Großer Blutkreislauf: Definition, Typen, Komponenten und Funktionen

Großer Blutkreislauf: Definition, Typen, Komponenten und Funktionen – Was ist die Hauptdurchblutung?, Bei dieser Gelegenheit Über die Knowledge.co.id Ich werde es besprechen, einschließlich der Typen, Komponenten und natürlich anderer Dinge, die es ebenfalls abdecken. Schauen wir uns die Diskussion im folgenden Artikel gemeinsam an, um sie besser zu verstehen


Großer Blutkreislauf: Definition, Typen, Komponenten und Funktionen


Die Durchblutung ist ein wichtiger Prozess zur Deckung des Sauerstoffbedarfs des Körpers. Durch die Blutzirkulation erhält der Körper die benötigten Stoffe und kann die vom Körper benötigten Stoffe entsorgen, um die Gesundheit des Körpers nicht zu beeinträchtigen. Die Durchblutung hilft auch bei der Regulierung der Körpertemperatur und verteilt Hormone an die Organe, die sie benötigen.

Der Blutkreislauf kann gut laufen, kann nicht vom Herzimpuls getrennt werden. Das Herz schlägt, um Blut in alle Teile des Körpers zu pumpen. Normalerweise beträgt die Herzfrequenz eines Menschen im Alter etwa 72 Schläge pro Minute. Dieser Puls wird mit zunehmendem Alter und wenn eine Person schläft, schwächer.

instagram viewer

Das Kreislaufsystem besteht aus den Blutgefäßen, den Muskeln, die das Blut bewegen, dem Herzen und dem Blut selbst. Das Blut fließt vom Herzen weg und in alle Teile des Körpers.

Blut fließt von der linken Seite des Herzens zu den Arterien, die Arterien fließen sauerstoffhaltiges Blut zu den Arterien, von den Arterien fließt das Blut durch die Arteriolen, die kleinsten Arterien. Blut, das Sauerstoff transportiert, gibt Sauerstoff im gesamten Körper ab, um die Stoffwechselprozesse des Körpers zu unterstützen.

Der Blutkreislauf beim Menschen kehrt sich durch das Herz zweimal um. Dies liegt daran, dass der menschliche Blutkreislauf ein Doppelkreislauf ist, der aus einem großen und einem kleinen Blutkreislauf besteht. Hier ist die Erklärung

Der Blutkreislauf des menschlichen Körpers wird in zwei Bereiche unterteilt, nämlich den kleinen Blutkreislauf und den großen Blutkreislauf, sodass der Mensch weiterhin Blut fließen lassen kann, da Blut eine Funktion für den menschlichen Körper hat. Wenn sich die Herzvorhalle ausdehnt, gelangt Blut aus den Venen in das Herz.

Wenn die beiden Vorhöfe konisch sind, läuft das Blut an der Wand herunter. Wenn die beiden Wände konisch sind, tritt Blut aus und das Herz führt zu den Arterien, die das Blut durch den Körper und die Lunge transportieren. Blut, das in alle Körper gelangt, kehrt schließlich über die Venen zum Herzen zurück.

Blut aus dem ganzen Körper gelangt durch den rechten Vorhof in das Herz und dann zur rechten Wand. Blut aus der rechten Wand gelangt in die Lunge. Nach der Sauerstoffbindung fließen Blut und Lunge zurück in den linken Vorhof des Herzens. Blut aus dem linken Vorhof dringt in die linke Wand ein und verlässt es wieder in Richtung des gesamten Körpers.

Daher kann die Blutzirkulation im menschlichen Körper als doppelte Blutzirkulation oder doppelte Blutzirkulation bezeichnet werden. Der doppelte Blutkreislauf wird in einen kleinen Blutkreislauf und einen großen Blutkreislauf unterteilt.


Tolles Kreislaufsystem

Das Hauptkreislaufsystem beginnt am Herzen an der linken Wand und produziert sauerstoffreiches Blut, das der Oarta zugeführt wird. Oarta leitet Blut in die oberen und unteren Arterien ab. Bei diesem Vorgang pumpt das Herz stärker, um mehr Druck auf das Blut auszuüben. Dieser Druck wird durch den Puls der Arterienmuskulatur unterstützt.

