DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und Diskussion des Prozesses
DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und Diskussion des Prozesses – Was ist die Bedeutung und der Unterschied zwischen DNA und RNA? Bei dieser Gelegenheit Über die Knowledge.co.id Ich werde es besprechen und natürlich auch andere Dinge, die sich damit befassen.
Schauen wir uns die Diskussion im folgenden Artikel gemeinsam an, um sie besser zu verstehen.
DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und Diskussion des Prozesses
DNA (Desoxyribonukleinsäure) oder Desoxyribonukleinsäure (ADN) ist eine Art Biomolekül, das Anweisungen speichert – Die genetischen Anweisungen jedes Organismus und vieler Arten von Viren sind Nukleinsäuren, die sich in den lebenden Zellen befinden Leben. Unterdessen ist RNA (Ribonukleinsäure) oder Ribonukleinsäure ein Polymermolekül, das an verschiedenen biologischen Rollen bei der Dekodierung, Kodierung, Regulierung und Genexpression beteiligt ist.
DNA-Struktur
DNA ist das genetische Material, das in allen lebenden Zellen und den meisten Viren vorkommt. DNA trägt die für die Proteinsynthese und -replikation notwendigen Informationen.
Struktur der DNA-Doppelhelixkette. Jede Kette ist ein Polynukleotid und besteht aus Nukleotiden, von denen jedes aus drei Einheiten Zucker, Base und Phosphat besteht. Im Inneren des Nukleotids befindet sich ein Nukleosid, bei dem es sich um einen mit einer Base gepaarten Zucker handelt. Jedes Nukleotid in einem Polynukleotid ist durch die gleichen chemischen Bindungen (Basenbindungen) verbunden. Die Nukleotidstruktur besteht aus.
- Ein Zuckermolekül
Es gibt zwei Arten von Zucker, nämlich Ribose (Pentose) und Dioxyribose (Aldopentose).
- Basenpaare
Es gibt zwei Arten von Basenpaaren, nämlich Purine und Pyrimidine. Purine bestehen aus Adenin (A) und Guanin (G) mit Wasserstoff-Einfachbindungen. Pyrimidin besteht hingegen aus Cytosinin (S) und Thymin (T). Basenpaare sind durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden, Purine sind mit Pyrimidin gepaart (A-T mit zwei Wasserstoffbrückenbindungen), wohingegen (G-S mit drei Wasserstoffbrückenbindungen).
- Phosphat
An Pentosezucker gebundene Phosphate bilden eine Bindung, die Phosphodiesterbindung genannt wird.
Eigenschaften der DNA
DNA hat eine kettenartige Struktur mit einer verdrillten Doppelhelix, die sich selbst replizieren kann. Darüber hinaus gibt es weitere Merkmale der DNA, darunter:
- Die Größe haploider Zellen erreicht 3x 10 9 Basenpaare
- Ein Chromosom ist ± 7 cm lang
- Die Kette kann getrennt werden (Denaturierung durch Alkali und heiße Temperaturen)
Denaturierung kann auftreten, wenn die DNA heißen Bedingungen nahe 1000 Grad Celsius ausgesetzt ist und sich dadurch trennt, insbesondere DNA mit einem Partner A-T-Basen, die nur zwei Wasserstoffbrückenbindungen haben, sind resistenter dagegen, da die G-C-Basenpaare drei Wasserstoffpaare haben heiß. Und kann eine Renaturierung erleben, wenn es in seinen Gesamtzustand zurückkehrt (Temperatur sinkt), wobei intakte RNA wieder mit ihrem geeigneten Partner zusammentrifft.
- Dient als genetisches Material (Charakterträger)
DNA fungiert als genetisches Material bei der Genexpression, DNA reguliert alle Zellaktivitäten und ist in der Lage, von Zellen benötigte Proteinvorlagen zu bilden.
- Repliziert/vervielfacht sich in zwei Teile mit gleicher Zusammensetzung und hat Funktionen bei der Proteinsynthese.
