Biotische und abiotische Komponenten: Definition, Definition, Typen

Definition von Biotik

Schnell lesenShow
1.Definition von Biotik
2.Arten von biotischen Komponenten
2.1.Individuell
2.2.Population
2.3.Gemeinschaft
2.4.Ökosystem
3.Definition von abiotisch
4.Arten von abiotischen Komponenten
4.1.Boden
4.2.Klima
4.3.Sonnenlicht
4.4.Wasser
4.5.Teile das:

Laut Sowarno (2009) ist biotic (englisch: biotic) einer der Bestandteile oder Faktoren in factors Umwelt, die alle lebenden Faktoren umfasst, nämlich Gruppen von Produzenten, Konsumenten und Zersetzer.

Biotische und abiotische Komponenten

Lesen Sie auch: Mikrobiologie ist

Die Eigenschaften der biotischen Komponenten sind wie folgt:

  • Atmen.
  • Wachsen.
  • Rasse.
  • Reizbarkeit.
  • Essen und Trinken.
  • Führen Sie die Ausscheidung aus.
  • An die Umgebung anpassen.

Arten von biotischen Komponenten

Biotische Komponenten sind alle lebenden Komponenten, die alle Lebewesen auf der Erde umfassen, sowohl Pflanzen, Tiere als auch Menschen. In einem Ökosystem fungieren Pflanzen als Produzenten, Tiere als Konsumenten und Mikroorganismen als Zersetzer.

Nach Kimball (1983) umfassen biotische Faktoren auch Organismen, die Individuen, Populationen, Gemeinschaften, Ökosysteme und die Biosphäre umfassen. Die Ebenen der lebenden Organismen im Ökosystem werden miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen, um ein System zu bilden, das Einheit zeigt. Genauer gesagt, der Organisationsgrad von Lebewesen

instagram viewer


  • Individuell

Individuen sind einzelne Organismen wie: eine Maus, eine Katze, ein Guavenbaum, eine Kokospalme und ein Mensch. Bei der Erhaltung des Lebens ist jede Art mit kritischen Lebensproblemen konfrontiert. Ein Tier muss zum Beispiel Nahrung besorgen, sich gegen natürliche Feinde wehren und für seine Jungen sorgen.

Lesen Sie auch; Zellteile in der Biologie (Zytologie)

Um dieses Problem zu lösen, muss der Organismus eine spezielle Struktur haben wie: Stacheln, Flügel, Säcke oder Hörner. Tiere zeigen auch bestimmte Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Nestbau oder lange Wanderungen auf der Suche nach Nahrung. Solche Strukturen und Verhaltensweisen heißen aAnpassung. Nach Prawirohartono (2005) gibt es verschiedene Anpassungen von Lebewesen an ihre Umwelt, nämlich morphologische Anpassung, physiologische Anpassung und Verhaltensanpassung.


  • Population

Nach Zainal (2007) wird eine Sammlung ähnlicher Personen, die in einem bestimmten Gebiet und zu einer bestimmten Zeit leben, genannt Population. Die Populationsgröße ändert sich im Laufe der Zeit. Diese Größenänderung in der Population wird als bezeichnet Populationsdynamik. Im Grunde hat die Population jedoch Merkmale, die für die Gruppe einzigartig sind und nicht jedem einzelnen Mitglied gehören. Diese Eigenschaften umfassen: Dichte (Dichte), Geburtenrate (Geburtenrate), Todesrate (Mortalität), biotisches Potenzial, Altersverteilung und Wuchsform. Die Geburtenrate von Danmortalitas ist ein wichtiger Faktor für das Bevölkerungswachstum.

Nach Andri (2011) kann die Bevölkerungsdynamik auch durch Zu- und Abwanderung verursacht werden. Dies gilt insbesondere für Organismen, die sich bewegen können, wie Tiere und Menschen. Einwanderung ist die Verbringung eines oder mehrerer Organismen in ein anderes Gebiet oder die Ankunft eines oder mehrerer Organismen in einem Gebiet; im besuchten gebiet gibt es bereits gruppen dieser art. Diese Zuwanderung wird die Bevölkerung vergrößern.