Das ist so weit verflochten, wie das Blut in diesem Kanal fließt. Nachdem das Blut seine Aufgabe erfüllt hat, Sauerstoff ordnungsgemäß an die Organe im Körper zu verteilen, dringt es durch die Arteriolen ein und erreicht die Kapillaren.

In den Kapillaren tauscht sich sauerstoffhaltiges Blut mit kohlendioxidhaltigem Blut aus, dann gelangt das Blut in die Venolenkanäle und fließt in den Venen.

Die Basisvene und die obere Vene treffen sich an der Hohlvene, um in den rechten Vorhof einzudringen und dort fortzufahren Die Expedition führt durch die Trikuspidalklappe zur rechten Wand, andererseits diffundiert das Kohlendioxid aus den Zellen hinein Blut. Dieser Gasaustausch erfolgt über die winzigen Kapillaren, die die Körperzellen umgeben.


Arten von Blutgefäßen

Es gibt drei verschiedene Blutgefäße, die an der Blutzirkulation beteiligt sind. Diese Blutgefäße sind Arterien, Venen und Kapillaren.

  • Arterien

Arterien transportieren sauberes Blut vom Herzen zu allen Körpern mit Ausnahme der Lungenarterien. Die Lungenarterie dient dazu, schmutziges Blut zu transportieren, das mit Sauerstoff versorgt werden muss.

Arterien haben dicke und elastische Kammern. Natürlich verlassen diese Arterien das Herz. Der Blutdruck ist höher als der Druck, den die Venen ausüben. Diese Arterien befinden sich im Allgemeinen auch an der Innenseite des Körpers und haben einen Ursprung (Aorta).

  • Venen

Diese Venen werden oft als Venen bezeichnet. Dies liegt daran, dass die Venen dafür verantwortlich sind, schmutziges (sauerstoffarmes) Blut zurück zum Herzen zu transportieren, mit Ausnahme der Lungenvenen, die dafür verantwortlich sind, sauberes Blut zum Herzen zu transportieren.

Venen haben Klappen entlang der Venen. Die Anzahl der Klappen in dieser Vene hängt von der Funktion der blutführenden Vene ab, deren Bewegungsrichtung entgegen der Schwerkraft verläuft. Diese Klappen haben die Aufgabe, die zum Herzen fließenden Blutgefäße zu schützen, ohne in die entgegengesetzte Richtung zurückzufallen.

  • Kapillargefäße

Kapillaren sind sehr kleine Blutgefäße, in denen Arterien enden. Diese Gefäße fungieren als Verteiler wichtiger Substanzen zu den Geweben, die den Ablauf verschiedener Prozesse im Körper ermöglichen.


Bestandteile von Blutbestandteilen

Die Bestandteile des menschlichen Blutes bestehen aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten), Blutplättchen (Blutplättchen) und Blutplasma.

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

Menschliche rote Blutkörperchen sind kleine, bikonkave Scheiben (auf beiden Seiten konkav). Die Zahl der menschlichen roten Blutkörperchen beträgt etwa 5. 000. 000 Zellen in jedem ml Blut. Rote Blutkörperchen verfügen über Hämoglobin, das reich an Eisen ist und die Fähigkeit besitzt, Sauerstoff aus der Lunge zu binden und im Körper zu verteilen.

Rote Blutkörperchen werden im Knochenmark hauptsächlich aus kurzen, flachen, unregelmäßigen Knochen gebildet. Die Lebensdauer roter Blutkörperchen beträgt etwa 115 Tage. Daher benötigt unser Körper ausreichend Eiweiß und Eisen, um neue rote Blutkörperchen zu bilden. Wir können Eiweiß und Eisen aus der Nahrung aufnehmen, die wir täglich zu uns nehmen.