DNA Replikation
Es ist zu beachten, dass die DNA-Replikation semikonservativ ist, das heißt, beide DNA-Stränge fungieren als Adepten für die Herstellung neuer DNA-Stränge. Dann handelt es sich auch um den Prozess der Vorbereitung des genetischen Materials für die Teilung (Reproduktion). Prokaryontische Zellen replizieren ständig DNA. Bei Eukaryoten ist der Zeitpunkt der DNA-Replikation stark reguliert, nämlich während der Zellzyklusphase, vor der Mitose oder Meiose.
Die Replikationsgeschwindigkeit eukaryotischer Organismen ist zehnmal höher als die von Prokaryoten (da sich die Ribosomen in eukaryotischen Zellen außerhalb des Zellkerns befinden, sodass die mRNA die Kernmembran passieren muss). Mittlerweile dauert die Replikation des menschlichen Genoms 8 Stunden. Die Replikation ist halbkonservativ und erfolgt in zwei Richtungen, der Syntheserichtung von 5 nach 3. Im Folgenden sind die Phasen der DNA-Replikation aufgeführt:
Phasen der DNA-Replikation
-
Initiationsphasen
Öffnung der Doppelhelixkette mit Hilfe der DNA-Helikase. Helikase wandelt ATP in ADP als Energie um, um einzelne DNA-Kettenzweige zu öffnen und zu verlängern. DNA-Helikase ist ein Protein, das die DNA-Replikationsphase unterstützt und besteht aus:
- Helikase II/III, die die Vorlage anbringt, deren nachlaufende Kette ('3-5') gerichtet wird ('5-3')
- Rep-Protein, das an die erste zu synthetisierende Kette bindet und zu „3-5“ umgeleitet wird.
- Die DNA-Replikation beginnt durch DNA-Polymerase III
Unterstützt durch Topoisomerase (DNA-Gyrase), die die Spannung der DNA-Stränge und anschließend der DNA-Stränge verringert Einzelstränge werden durch einzelsträngige Bindungsproteine verbunden, um die Bildung der Doppelhelix zu verhindern zurückkehren.
- Die DNA-Kette wird zu einem neuen einzelnen DNA-Strang verlängert.
- Führender Strang: neue Stränge in der richtigen Richtung von „5-3“
- Nacheilender Strang: Neue Stränge, die von „3-5“ ausgerichtet sind, so dass es zu Rissen in den Strängen kommt
- Primäre RNA verfügt über Primase-Enzyme, um primäre RNA zu befestigen. Primase-Enzyme sind in der Lage, Okazaki-Fragmente zu bilden. RNA-Primer beginnen mit der DNA-Synthese nur einmal am führenden Strang, während der nacheilende Strang an jedem Okazaki-Fragment beginnt.
- Das Primase-Enzym kann sich mit anderen Polypeptiden verbinden und zu diesem Zeitpunkt ist das Primosom aktiv, das Primosom Wenn man die Syntheserichtung von „3-5“ auf „5-3“ ändert, erscheint das Primosom nur, wenn die primäre RNA vorhanden ist frei.
- Die RNA-Primer werden später freigesetzt und dann von der zu synthetisierenden DNA-Polymerase I übernommen, bis sie sich den Teilen des Okazaki-Fragments nähert, die ihr vorausgegangen sind. Anschließend wird die Syntheserichtung auf „5-3“ geändert.
Benachbarte Okazaki-Fragmente werden durch DNA-Ligase verbunden
DNA-Replikationshypothese
Es gibt drei Hypothesen zur DNA-Replikation, die erklären, wie die Stränge der Doppelhelix der DNA im Prozess der DNA-Replikation Kopien erstellen:
- Der erste Konservative Hypothese, die Stränge der DNA-Doppelhelix bilden in einem Stück neue Stränge
- Dann Halbkonservative Hypothese, öffnen sich die Stränge der DNA-Doppelhelix und bilden dann jeweils einen neuen Strang als Komplement
- Also Ausbreitungshypothese, eine Mischung aus alten und neu gebildeten DNA-Doppelhelixsträngen
DNA-Reparatur
Bei der DNA-Reparatur handelt es sich um den Prozess der Reparatur beschädigter DNA, unter anderem aufgrund von:
- Basenmodifikation (chemische Veränderungen, Verlust von Basen, kovalente Bindungen zwischen benachbarten Basen)
- Versagen der DNA-Transkription und -Translation
- Schwere DNA-Schäden (DNA-Brüche)
Die DNA-Reparatur lässt sich in drei Kategorien einteilen:
- Schadensanzeige, sofort ersetzt
Dies ist der einfachste Weg, da die DNA nicht geschnitten, sondern nur ersetzt werden muss.
