blattes befindet sich in der Epidermis, die den Hauptbereich für den Photosyntheseprozess hat.
  3. Trägerdatei
    Die Bindebündel auf den Blättern befinden sich in den Blattknochen, die eine stielartige Struktur haben.

Stammstruktur

Der Stängel ist ein Teil der Pflanze, der sich auf der Bodenoberfläche befindet und eine Funktion für die Blattentwicklung hat Am Ende des Stiels befindet sich eine alte und raue Stieloberfläche, daher hat er an bestimmten Stellen Linsen. In der Struktur des Kofferraums gibt es unter anderem 4 Teile:

  1. Epidermis
    Die Epidermis des Stammes ist ein Netzwerk lebender Zellen außerhalb des Stammes, die auf einer dünnen Zellwand angeordnet sind. Die Epidermis am Stängel bedeckt normalerweise die Organe der Pflanze.
  2. Kortex
    Die Kortikalis des Stammes befindet sich in der Epidermisschicht.
  3. Endodermie
    Die Endodermis des Stängels befindet sich unter der Oberfläche der Epidermis.
  4. phloem
    Das Phloem im Stamm setzt sich aus Zellen zusammen, die verschiedene Phloemfaserzellen sowie Gefäßkomponenten umgeben, nämlich als Nahrungsverteiler in Pflanzen.
  5. Xylem
    Zu den Zellen, aus denen das Xylem besteht, gehören Elemente der Luftröhre, Xylemfasern und auch Xylemparenchym. Dieses Xylem hat eine Funktion als Kanal für Wasser und Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern und befindet sich an der Innenseite des Leitbündels oder auch an der Innenseite des Kambiums. Xylem in Blütenpflanzen hat zwei Arten von Zellen, nämlich Tracheiden und vaskuläre Elemente. Beide Zelltypen sind tote Zellen.

Wurzelstruktur

Wurzeln sind Pflanzenorgane, die sich im Boden befinden und die Funktion haben, Wasser aufzunehmen und Mineralien aus dem Boden und befestigt es auch als Fundament, damit der Pflanzenkörper aufrecht steht und auch robust. Diese Wurzeln stammen von potentiellen Wurzeln, die im Embryo enthalten sind. Die äußere Struktur der Wurzel besteht aus Wurzelstamm, Wurzelästen, Wurzelhaaren und Wurzelkappe. Die Wurzelspitze ist ein Wachstumspunkt, der durch eine aus Calyptrogen gebildete Wurzelkappe (Calyptra) geschützt wird. Bei zweikeimblättrigen Pflanzen ist die Grenze zwischen der Wurzelspitze und der Calyptra nicht klar. Das zweikeimblättrige Wurzelsystem wird durch die sprießenden Wurzeln verursacht, die ein kontinuierliches Wachstum erfahren, die Basis der Wurzel hat eine größere Größe als die Spitze der Hauptwurzel, aber obwohl sie reitet, haben die Wurzeln immer noch Zweige, obwohl sie es nicht sind Ballaststoff. Anatomisch besteht die Wurzel aus vier (4) Schichten von Grundgewebe, darunter:

  1. Epidermis, hat eine Funktion als Wasserabsorber.
  2. Der Kortex hat eine Funktion als Speicherort für Stoffe
  3. Endodermis, hat die Funktion, den Stofftransport in die Wurzelgefäße regulieren zu können.
  4. Der zentrale Zylinder (Stele) besteht aus Perizykel, Xylem und Phloem.

Klassifizierung und Beispiele von zweikeimblättrigen Pflanzen

Zweikeimblättrige Pflanzen sind unsere tägliche Nahrung, die Gemüse und Obst umfasst. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für zweikeimblättrige Pflanzen, nämlich:

  1. Myrtaceae
    Ein Beispiel für diese Myrtaceae-Pflanze ist die Guavenfrucht.
  2. Casuarinaceae
    Ein Beispiel für diese Casuarinaceae-Pflanze ist die Tanne
  3. Euphorbiaceae
    Beispiele für diese Euphorbiaceae-Pflanze sind Süßkartoffeln, Taro, Maniok
  4. Nachtschattengewächse
    Beispiele für diese Nachtschattengewächse sind Kartoffeln, Chilis, Tomaten, Auberginen
  5. Malvaceae
    Beispiele für diese Malvaceae-Pflanze sind Hibiskus und Baumwolle
  6. Rosengewächse
    Ein Beispiel für diese Rosaceae-Pflanze ist die Rose
  7. Petai-Petai oder Mimosaceae
    Zum Beispiel Petai, Jengkol, die essbar sind, sowie Sengon und Calliandra zum Begrünen.
  8. Betel-Betel oder Piperaceae
    Beispiele für diese Betel-Betel-Pflanze sind Pfeffer und Betel.
  9. Kaktus oder Kaktusgewächse
    Wüstenpflanzen, die ursprünglich Wildpflanzen Südamerikas waren.
  10. Rutaceae oder Zitrusfrüchte
    Beispiele für diese Art von Rutaceae-Pflanze sind Zitrusfrüchte und ihre Familien
  11. Rubiaceae oder die Kopo-Gruppe.
    Beispiele für diese Rubiaceae-Pflanze sind verschiedene Kaffeesorten, Glasblumen, schöne Nusa-Blumen und so weiter.
  12. Composite oder Compositee
    Ein Beispiel für diese zusammengesetzte Pflanze ist die Sonnenblume.
  13. Hülsenfrüchte oder Leguminoceae
    Beispiele für zweikeimblättrige Pflanzen in dieser Gruppe sind Aubergine, Tomate, Kartoffel und Amethyst.

Ein paar Erläuterungen zur Definition von zweikeimblättrigen Pflanzen, Eigenschaften, Strukturen und Beispiele, die hoffentlich für Sie nützlich sein können.

Siehe auchDefinition von Theaterkunst

Siehe auchVerständnis von Erdgas, Zusammensetzung, Typen, Vorteile und Eigenschaften

Siehe auchDefinition von Lieferanten, Funktionen, Pflichten, Verantwortlichkeiten und Typen