Rote Blutkörperchen, die 115 Tage alt sind, werden in der Lymphe zerstört und sterben ab. Hämoglobin wird in Hämo und Globin zerlegt. Hämo wird zur erneuten Bildung roter Blutkörperchen verwendet und der Rest wird in Bilirubun (Melamingelb) und Biliverdin umgewandelt. Umgekehrt wird Globin, ein Protein, in Aminosäuren umgewandelt, die vom Gewebe genutzt werden.

  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)

Weiße Blutkörperchen, die als Abwehrkräfte des Körpers dienen, haben eine größere Form als rote Blutkörperchen. Allerdings gibt es in jedem Kubikmillimeter Blut weniger weiße Blutkörperchen als rote Blutkörperchen, nämlich etwa 6000–8000 Zellen.

Weiße Blutkörperchen sind farblos (klar). Es gibt verschiedene Arten weißer Blutkörperchen, die im Allgemeinen in fünf Typen unterteilt werden: Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten, Neutrophile und Eosinophile. Jedes dieser weißen Blutkörperchen hat unterschiedliche Eigenschaften und Positionen. Granulozyten und Monozyten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers vor Mikroorganismen.

Aufgrund ihrer Fähigkeit, Fresszellen zu sein, und ihrer amöboiden Bewegung können sich diese Zellen frei bewegen, um zu fressen seine Beute, so dass diese Zellen eindringende Fremdstoffe einfangen und zerstören können Körper. Menschen, die einen Überschuss an weißen Blutkörperchen haben
10. 000) wird als Leukose bezeichnet, wohingegen ein Mensch, dem es an weißen Blutkörperchen mangelt, als Leukopenie bezeichnet wird.

  • Blutplättchen (Blutplättchen)

Blutplättchen sind an der Blutgerinnung beteiligt. Die Anzahl der Blutplättchen pro mm Blut beträgt 300. 000. Blutplättchen werden in Megakarozyten des roten Knochenmarks gebildet. Blutplättchen haben keine Kerne und sind 2–4 Mikrometer kleiner als Erythrozyten und Leukozyten. Die Form ist nicht ordentlich und 8-12 Tage alt.

Bei einer Verletzung wird es beschädigt und produziert das Enzym Thrombokinase. Das Enzym Thrombokinase, Calciumionen und Vitamin K wirken zusammen, um die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin zu unterstützen. Durch die Förderung von Thrombin wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt, das die Verletzung abdeckt.

  • Blutplasma

Blutplasma ist eine gelb gefärbte Flüssigkeit, die als Reaktion darauf leicht alkalisch ist. Blutplasma besteht zu 55 % aus Blutflüssigkeit. Blutplasma besteht aus Wasser, Eiweiß, Mineralsalzen und anderen organischen Stoffen. Blutplasma ist allgemein auch an der Blutgerinnung beteiligt, ähnlich wie Antikörper, und reguliert den Stoffwechsel des Körpers.


Funktionen des Kreislaufsystems


  • Verteilt Sauerstoff

Verteilt Sauerstoff aus der Lunge im ganzen Körper und transportiert Kohlendioxid, das bei der Zellaktivität übrig bleibt, vom Körper zur Lunge zur Entsorgung. Kapillaren in der Nähe der Alveolarblasen in der Lunge absorbieren Sauerstoff (O2) aus der Luft, die wir einatmen.

Dieser Sauerstoff wird durch Hämoglobin in Erythrozyten (roten Blutkörperchen) gebunden. Sauerstoffreiches Blut wird zum Herzen geleitet und von dort aus durch die Arterien (Venen) durch den Körper fließen, um die Körperzellen mit Sauerstoff zu versorgen.

Von den Zellen im ganzen Körper transportieren Venen (Venen) schmutziges Blut, das Kohlendioxid (CO2) enthält, zum Herzen. Danach wird es in die Lunge transportiert, wo Kohlendioxid in die Lunge gelangt und beim Ausatmen wieder ausgestoßen wird Atem.

  • Lifting-Ernährung

Entfernt die für den Stoffwechsel des Körpers erforderlichen Nährstoffe aus dem Verdauungssystem und transportiert Stoffwechselabfälle zur Entsorgung zu den Nieren. Die aus der verdauten Nahrung gewonnenen Nährstoffe werden über die Kapillaren in den Zotten, den kleinen Vorsprüngen, die den Dünndarm umgeben, in den Blutkreislauf aufgenommen.