Während Auswanderung ist die Aufgabe eines Gebietes durch einen oder mehrere Organismen, so dass die Population zurückgeht. Im Großen und Ganzen werden Einwanderung und Geburtenrate die Bevölkerung erhöhen, während Sterblichkeit und Auswanderung die Bevölkerung verringern werden. Populationen von Tieren oder Pflanzen können sich ändern, aber die Veränderungen sind nicht immer auffällig. Bevölkerungswachstum oder -rückgang kann auffallend sein, wenn es zu drastischen Umweltstörungen wie Krankheiten, Naturkatastrophen und Schädlingsbefall kommt.

Lesen Sie auch; Erklärung der Monera-Typen in den biologischen Wissenschaften


  • Gemeinschaft

Gemeinschaft ist eine Ansammlung verschiedener Bevölkerungsgruppen, die zu einer Zeit und in einem bestimmten Gebiet leben, die interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Gemeinschaften haben im Vergleich zu Individuen und Populationen einen komplexeren Grad an Zusammenhalt. In einer Gemeinschaft sind alle Organismen Teil der Gemeinschaft und ihre Komponenten sind durch eine Vielzahl von Interaktionen miteinander verbunden.


  • Ökosystem

Laut Bonari (2011) gibt es immer eine Interaktion zwischen der Gemeinschaft und ihrer Umgebung. Durch die Interaktion entsteht eine ökologische Einheit namens Ökosystem. Ökosystem ist eine dynamische Einheit, die aus verschiedenen Arten von Lebewesen besteht, die mit ihrer Umwelt interagieren, sowohl mit der biotischen Umwelt und abiotisch (Materie und Energie) haben Komponenten und führen bestimmte Funktionen oder Prozesse aus, die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind andere.


Definition von abiotisch

Laut Sulistyorini (2009) sind abiotische Komponenten unbelebte Dinge wie Boden, Luft, Wasser, Klima, Feuchtigkeit, Licht, Geräusche. Die richtige Definition von abiotischen Komponenten ist eine Umweltkomponente bestehend aus Lebewesen, eine Umweltkomponente bestehend aus Lebewesen nicht lebende Umweltkomponenten bestehend aus Menschen und Pflanzen und Umweltkomponenten bestehend aus lebenden und nicht lebenden Dingen Leben. Abiotisch ist das Gegenteil von biotisch. Abiotische Komponenten sind nicht lebende oder unbelebte Komponenten, nämlich:

Lesen Sie auch; Biologie in der Landwirtschaft

  1. Boden
  2. Temperatur oder Temperatur
  3. Feuchtigkeit
  4. Klima
  5. Sonnenlicht
  6. Wasser
  7. Luft
  8.  Mineral
  9. Säure (PH)
  10. Salzgehalt (Salinität)
  11. Topographie
  12. Breite

 Wir können überall abiotische Komponenten finden. Abiotische Komponenten sind die gleichen wie biotische Komponenten, die auch für das menschliche Leben funktionieren. Abiotische Faktoren sind treibende Faktoren für Biotic, damit Biotic leben und Aktivitäten ausführen kann.


Arten von abiotischen Komponenten

Abiotische Faktoren sind Faktoren, die aus dem unbelebten Universum stammen, zum Beispiel Luft, Wasser, Licht usw. Zu den Funktionen abiotischer Komponenten bei der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse und solchen, die Ökosysteme beeinflussen können, gehören:


  • Boden

Nach Hardjowigeno (1992) ist Boden eine Schicht der Erdoberfläche, die physisch dient als Ort für Wachstum und Entwicklung von Wurzeln, die das Wachstum von Pflanzen unterstützen und den Bedarf an Wasser und Luft decken;

chemisch dient als Lager und Lieferant von Nährstoffen oder Nährstoffen (einfache organische und anorganische Verbindungen und essentielle Elemente wie: N, P, K, Ca, Mg, S, Cu, Zn, Fe, Mn, B, Cl); und biologischdient als Lebensraum für Biota (Organismen), die aktiv an der Versorgung der Pflanzen mit diesen Nähr- und Zusatzstoffen (Wachstumsförderern, Schutz) beteiligt sind, die alle drei sind in der Lage, die Bodenproduktivität zu unterstützen, um Biomasse und die Produktion von Nahrungspflanzen, Heilpflanzen, Industrieplantagen und, Forstwirtschaft.


