Definition von Mehrwertsteuer, Gegenstand, Gegenstand, Formel und Beispielen

Bildung. Co. ICH WÜRDE – Derzeit diskutieren wir die Mehrwertsteuer, jetzt für den vollständigen Artikel unten:

Definition von Mehrwertsteuer, Gegenstand, Gegenstand, Formel und Beispielen

Definition von Mehrwertsteuer

Schnell lesenShow
1.Definition von Mehrwertsteuer
2.Mehrwertsteuer (MwSt.) Subjekte und Zahler
3.Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen
4.1. Waren, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen
5.2. Nicht steuerpflichtige Dienstleistungen
6.Mehrwertsteuerobjekt
7.Berechnungsgrundlage für den Mehrwertsteuersatz und seine Formel
8.Problembeispiel:
9.Teile das:

Die Definition der Mehrwertsteuer (MwSt.) lässt sich durch die Trennung der einzelnen Wörter näher erläutern. Die Mehrwertsteuer setzt sich aus drei (3) Wörtern zusammen, nämlich Steuer, Mehrwertsteuer und Wert.

Diese Steuer ist ein Beitrag, den die Gemeinschaft für alles, was sie besitzt, an den Staat zahlt. Dieser Beitrag wird dem Staat von der Gemeinde zur Aufstockung der Staatskasse zur Verfügung gestellt, um die nationale Entwicklung zu unterstützen. Diese Steuer wird dem Staat mit den im Gesetz geregelten Bestimmungen abgeführt.

instagram viewer

Diese Zunahme steht im Zusammenhang mit der Zunahme eines Aspekts oder Felds. Bei Steuern bezieht sich die fragliche Erhöhung in der Regel auf Waren oder Dienstleistungen.

Dieser Wert kann zwar als Preis interpretiert werden. Dieser Wert beschreibt aber auch eine Ordnung, die zum Maßstab für Ergebnisse wird. Der bei der Besteuerung diskutierte Wert ist jedoch kein solcher Wert. Der hier genannte Wert ist der Wert, der mit Waren oder Dienstleistungen wie Motorrädern und Autos verbunden ist.

Aufgrund der oben beschriebenen Erläuterung kann diese Mehrwertsteuer als Steuer erklärt werden oder Beiträge, die die Gemeinde entsprechend der Wertsteigerung der erbrachten Waren und Dienstleistungen an den Staat zu entrichten hat es hat. Einfacher ausgedrückt (MwSt.) ist diese Mehrwertsteuer eine Steuer, die der Öffentlichkeit für den Mehrwert der von ihnen angebotenen Waren oder Dienstleistungen erhoben wird. Dieser Mehrwert bezieht sich auf seine Verbreitung sowohl an Produzenten als auch an Verbraucher.

Siehe auchGrundlegendes zur Kartenprojektion

Die Mehrwertsteuer wird als Mehrwertsteuer abgekürzt. Diese Steuerart erklärt, dass grundsätzlich jede Ware oder Dienstleistung besteuert wird. Allerdings sind darin einige Bestimmungen enthalten. Diese Bestimmung ist im Gesetz (UU) geregelt. Das Gesetz, das die Mehrwertsteuer regelt, ist in Artikel 4A des Gesetzes Nr. 8 von 1983 über die Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen und auch die Umsatzsteuer auf Luxusgüter, die mehrmals geändert wurde, zuletzt durch das Gesetz (UU) Nr. 42 Jahre 2009.

Mehrwertsteuer (MwSt.) Subjekte und Zahler

Diese Mehrwertsteuer hat einen eigenen Gegenstand und Steuerpflichtigen. Zwischen dem Subjekt und dem Steuerzahler dieser Wertschöpfung liegen zwei Dinge, die miteinander verbunden sind. Gegenstand dieser Mehrwertsteuer sind folgende Gegenstände:

  1. Steuerpflichtige Unternehmer (PKP), die steuerpflichtige Waren/steuerpflichtige Dienstleistungen innerhalb der Region erbringen Zoll und auch materielle steuerpflichtige Waren/immaterielle steuerpflichtige Waren/steuerpflichtige Dienstleistungen exportieren MwSt.
  2. Kleinunternehmer, die sich für eine Bestätigung entscheiden, gelten als steuerpflichtige Unternehmer (PKP)

Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen

Gegenstand dieser Mehrwertsteuer sind Waren und Dienstleistungen. Aber nicht alle Waren oder Dienstleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer. Es gibt also verschiedene Formen von Waren und Dienstleistungen, die nicht besteuert werden.

1. Waren, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen

Grundsätzlich ist alles steuerpflichtig. das Gesetz sieht jedoch Ausnahmen für bestimmte Warenarten vor. Hinsichtlich der Arten von Waren, die dieser Steuer nicht unterliegen, ist dies in staatlichen Vorschriften geregelt. Die Klassifizierung der nicht steuerpflichtigen Waren ist wie folgt:

  1. Güter aus Bergbau, Ausgrabung und Bohrungen, die direkt aus der Quelle entnommen werden, wie Kerosin, Erdgas, Geothermie und andere.
  2. Grundlegende Güter, die von der Allgemeinheit benötigt werden. wie Reis, Sago, Sojabohnen, Salz, Mais und andere.
  3. Speisen und Getränke, die in Hotels, Restaurants, Restaurants, Ständen und dergleichen serviert werden, umfassen Speisen und Getränke, unabhängig davon, ob sie vor Ort konsumiert werden oder nicht.
  4. Geld, Goldbarren und Wertpapiere (Aktien, Anleihen und andere).