Zu diesen Nährstoffen gehören Glukose, Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und Fettsäuren. Diese Nährstoffe werden als Energiequelle im Zellstoffwechsel im ganzen Körper verteilt.

Das Blut transportiert dann Stoffwechselabfallstoffe von den Körperzellen über die Nierenarterien und die Leber (Leber) zu den Nieren.

Die Nieren filtern Substanzen wie Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin aus dem Blutplasma in die Harnleiter. Die Leber entfernt auch Giftstoffe aus dem Blut. Der Rest dieses Stoffwechsels wird über das Ausscheidungssystem aus dem Körper entfernt, beispielsweise wenn wir urinieren.

  • Hebende Hormone

Blut transportiert auch einige der Hormone, die von den Drüsen des endokrinen Systems abgesondert werden, um gezielt Organe und Gewebe zu erreichen. Hormone steuern Veränderungen im menschlichen Körper, beispielsweise das Wachstum der Geschlechtsorgane.

Großer Blutkreislauf: Definition, Typen, Komponenten und Funktionen
  • Stärkung des körpereigenen Immunsystems

Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, sind krankheitsbekämpfende Bestandteile des Blutes. Leukozyten machen nur 1 % des Blutkreislaufs aus, nehmen aber bei Entzündungen oder Schwellungen zu. Keime, Viren oder Pilze, die infizieren, werden vom Immunsystem im Blut angegriffen und gelähmt, sodass sie dem Körper keinen Schaden zufügen.

  • Kontrolle der Körpertemperatur

Blut sickert durch und verteilt die Wärme im ganzen Körper. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Homöostase (Stabilität der Körpertemperatur) durch die Freisetzung oder Speicherung von Wärme bei. Blutgefäße wachsen oder ziehen sich zusammen, wenn sie auf Bedingungen außerhalb des Körpers reagieren.

Diese Aktion steuert den Blut- und Wärmefluss zur Hautoberfläche oder von dieser weg, wo Wärme verloren geht, und steuert, wie viel Wärme vom Körper abgegeben wird.

So die Rezension von Über die Knowledge.co.id um Großer Blutkreislauf: Definition, Typen, Komponenten und Funktionen, Hoffentlich kann ich Ihre Einsichten und Ihr Wissen erweitern. Vielen Dank für Ihren Besuch und vergessen Sie nicht, andere Artikel zu lesen.

Inhaltsverzeichnis

Empfehlung:

