Definition von Verbrauchern, Arten, Rechten, Pflichten und laut Experten
Bildung. Co. ICH WÜRDE – Diese Möglichkeit werden wir über Verbraucher diskutieren, eine Erklärung dieser Verbraucher wird im Folgenden vollständig beschrieben:

Definition von Verbraucher
Diese Definition von Verbrauchern sind alle Parteien, die Waren/Dienstleistungen in der Gemeinschaft nutzen, gut für persönliche Interessen, andere Menschen sowie andere Lebewesen und nicht zu verkaufen zurück.
Nach Gesetz Nr. 8 von 1999 Artikel 1 Absatz 2 zum Verbraucherschutz, diese Definition des Verbrauchers ist jede Person, die Waren und/oder oder Dienstleistungen, die in der Gemeinschaft verfügbar sind, sei es für den eigenen Bedarf, die eigene Familie, andere oder andere Lebewesen und nicht für gehandelt.
Mit anderen Worten, die meisten dieser Verbraucher sind Endverbraucher eines Produkts/einer Dienstleistung. Wenn der Kauf der Ware zum Weiterverkauf bestimmt ist, ist der Käufer ein Zwischenverbraucher, der als Händler oder Einzelhändler bezeichnet wird.
Das Wort "Verbraucher" kommt aus dem Englischen, nämlich "Verbraucher", was jeden bezeichnet, der ein Produkt (Ware/Dienstleistung) nutzt oder konsumiert.
Verbraucher verstehen laut Experten
Um besser zu verstehen, was Verbraucher meinen, können / können wir auf die Meinungen mehrerer Experten verweisen, darunter die folgenden:
1. Laut Dewi (2013:1)
Diese Definition eines Verbrauchers ist jemand, der ein vermarktetes Produkt (Ware und/oder Dienstleistung) nutzt.
2. Nach Sri Handayani (2012:2)
Diese Definition eines Verbrauchers ist eine Person/Organisation, die eine Reihe von Waren oder Dienstleistungen von anderen kauft oder auch nutzt.
3. Laut Aziz Nasution
Diese Definition von Verbraucher ist jeder, der Waren oder Dienstleistungen erhält, die für bestimmte Zwecke verwendet werden.
4. Nach Philip Kotler (2000)
In seinem Buch „Prinzipien des Marketings“ sind unter diesem Verbraucherverständnis alle Personen und Haushalte, die Waren und/oder Dienstleistungen für den persönlichen Konsum kaufen oder beziehen.
Arten von Verbrauchern
Im Allgemeinen sind diese Verbraucher leicht zu identifizieren, nämlich die Nutzer eines Produkts oder einer Dienstleistung. In Bezug auf die obige Definition von Verbrauchern sind die Arten von Verbrauchern wie folgt:
1. Individuelle Verbraucher (persönliche Verbraucher)
Die Definition des individuellen Verbrauchers (persönlicher Verbraucher) ist ein Verbraucher, der ein Produkt (Ware / Dienstleistung) für seinen eigenen Bedarf kauft / nutzt.
Privatverbraucher werden oft auch als Endverbraucher bezeichnet. Beispiele für Endverbraucher; individuell, familie.
2. Organisatorische Verbraucher
Organisationsverbraucher verstehen (Organisationsverbraucher) sind Verbraucher, die ein Produkt (Waren/Dienstleistungen) für die betrieblichen Bedürfnisse der Organisation kaufen/nutzen.
Zum Beispiel ein Unternehmen, das Rohstoffe kauft oder andere Bedürfnisse hat, damit das Unternehmen operieren kann. Beispiele für organisatorische Verbraucher oder Verbraucher zwischen; Distributoren, Agenten, Einzelhändler.
Verbraucherrechte und -pflichten
Jeder Verbraucher hat Rechte und Pflichten, die im Verbraucherschutzgesetz beschrieben sind. Im Folgenden werden die Rechte und Pflichten dieser Verbraucher kurz erläutert:
EIN. Verbraucherrechte
Wie in Artikel 4 des Verbraucherschutzgesetzes beschrieben, sind folgende Verbraucherrechte:
- Verbraucher haben das Recht auf Komfort, Sicherheit und Sicherheit bei der Nutzung von Waren oder Dienstleistungen.
- Der Verbraucher hat das Recht, die Waren/Dienstleistungen zu wählen und auch die Waren/Dienstleistungen gemäß dem Wechselkurs und den zugesagten Bedingungen und Garantien zu erhalten.
- Der Verbraucher hat das Recht, richtige, klare und ehrliche Informationen über den Zustand und die Garantie der gekauften Waren/Dienstleistungen zu erhalten.
- Der Verbraucher hat auch das Recht, seine Meinungen und Beschwerden zu den verwendeten Waren/Dienstleistungen einzuholen.
- Der Verbraucher hat das Recht auf Interessenvertretung, Schutz und Bemühungen um eine ordnungsgemäße Beilegung von Verbraucherschutzstreitigkeiten.
- Der Verbraucher hat das Recht auf Beratung und Aufklärung.
- Verbraucher haben auch das Recht auf eine Behandlung und Dienstleistungen, die richtig und ehrlich und auch nicht diskriminierend sind.
- Verbraucher haben auch Anspruch auf Schadenersatz, Schadenersatz und/oder Ersatzlieferung, wenn die erhaltene Ware/Leistung nicht bestimmungsgemäß ist.
- Rechte in anderen gesetzlichen Bestimmungen geregelt.
B. Verbraucherpflichten
Dieses Recht geht immer mit einer Verpflichtung einher. Gemäß Artikel 5 des Verbraucherschutzgesetzes sind die folgenden Verbraucherpflichten, einschließlich:
- Der Verbraucher ist verpflichtet, die Informationsanweisungen oder Verfahren für die Verwendung oder Verwendung von Waren/Dienstleistungen aus Gründen der Sicherheit zu lesen und zu befolgen.
- Der Verbraucher muss auch beim Kauf von Waren/Dienstleistungen in gutem Glauben sein.
- Verbraucher sind verpflichtet, den Kauf der Waren/Dienstleistungen zum vereinbarten Wechselkurs zu bezahlen.
- Verbraucher sind verpflichtet oder müssen die gesetzliche Beilegung von verbraucherschutzrechtlichen Streitigkeiten ordnungsgemäß befolgen.
Das Verbraucherschutzgesetz zielt auf den Schutz der Verbraucherrechte ab, da Verbraucher grundsätzlich schwächer sind als Wirtschaftsakteure. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Verbraucher auch Verluste erleiden, weil sie die Anweisungen zur Verwendung der Waren-/Dienstleistungsverfahren, die von Wirtschaftsakteuren bereitgestellt wurden, nicht befolgen.
Das ist alles und ich danke Ihnen für das Lesen über die Definition von Verbrauchern, Arten, Rechten, Pflichten und Experten zufolge hoffe ich, dass das Beschriebene für Sie nützlich sein kann.
Siehe auchDefinition von Urheberrecht
Siehe auchSteganographie, Geschichte, Prinzipien, Kriterien, Aspekte und Techniken verstehen
Siehe auchAtomare Definition, Theorie, Stärken und Nachteile von JJ Thomson