Entscheidungsunterstützungssystem: Definition, Phasen, Ziele
Definition des Entscheidungsunterstützungssystems
Decision Support System (DSS) oder Decision Support System (DSS) ist ein System, das in der Lage ist, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit bei Problemen mit semi-strukturierten und unstrukturierten Bedingungen strukturiert. Dieses System wird verwendet, um die Entscheidungsfindung in halbstrukturierten Situationen und Situationen zu unterstützen, die unstrukturiert, wo niemand genau weiß, wie Entscheidungen getroffen werden sollen (Turban, 2001).

DSS zielt darauf ab, Informationen bereitzustellen, Informationen zu leiten, vorherzusagen und zu leiten, um bessere Entscheidungen zu treffen.
DSS ist die Umsetzung von Entscheidungstheorien, die von Wissenschaften wie Operations Research und Management Science eingeführt wurden, der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Vergangenheit, um eine Lösung für das vorliegende Problem zu finden, Iterationsberechnungen manuell durchgeführt werden mussten (normalerweise für ). auf der Suche nach einem minimalen, maximalen oder optimalen Wert), bieten derzeit PC-Computer die Möglichkeit, das gleiche Problem rechtzeitig zu lösen relativ kurz.
Lesen Sie auch: Parlamentarisches System
Sprague und Watson definieren ein Decision Support System (DSS) als ein System mit fünf Hauptmerkmalen, nämlich (Sprague et.al, 1993):
- Computerbasiertes System.
- Wird verwendet, um Entscheidungsträgern zu helfen
- Um komplexe Probleme zu lösen, die mit manuellen Berechnungen nicht möglich sind
- Durch interaktive Simulationssimulation
- Wobei das Daten- und Analysemodell die Hauptkomponenten sind.
Phasen des Entscheidungsunterstützungssystems
- Problem Definition
- Erhebung relevanter Daten oder Informationselemente
- Verarbeitung von Daten zu Informationen sowohl in Form von grafischen als auch schriftlichen Berichten
- Bestimmen Sie alternative Lösungen (kann in Prozent angegeben werden)
Der Zweck von System zur Entscheidungsfindung
- Helfen Sie, halbstrukturierte Probleme zu lösen
- Unterstützen Sie Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über ein Problem
- Steigerung der Effektivität statt Effizienz der Entscheidungsfindung
Bei der Verarbeitung kann DSS die Hilfe anderer Systeme wie Künstliche Intelligenz, Expertensysteme, Fuzzy Logic usw
Vorteile des Entscheidungsunterstützungssystems
DSS kann verschiedene Vorteile und Vorteile bieten. Die Vorteile, die von SPK gezogen werden können, sind:
- DSS erweitert die Möglichkeiten von Entscheidungsträgern bei der Verarbeitung von Daten / Informationen für Benutzer.
- DSS hilft Entscheidungsträgern bei der Lösung von Problemen, insbesondere bei sehr komplexen und unstrukturierten Sachverhalten.
- DSS kann schnellere Lösungen und zuverlässigere Ergebnisse liefern.
- Obwohl ein DSS möglicherweise nicht in der Lage ist, die Probleme von Entscheidungsträgern zu lösen, kann es werden für Entscheidungsträger zum Ansporn, Probleme zu verstehen, weil sie in der Lage sind, verschiedene Lösungen zu präsentieren Alternative.
Lesen Sie auch; Definition des Finanzinformationssystems
Komponenten des Entscheidungsunterstützungssystems
Im Allgemeinen werden Entscheidungsunterstützungssysteme aus drei Hauptkomponenten entwickelt, nämlich Datenbankverwaltung, Modellbasis und Systemsoftware / Benutzeroberfläche. DSS-Komponenten können wie folgt beschrieben werden.
Datenbankmanagement
Ist ein Subsystem organisierter Daten in einer Datenbank. Daten sind ein Entscheidungsunterstützungssystem, das von außen und innerhalb der Umgebung kommen kann.
Basismodell
Ist ein Modell, das ein Problem in quantitativer Form (als Beispiel mathematisches Modell) als Basis für die Simulation darstellt oder Entscheidungsfindung, einschließlich der Problemziele (Objectives), verwandter Komponenten, bestehender Einschränkungen (Constraints) und verwandter Angelegenheiten andere .