  • Klima

Klima ist nach Kistinnah (2009) die Wetterlage über einen langen Zeitraum in einem Gebiet. Klimamakro umfasst globales Klima, regionales und lokales. Das Mikroklima umfasst das Klima in einem Gebiet, das von einer bestimmten Gemeinschaft bewohnt wird. Klima ist eine Komponente, die durch das Zusammenwirken verschiedener anderer abiotischer Komponenten wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Niederschlag entsteht. Das Klima beeinflusst auch die Bodenfruchtbarkeit, aber die Bodenfruchtbarkeit hat keinen Einfluss auf das Klima.

Jede Region dieser Erde hat je nach Lage der Region ein anderes Klima. Aus diesen unterschiedlichen Klimata bereichert die Vielfalt der Pflanzen und Tiere das Ökosystem. Der Klimawandel in einem Gebiet wird die Vielfalt der Tiere und Pflanzen beeinträchtigen. Selbst extremer Klimawandel wird das Leben von Lebewesen, insbesondere von Menschen, stark beeinflussen.

Lesen Sie auch: Anatomie von Algenpflanzen laut Biologen


  • Sonnenlicht

Die Sonne ist die größte Energiequelle im Universum. Sonnenenergie wird in alle Richtungen abgestrahlt und nur ein kleiner Teil von mir wird von der Erde empfangen. Sonnenenergie wird in Form von Strahlungsenergie an die Erde abgegeben. Wird Strahlung genannt, weil der Fluss der Sonnenenergie zur Erde kein Medium benötigt, um sie zu übertragen. Sonnenenergie, die in Form von elektromagnetischen Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, auf die Erdoberfläche fällt. Die Wellenlänge der Sonnenstrahlung ist sehr kurz und wird normalerweise in Mikrometern angegeben (Tjasjono, 1995: 55).


  • Wasser

Etwa 80-90% des Körpers der Lebewesen bestehen aus Wasser. Diese Substanz wird als Lösungsmittel im Zytoplasma verwendet, um den osmotischen Druck der Zellen aufrechtzuerhalten und das Austrocknen der Zellen zu verhindern. Wasser wird zum Überleben von Organismen benötigt. Für Pflanzen wird Wasser für Wachstum, Keimung und Samenausbreitung benötigt, für Tiere und Menschen Wasser wird zum Trinken und für andere Lebensgrundlagen benötigt, z. B. als Transportmittel für Menschen und als Wohnort für Menschen Fisch. Für andere abiotische Elemente wie Boden und Gestein wird Wasser als Lösungs- und Verwitterungsmittel verwendet.


  • Luft

Neben der Bestimmung der Luftfeuchtigkeit spielt Wind auch eine Rolle bei der Verteilung bestimmter Pflanzensamen. Wind wird von einem breiten Druckmuster in der Atmosphäre abgeleitet, das mit einer Wärmequelle oder heißen und kalten Regionen der Atmosphäre verbunden ist. Die Windgeschwindigkeit wird immer in der Höhe gemessen, in der sich die Rinder befinden. Dies ist wichtig, da die Wärmeübertragung durch Konvektion und Verdunstung zwischen Vieh und ihrer Umgebung durch die Windgeschwindigkeit beeinflusst wird. Absteigend von Masrun (1980) besteht die Luft in der Atmosphäre aus Stickstoff (N2­­, 78 %), Sauerstoff (O2, 21 %), Kohlendioxid (CO2,0,03%) und andere Gase. Stickstoffgas ist also der größte Bestandteil der Luft in der Erdatmosphäre.

Lesen Sie auch: Struktur und Funktion des Wurzelgewebes laut Biologen


Daher der Artikel von Dozent Pendidikan.co.id über biotische und abiotische Komponenten: Definition, Definition, Typen, Arten. Ich hoffe, dieser Artikel ist für Sie alle nützlich.