Siehe auchAugmented Reality, ihren Zweck und ihre Vorteile verstehen

2. Nicht steuerpflichtige Dienstleistungen

Wie Waren sind auch diese Dienstleistungen nicht alle steuerpflichtig. Diese Ausnahmen sind gesetzlich geregelt. Diese nicht steuerpflichtige Leistung ist im Mehrwertsteuergesetz (MwSt.) geregelt. Im Gesetz Nr. 42 von 2009 gibt es mehrere Leistungsgruppen, die nicht der Mehrwertsteuer (MwSt.) unterliegen.
Die Dienstgruppierungen sind wie folgt:

  1. Gesundheitsdienste und medizinische Dienste
  2. Sozialdienstleistungen
  3. Versicherungsdienstleistungen
  4. Postdienste, die Briefmarken verwenden
  5. Gottesdienste
  6. Finanzdienstleistungen
  7. Öffentliche Verkehrsmittel
  8. Bildungsdienstleistungen
  9. Dienstleistungen im Gastgewerbe
  10. Arbeitsdienste
  11. Kunst- und Unterhaltungsdienste.

Im Allgemeinen handelt es sich bei den oben genannten Dienstleistungen um Dienstleistungen, die der Allgemeinheit zugute kommen.

Mehrwertsteuerobjekt

In dieser Mehrwertsteuer gibt es neben einem Subjekt auch ein Objekt. Der Gegenstand dieser Mehrwertsteuer (MwSt.) ist im Gesetz geregelt. Das Gesetz, das den Gegenstand dieser Mehrwertsteuer regelt, ist das Gesetz Nr. 42 von 2009. Das Gesetz trat am 01.04.2010 in Kraft.

Diese Mehrwertsteuer (MwSt.) wird auf folgende Gegenstände erhoben:

  1. Lieferung steuerpflichtiger Waren innerhalb eines Zollgebiets durch einen Unternehmer.
  2. Einfuhr steuerpflichtiger Waren.
  3. Erbringung steuerpflichtiger Dienstleistungen in einem Zollgebiet durch Unternehmer.
  4. Verwendung eines immateriellen steuerpflichtigen Gutes von außerhalb des Zollgebiets innerhalb des Zollgebiets.
  5. Inanspruchnahme steuerpflichtiger Dienstleistungen von außerhalb des Zollgebiets innerhalb des Zollgebiets.
  6. Ausfuhr immaterieller steuerpflichtiger Waren durch steuerpflichtige Unternehmer.
  7. Ausfuhr eines immateriellen steuerpflichtigen Gutes durch einen steuerpflichtigen Unternehmer.
  8. Export steuerpflichtiger Dienstleistungen durch steuerpflichtige Unternehmer.

Berechnungsgrundlage für den Mehrwertsteuersatz und seine Formel

Bei dieser Mehrwertsteuer (MwSt.) gibt es mehrere Dinge, die Grundlage für die Erhebung des Steuersatzes werden. Die Grundlage für die Erhebung dieses Steuersatzes ist wie folgt:

  1. Verkaufspreis
  2. Ersatz
  3. Wert importieren
  4. Exportwert und andere.

Siehe auchEthik, Eigenschaften und Typen im Allgemeinen verstehen, laut Experten

Die einbehaltenen Mehrwertsteuersätze sind wie folgt:

Der Umsatzsteuersatz für Luxusgüter beträgt die niedrigsten 10 % (zehn Prozent) und den höchsten 75 % (fünfundsiebzig Prozent).
Ausfuhren von steuerpflichtigen Gütern, die als Luxusgüter eingestuft werden, unterliegen einer Besteuerung von 0% (null Prozent).

Die zur Berechnung dieser Steuer verwendete Formel lautet wie folgt:

  1. Mehrwertsteuer = 10% × Verkaufspreis
  2. Mehrwertsteuer = 10% × Erstattung reimburse
  3. Mehrwertsteuer = 10% × Verkaufspreis
  4. Mehrwertsteuer = 10% × Importwert
  5. Mehrwertsteuer = 10% × Exportwert

Die Anwendung der obigen Formeln wird an die zu ermittelnde Steuerbemessungsgrundlage angepasst.

Problembeispiel:

Ein steuerpflichtiger Unternehmer verkauft steuerpflichtige Waren zu einem Verkaufspreis von Rp. 60 000 000. Bestimmen Sie, wie viel Mehrwertsteuer geschuldet ist!

Lösung:

Es ist bekannt: der Verkaufspreis von BKP = Rp.60.000.000

Gefragt: Mehrwertsteuer…?

Antworten:
Mehrwertsteuer = 10% × Verkaufspreis
MwSt. = 10% × Rp.30.000.000
MwSt. = 6.000.000 IDR

Nun, das ist eine Erklärung für