  • Pencak Silat: Definition, Geschichte, Eigenschaften, Zweck, Techniken,… Pencak Silat: Definition, Geschichte, Eigenschaften, Zweck, Techniken und Stufen – Weiß jemand, was es ist? Pencak Silat? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id über Pencak Silat und andere Dinge sprechen andere…
  • Katzenarten: Rassen- und Farbunterschiede Katzenarten: Rassen- und Farbunterschiede – Wissen Sie, welche Katzenarten es gibt? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge sprechen deckte es ab. Lassen Sie uns…
  • Badmintonspiel: Geschichte, Techniken, Regeln, Mittel ... Badmintonspiel: Geschichte, Techniken, Vorschriften, Einrichtungen und Infrastruktur – Aus diesem Anlass Über Knowledge.co.id wird über das Badmintonspiel und natürlich auch über andere Dinge gesprochen deckte es ab. Mal sehen…
  • Gesetz der Massenerhaltung: Definition, Geschichte, Lautgesetz und… Das Gesetz zur Erhaltung der Masse: Definition, Geschichte, Klang des Gesetzes und experimentelle Beispiele – Wie klingt das Gesetz zur Erhaltung der Masse? Masse?, Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich über andere Dinge diskutieren Auch…
  • 31 Arten menschlicher Hormone und ihre vollständigen Funktionen 31 Arten menschlicher Hormone und ihre vollständigen Funktionen – Hormone spielen im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Jedes Hormon hat seine eigene Verwendung und Funktion, die der Körper benötigt.
  • Beispiele wissenschaftlicher Arbeit: Funktionen und Regeln der Sprache Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten: Funktionen und Regeln der Sprache - Was sind Beispiele für gute und korrekte Formen des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten? Zuvor hat Seputar the Knowledge.co.id über wissenschaftliche Arbeit gesprochen: Definition, Eigenschaften, Vorteile,…
  • Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Strukturen, Methoden… Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Struktur, Herstellung und Beispiele – Was damit gemeint ist Papiere und wie man sie richtig und richtig schreibt? Bei dieser Gelegenheit Seputarknowledge.co.id Wille…
  • 13 Nierenfunktionen für den menschlichen Körper (vollständige Diskussion) 13 Nierenfunktionen für den menschlichen Körper (vollständige Diskussion) – Bei dieser Gelegenheit werden wir die Funktion der Nieren für unseren Körper besprechen. Warum müssen wir die Nierenfunktion kennen? Denn die Nieren sind...
  • Definition von Hormonen und ihren Funktionen (vollständige Diskussion) Definition von Hormonen und ihren Funktionen (vollständige Diskussion) – Lebende Körper haben ihre eigenen Funktionen und Verwendungszwecke. Die Körper der Lebewesen können sich frei bewegen, je nachdem, was sie wollen, auch wenn die Pflanzen, die sich bewegen, der Richtung folgen ...
  • 10 Arten von Hormonen in Pflanzen und ihre Funktionen (vollständig besprochen) 10 Arten von Hormonen in Pflanzen und ihre Funktionen (vollständig besprochen) – Jede Pflanze braucht Nährstoffe, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Nicht alle Bodenbedingungen, in denen Pflanzen leben, können Nährstoffe wie Stickstoff liefern. 10…
  • Umweltsprache: Definition, Zweck, Merkmale und… Umweltrede: Definition, Zweck, Merkmale und Beispiele – Wie ist der Text der Umweltrede aufgebaut? Was ist gut und richtig? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich über Dinge diskutieren Welche…
  • Bindegewebe: Definition, Funktionen, Eigenschaften, Typen, Lage &… Bindegewebe: Definition, Funktionen, Eigenschaften, Typen, Lage und Zusammensetzung – In dieser Diskussion erklären wir etwas über Bindegewebe. Dazu gehört das Verständnis von Bindegewebe, Funktion, Eigenschaften, Typen und Gewebebestandteilen.
  • 6 Definitionen von Gesundheit laut Experten (Diskussion… 6 Definitionen von Gesundheit laut Experten (vollständige Diskussion) – Gesundheit ist ein Geschenk, für das jeder Mensch dankbar sein sollte. Wenn die Gesundheit gestört ist, wird alles unruhig, das Essen wird schwierig, Aktivitäten werden behindert, …
  • √ Die Definition der Hypophyse (Hypophyse), Funktion, Struktur… Definition der Hypophyse, Funktion, anatomische Struktur – In dieser Diskussion werden wir etwas über die Hypophyse oder oft auch Hypophyse genannt erklären. Dazu gehören die Definition, Funktion und anatomische Struktur…
  • Definition von Bodenturnen: Geschichte, Typen, Elemente und… Definition von Bodenturnen: Geschichte, Arten, Elemente und Vorteile von Bodenturnen – Was ist Bodenturnen und Beispiele? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id über Bodengymnastik sprechen ...