Benutzerinterphase / Dialogmanagement
Manchmal auch als Dialog-Subsystem bezeichnet, ist es eine Verschmelzung der beiden vorherigen Komponenten, nämlich Datenbankverwaltung und Das Basismodell gliedert sich in drei Komponenten (Benutzeroberfläche), die zuvor in Form eines Computermodells für verstehen.
Entscheidungsphasen
Laut Herbert A. Simon (Kadarsah, 2002:15-16), die Phasen, die im Entscheidungsprozess durchlaufen werden müssen, sind wie folgt:
Phase verstehen (Intelligenzphase)
In dieser Phase wird der Umfang des Problems verfolgt und erkannt und das Problem identifiziert. Eingangsdaten werden erfasst, verarbeitet und getestet, um Probleme zu erkennen.
Designphase (Design-Phase)
Diese Phase ist der Prozess der Entwicklung und Suche nach alternativen Maßnahmen/Lösungen, die ergriffen werden können. Da es sich um eine vereinfachte Darstellung realer Ereignisse handelt, ist ein Validierungs- und Verifizierungsprozess erforderlich, um die Genauigkeit des Modells bei der Untersuchung der bestehenden Probleme zu bestimmen.
Lesen Sie auch: Management-Informationssysteme verstehen
Auswahlphase (Wahlphase)
Diese Phase wird durch die Auswahl unter den verschiedenen alternativen Lösungen durchgeführt, die in der Phase angesprochen werden zu bestimmende Planung / unter Berücksichtigung der Kriterien anhand der zu erreichenden Ziele objectives erreicht.
Implementierungsphase (Implementierungsphase)
In dieser Phase wird das Systemdesign umgesetzt, das in der Designphase erstellt wurde, und die Umsetzung alternativer Maßnahmen, die in der Wahlphase ausgewählt wurden.
Entscheidungstyp
Die getroffenen Entscheidungen werden grundsätzlich in 2 Typen gruppiert, unter anderem (Herbert A. Simon):
Programmierte Entscheidungen
Diese Entscheidung ist iterativ und routinemäßig, so dass ein eindeutiges Vorgehen festgelegt ist handhabe es so, dass die Entscheidung nicht jedes Mal de novo (als etwas Neues) behandelt werden muss mal passiert.
Nicht programmierte Entscheidungen
Diese Entscheidungen sind neu, unstrukturiert und haben selten Konsequenzen. Es gibt keine definitive Methode, um mit diesem Problem umzugehen, weil es vorher noch nicht existiert hat oder wegen der Natur und die genaue Struktur unsichtbar oder kompliziert ist oder weil sie so wichtig ist, dass sie äußerste Sorgfalt erfordert Besondere.
Eigenschaften von Entscheidungsunterstützungssystemen
Aus der Definition von Decision Support System lassen sich unter anderem die Merkmale ermitteln:
- Unterstützung des Entscheidungsprozesses mit Fokus auf Management by Perception
- Die Existenz einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, bei der Menschen (Benutzer) immer noch die Kontrolle über den Entscheidungsprozess haben
- Unterstützen Sie die Entscheidungsfindung, um strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Probleme zu diskutieren masalah
- Dialogfähigkeit haben, um bei Bedarf Informationen einzuholen
- Über Subsysteme verfügen, die so integriert sind, dass sie als ein einziges Element funktionieren können
- Erfordert eine umfassende Datenstruktur, die den Informationsbedarf aller Managementebenen bedienen kann
Technologieniveau im Entscheidungsunterstützungssystem pendukung
Im Decision Support System gibt es drei Entscheidungen auf Hardware- und Softwareebene. Jeder - jede Ebene basiert auf dem Niveau der Fähigkeiten basierend auf verschiedenen Ebenen der Technik, Umgebung und zu erledigenden Aufgaben. Die drei Ebenen sind:
- Entscheidungsunterstützungssystem (spezifisches DSS)
- Entscheidungsunterstützungssystem-Generator (DSS Generatorr)
- Entscheidungsunterstützungssystemtools (DSS-Tools)
Das ist der Artikel von Guru Pendidikan.co.id über Entscheidungsunterstützungssystem: Definition, Phasen, Ziele, Vorteile, Komponenten, Typen, Eigenschaften, Technologieniveau, Ich hoffe, dieser Artikel ist für Sie alle nützlich.