- Schadensbeseitigung, entfernt
Komplizierter, da das Schneiden zum Ersetzen durchgeführt werden muss, und ist unterteilt in:
- Reparatur der Basisexzision durch einfaches Ersetzen einer beschädigten Basis durch eine andere.
- Reparatur von Fehlpaarungen durch Ersetzen der nicht übereinstimmenden Base durch Enzyme.
- Nukleotid-Exzisionsreparatur durch Schneiden eines der beschädigten DNA-Segmente.
Schadenstoleranz, also Fehlertoleranz, wird unterteilt in:
- Homolonge Rekombination (HR) unter Verwendung von Schwesterchromatiden zur Reparatur von Schäden (ohne Deletionen).
- Nicht homologe Endverbindung (NHEJ): Wenn der Bruch nicht derselbe ist, wird er zuerst mit dem Exonukleus abgeflacht, dann gibt es ein bestimmtes Enzym, das funktioniert und sich verbindet (mit Deletion).
RNA-Struktur
RNA ist ein Makromolekül, das als Speicher und Verteiler genetischer Informationen fungiert, die nur in bestimmten Viren vorkommen.
RNA ist eine einzelne Polynukleotidkette oder wird auch einzelne Helix genannt. Jedes Ribonukleotid besteht aus drei Molekülgruppen, nämlich 5 Kohlenstoffatomen, einer stickstoffhaltigen Base und einer Phosphatgruppe. Im Gegensatz zur DNA bestehen Pyrimidinbasenpaare in der RNA aus Cytosin (S) und Uracil (U). Purinbasenpaare bestehen aus Adenin (A) und Thymin (T).
RNA-Typ
Es gibt drei Arten von RNA, die bei Bedarf im Prozess der Proteinsynthese gebildet werden, darunter:
- ribosomale RNA (rRNA). RNAr wird von der DNA im Zellkern eingeprägt. RNAr ist die Hauptstrukturkomponente im Ribosom, die in Untereinheiten angeordnet ist, was die Bindung zwischen dem Codon und dem Anticodon im Ribosom unterstützt.
- Transfer-RNA (tRNA). Die tRNA hat an einem Ende, dem Anticodon, drei kurze Basensequenzen, die die Säure tragen spezifische Aminosäuren aus dem Zytoplasma, die bei der Proteinsynthese nützlich sind, nämlich die Sequenzierung von Aminosäuren entsprechend ihrer Codonsequenz rRNAd.
- Messenger-RNA (mRNA), auch bekannt als Messenger-RNA (dRNA). RNAd ist der genetische Code (Codon) vom Kernchromosom bis zum Ribosom. Der genetische Code der RNAd wird dann zu einer Vorlage für die Bestimmung der Aminosäuresequenz in der Polypeptidkette.
Proteinsynthese
Protein ist der größte organische Bestandteil unserer Körperzellen (10-15 %). Zellproteine sind Marker für bestimmte Stoffwechselerkrankungen. Daher spielt Protein eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel. Enzyme, Vitamine, regulatorische Substanzen und bestimmte Hormone sind ebenfalls Proteine.
Proteinsynthese in Prokaryoten – Eukaryoten
Die Proteinsynthese ist ein dynamischer Prozess, der sich je nach Umgebung ändern kann. Es gibt Unterschiede im Prozess der Proteinsynthese in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen. DNA im Zytoplasma, nämlich:
- Prokaryoten:
- DNA im Zytoplasma
- Die Prozesse der Transkription und Translation finden im Zytoplasma statt
- Das primäre RNA-Produkt, das aus der DNA-Transkription entsteht, kann sofort funktionieren
- Eukaryotisch.
