Elektrolytlösungen: Definition, Eigenschaften, Typen und Beispiele [VOLL]

Elektrolytlösungen: Definition, Eigenschaften und Typen zusammen mit vollständigen Beispielen – Wissen Sie, was mit Elektrolytlösung gemeint ist??? Wenn Sie es nicht wissen, sind Sie am richtigen Zeitpunkt, um Guru Pendidikan.com zu besuchen. Denn bei dieser Gelegenheit werden wir die Bedeutung von Elektrolytlösungen, Eigenschaften von Elektrolytlösungen und Arten von Elektrolytlösungen zusammen mit vollständigen Beispielen besprechen. Schauen wir uns daher die Bewertungen unten an.

Elektrolytlösung

Definition der Elektrolytlösung

SchnellleselisteShow
1.Definition der Elektrolytlösung
1.1.Arten von Elektrolytlösungen
1.2.1. Starke Elektrolytlösung
1.3.2. Schwache Elektrolytlösung
1.4.3. Nicht-Elektrolyt-Lösung
1.5.Teile das:
1.6.Zusammenhängende Posts:

Elektrolytlösung ist eine Lösung, die elektrischen Strom leiten kann. In einer Elektrolytlösung dissoziieren (dissoziieren) die Moleküle in positiv und negativ geladene Teilchen, die als Ionen (positive Ionen-negative Ionen) bezeichnet werden. Die resultierenden positiven Ionen werden als Kationen und die resultierenden negativen Ionen als Anionen bezeichnet. Die Summe der Ladungen der positiven und negativen Ionen ist gleich, sodass die Ladung der Ionen in einer neutralen Lösung gleich ist. Diese Ionen leiten dann elektrischen Strom.

instagram viewer

Die chemische Veränderung dieser Lösung ist durch eine Farbänderung, das Auftreten von Gasblasen und das Vorhandensein eines Niederschlags gekennzeichnet, und wenn diese Lösung mit einem Elektrolyttestgerät getestet wird, kann diese Lösung eine Lampe zum Leuchten bringen. Je mehr Ionen gebildet werden, desto stärker sind die Elektrolyteigenschaften der Lösung.


Arten von Elektrolytlösungen

Elektrolytlösungen sind in 3 unterteilt, die ihre eigenen Eigenschaften haben, wie unten aufgeführt:

1. Starke Elektrolytlösung

Starke Elektrolytlösungen, nämlich Lösungen, in denen alle Moleküle in Ionen zerfallen (vollkommen ionisiert). Aufgrund der Vielzahl der gebildeten elektrisch leitenden Ionen ist auch die Leitfähigkeit stark. Im Allgemeinen sind starke Elektrolytlösungen Salzlösungen.

Eigenschaften starker Elektrolytlösungen

  • Starker oder guter Stromleiter
  • Perfekt ionisiert
  • Ionisationskonstante oder Grad (a) a = 1
  • Beim Testen hat eine starke Elektrolytlösung ein helles Licht und es treten viele Gasblasen auf

Beispiel:

  • Salz (NaCl, KCl, CuSO4 und KNO3),
  • Starke Säuren (HCl, HI, HBr, H2SO4 und HNO3) und
  • Starke Base (NaOH, Ca(OH)2, Mg(OH)2 und KOH)

Die Zersetzungsreaktionen starker Elektrolyte sind mit einem einzelnen Pfeil nach rechts geschrieben. Beispiele für starke Elektrolytreaktionen:

  • NaCl (wässrig) → Na+ (wässrig) + Cl– (wässrig)
  • H2SO4 (wässrig) → 2 H+ (wässrig) + SO4 2- (wässrig)
  • NaOH (wässrig) → Na+ (wässrig) + OH– (wässrig)

2. Schwache Elektrolytlösung

Schwache Elektrolytlösungen, dh Lösungen, in denen nicht alle Moleküle ionisiert sind (unvollkommene Ionisierung), also nur wenige Ionen elektrisch leitend sind.

Eigenschaften schwacher Elektrolytlösungen

  • Schlechter oder schwacher Stromleiter
  • Teilweise ionisiert
  • Ionisationskonstante oder Grad (a) 0< a <1
  • Beim Testen ist die Elektrolytlösung schwach, das Licht ist schwach und es treten kleine Gasblasen auf.

Beispiele für schwache Elektrolytlösungen

  • Schwache Säuren (HCN, H3PO4, CH3COOH und C2O3)
  • Schwache Base (NH4OH, Al(OH3),
  • und Fe(OH)3).

3. Nicht-Elektrolyt-Lösung 

Nicht-Elektrolyt-Lösungen sind Lösungen, die keinen Strom leiten. Nicht-Elektrolytlösungen bestehen aus in Wasser gelösten Stoffen, die sich jedoch nicht in Ionen zersetzen (nicht ionisiert). In Lösung bleiben Elektrolyte wie Moleküle ohne elektrische Ladung. Deshalb kann diese Lösung keinen Strom leiten.

Eigenschaften von Nicht-Elektrolyt-Lösungen

  • Kann nicht ionisiert werden
  • Kann keinen Strom oder Isolator leiten
  • Ionisationskonstante oder Grad (a) a = 0
  • Falls getestet, entzündet sich keine Elektrolytlösung und es treten keine Gasblasen auf.

Beispiele für Nichtelektrolytlösungen

  • Harnstoff = CO(NH2)2
  • Glukose = C6H12O6
  • Saccharose = C12H22O11
  • Ethanol = C2H2OH

Beispiele für nichtelektrolytische Lösungsreaktionen
C6H12O6(s) C6H12O6(wässrig)


Das ist die Bewertung von Elektrolytlösungen: Definition, Eigenschaften und Typen zusammen mit vollständigen BeispielenHoffentlich ist das oben Besprochene für die Leser nützlich. Das ist alles und danke.

Lesen Sie auch andere verwandte Artikelreferenzen hier:

  • Pufferlösungen: Definition, Funktionen und Typen zusammen mit vollständigen Beispielen
  • Salzlösung: Definition, Eigenschaften und Eigenschaften zusammen mit vollständigen Beispielen
  • Definition, Eigenschaften und Eigenschaften von Säuren, Basen und Salzen zusammen mit vollständigen Beispielen.