  • Lieferant ist: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Pflichten, Typen,… Lieferant ist: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Pflichten, Typen, Beispiele und wie es funktioniert – In dieser Rezension aroundpengethuan.co.id wird Lieferanten besprechen. Um mehr Kontrolle und Verständnis zu haben, verfolgen wir die Diskussion darunter. Lieferanten sind…
  • Berufsethik: Definition, Vorteile, Zweck, Prinzipien und… Berufsethik: Definition, Vorteile, Zweck, Prinzipien und Beispiele – Was ist Berufsethik? Bei dieser Gelegenheit werden wir diskutieren, was unter Berufsethik zu verstehen ist und verschiedene Dinge ...
  • Erythrozyten: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Strukturen und Prozesse… Erythrozyten: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Struktur und Entstehungsprozess – Welche Arten von Yang-Energie gibt es? Dort? Auch…
  • Geschützter Wald: Definition, Funktion, Rechtsgrundlage für den Schutz… Geschützter Wald: Definition, Funktion, Rechtsgrundlage für den Schutz und Beispiele – Was darunter zu verstehen ist geschützten Wald? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge sprechen Auch…
  • Bänder sind: Definition, Anatomie, Struktur, Funktionen,… Was ist ein Band: Definition, Anatomie, Struktur, Funktion, Typen, Wirkmechanismus – Was ist ein Band? Bänder sind Teil des faserigen Bindegewebes, das die Verbindung von Gelenken und Knochen ermöglicht. Um mehr darüber zu erfahren, lassen Sie uns…
  • 12 Definitionen von Ernährung laut Experten und der WHO (Diskussion über…) 12 Definitionen von Ernährung laut Experten und der WHO (vollständige Diskussion) – Es gibt viele davon in unserem Körper einst aktive Organe und Zellen, die uns helfen können, Gesundheit zu verarbeiten und zu erhalten Körper.…
  • Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen – Haben Sie schon einmal vom Begriff Ribosom gehört? Bei dieser Gelegenheit werden wir diskutieren, was unter Ribosomen zu verstehen ist. Mal sehen, die Erklärung...
  • √ Definition von Plazenta, Funktion, Struktur, Teilen und Prozess… Definition der Plazenta, Funktion, Struktur, Teile und Prozess (vollständig) – In dieser Diskussion werden wir die Plazenta erläutern. Dazu gehören die Definition, Funktion, Struktur und Teile sowie der Prozess der Plazentabildung mit einer Diskussion von…
  • Atmungspflanzen: Definition, Typen, Prozess… Atmungsorgane von Pflanzen: Definition, Typen, Atmungsprozess und Zusammenhang der Atmung mit der Photosynthese – alles und wie funktioniert der Prozess der Atmung von Pflanzen? Natürlich…
  • Katabolismus: Definition, Prozess und Auslöser Katabolismus: Definition, Prozess und Auslöser – Der Prozess des Körpers zur Energiegewinnung wird Stoffwechsel genannt. Der Stoffwechsel wird immer noch in zwei Bereiche unterteilt, nämlich Katabolismus und Anabolismus. Bei dieser Gelegenheit besprechen wir, was…
  • Geografische Bedingungen Indonesiens: Lage, Landzustand, System… Geografische Bedingungen Indonesiens: Lage, Landbedingungen, Entwässerungssysteme, Wetter, Bevölkerungsbedingungen und Pflanzenverteilung Fauna – Wie ist die geografische Lage in Indonesien? Zustand…
  • Unterschied zwischen Spermatogenese und Oogenese: Definition und… Der Unterschied zwischen Spermatogenese und Oogenese: Definition und Einflussfaktoren - Was sind die Unterschiede zwischen Spermatogenese und Oogenese? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id über Spermatogenese und Oogenese sowie… sprechen.
  • Zusatzstoffe: Definition, Eigenschaften, Arten und Auswirkungen Zusatzstoffe: Definition, Eigenschaften, Arten und Auswirkungen – In dieser Diskussion erklären wir Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Dazu gehören die Definition von Zusatzstoffen in Lebensmitteln, die Art der Stoffe ...
  • Moralische Intelligenz: Verständnis laut Experten, Zweck,… Moralische Intelligenz: Verständnis laut Experten, Zweck, Aspekte, Komponenten und wie man sie entwickelt – was ist das? Was verstehen Sie unter moralischer Intelligenz und wie baut man sie auf? besprechen Sie es...
  • Chemisches Gleichgewicht: Definition, Gesetze, Formeln, Beispielprobleme Chemisches Gleichgewicht: Definition, Gesetze, Formeln, Beispielprobleme – In dieser Diskussion werden wir es erklären über chemisches Gleichgewicht, Formelgesetz und ausgestattet mit Beispielen für chemisches Gleichgewicht mit vollständigem und...