- DNA im Zellkern
- Der Transkriptionsprozess findet im Zellkern statt, während die Translation im Ribosom stattfindet
- Primäre RNA muss zuvor einen Reifungsprozess durchlaufen, um zu funktionsfähiger RNA zu werden.
- Prokaryoten:
In eukaryotischen Zellen findet der Prozess der Transkription und Reifung dieser primären RNA im Zellkern statt. Die Reifung erfolgt in Form eines Verkappungsprozesses zur Herstellung von Verschlüssen am 5'-Ende mit 7-Methylguanosin. Neben dem Verschließen; Außerdem ist am 3'-Ende ein Polyadenylat-Schwanz hinzugefügt. Die Zugabemenge von Poly A variiert zwischen 100 und 200 Stickstoffbasen.
Darüber hinaus wird die primäre RNA gespleißt (Schneiden/Abbau von Introns durch SnRNA und HnRN-Protein mit Ribosomen, bei denen es sich um Ribonukleinsäureenzyme als Katalysator handelt). Beim Spleißen der RNA entstehen hakenartige Strukturen. Nach Abschluss dieses Prozesses ist die primäre RNA funktionsfähig (wird zur m-RNA-Reifung). Die nächste Phase ist der Transport dieser reifen RNA durch die Kernmembran zu den Ribosomen im Zytoplasma.
Stufen der Proteinsynthese
Die Proteinsynthese erfolgt in zwei Phasen, nämlich Transkription und Translation.
Transkription
In diesem Stadium werden die Codons auf den DNA-Strängen in RNA kopiert. m-RNA dient als Bote zwischen DNA und Proteinen, die später synthetisiert werden. Dieser Prozess findet in einem Transkriptionssystem namens Cistron statt. Kopierrichtung der Codons von 5' nach 3' endet
Vom Ort der Einleitung (AUG) zum Ort der Beendigung (UAG, UAA, UGA)
Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor des DNA-Strangs und trennt die beiden DNA-Stränge.
Die Nukleotidketten der RNA sind frei beweglich und die Wasserstoffbrücken vervollständigen die Basen der DNA-Ketten.
Die RNA-Polymerase verbindet sich in der 5'-3'-Richtung mit der RNA-Nukleotidkette.
Die gebildete RNA-Kette löst sich von der DNA-Kette.
mRNA wird zum endoplasmatischen Retikulum transportiert.
Dann liest das Ribosom die mRNA-Sequenz. Um mRNA in Proteinform umzuwandeln, wird tRNA zum Lesen von mRNA-Sequenzen verwendet. Ein Lesevorgang übersetzt 3 Nukleotide in eine Aminosäure.
Voraussetzung für die Transkription ist die Wechselwirkung zwischen dem Promotor und dem RNA-Polymerase-Enzym. Der Promotor ist ein Auslöser der Transkription und eine absolute Voraussetzung für die Durchführung der Transkription. Enzym-RNA-Polymerase:
In Prokaryoten gibt es nur eine Art von RNA-Polymerase
In Eukaryoten gibt es 3 Arten von RNA-Polymerasen (I, II, III)
Der erste Polymerase I Kodierung für ribosomale DNA
Zweite Polymerase II kodieren die Gene, die während der Transkription funktionieren: Prä-m-RNA, snu-RNA, m-RNA und ein kleiner Teil der sn-RNA
Finale Polymerase III kodieren t-RNA und kleine RNAs, zum Beispiel sn-RNA
Es gibt drei Phasen, nämlich:
Initiierung: die Entstehung eines Promotors als Folge der Anlagerung der RNA-Polymerase an einen bestimmten DNA-Abschnitt.
Elongation: findet während des Transkriptionsprozesses statt, bis der Promotor am Ende (Terminator) steht.
Termination: Der Promotor stoppt aufgrund des Terminators die Transkription der DNA und produziert den m-RNA-Strang
In einem DNA-Strang gibt es viele RNA-Polymerasen, die entlang bestimmter Abschnitte arbeiten können produzieren m-RNA, sodass Zellen in kurzer Zeit viele Proteine des gleichen Typs produzieren können Auch.
Übersetzung
Unter Translation versteht man den Prozess der Übersetzung von m-RNA-Codons in Polypeptide (Aminosäuresequenzen) im Ribosom. Durch die Translation eines Codons entsteht eine Aminosäure. Es beginnt mit der Übersetzung der Triplett-Codons vom Anfang bis zum Ende.
Die Translationsstufe umfasst r-RNA (Ribosomen-RNA). Ribosomen werden in zwei Typen unterteilt, nämlich kleine Untereinheiten die aus einer m-RNA besteht, während die große Untereinheit aus zwei m-RNA und mehreren Arten von Proteinen besteht innen. Diese beiden Untereinheiten werden sich nicht vereinigen, solange keine Proteinsynthese stattgefunden hat.
Dieser Prozess ist in drei Phasen unterteilt: Initiierung, Verlängerung und Beendigung.
- Einleitung
Es beginnt mit der Anheftung der kleinen Ribosomeneinheit an das 5'-Ende der RNAd.
Die erste tRNA (Initiator) kommt mit der Aminosäure Methionin mit dem UAC-Anticodon auf RNAd direkt am AUG-Startcodon an der P-Position an.
Der Prozess der Anheftung einer großen Ribosomeinheit an eine kleine Ribosomeinheit.
Das große Einheitsribosom verfügt über drei spezielle tRNA-Anheftungspositionen, nämlich A, P und E. Die Position ganz rechts von A ist der Eintrittspunkt für die tRNA, die Aminosäuren trägt. Dann dient die P-Position in der Mitte als Ort für die Freisetzung von Aminosäuren durch die tRNA. In der E-Position ganz links verlässt die tRNA das Ribosom.
- Verlängerung
Die Verlängerung beginnt mit der Entstehung einer neuen t-RNA, die eine neue Aminosäure und ein Anti-Codon trägt.
Es kam zu einer Verschiebung der t-RNA mit der öffnenden Aminosäure (AUG-Lock) mit der neuen t-RNA mit anti Codon und neue Aminosäure (große Untereinheit hat drei Seiten oder Stellen, nämlich E-Stelle, P-Stelle und Eine Seite.
Also die Verschiebung von der A-Stelle zur P-Stelle, aber zu Beginn der Öffnung besetzt die Schlüssel-t-RNA sofort die A-Stelle und verschiebt sich, bis sie an der E-Stelle freigesetzt wird)
Neue t-RNA trifft ein und dann kommt es zu einer Verlängerung der Aminosäuresequenz, die dann zu einem Polypeptid angeordnet wird
-
Beendigung
- Die Polymerase löst sich am Terminator (Terminationscodon)
- Das Releasing-Faktor-Protein bindet an ein Stoppcodon.
- Zugabe von Wasser zur Polypeptidkette.
- Die Translation stoppt, weil das Stoppcodon nicht an eine AminosylRNA binden kann.
- Die Polypeptidkette löst sich vom Ribosom.
- Der Prozess endet, wenn das Ribosom die mRNA freisetzt und in die 3'- und 5'-Untereinheiten zerfällt
-
Beendigung
Diskussion über DNA
DNA besteht aus einer Nukleinsäure, die aus Polynukleotiden von Dionukleotideinheiten besteht, deren Bausteine Dioxynukleotide sind. Bei diesen genetischen Informationen handelt es sich im Allgemeinen um eine Sammlung von Befehlen, die Zellen dazu bringen, etwas zu tun.
DNA heißt auf Englisch Desoxyribonukleinsäure, während sie auf Indonesisch Desoxyribonukleinsäure heißt. Die chemische Zusammensetzung der DNA ist ein Polymer, das aus langen Nukleotidketten besteht.
DNA-Funktion
Die Hauptfunktion der DNA besteht darin, genetisches Material zu transportieren. Allerdings ist die Funktion der DNA sehr breit gefächert, nämlich wie folgt:
- Weitergabe von genetischem Material von Generation zu Generation
- Kontrolliere das Leben direkt oder indirekt
- Als Autokatalysator oder selbstreplizierend
- Als Heterokatalysator oder zur Synthese anderer Verbindungen
Diskussion über RNA
RNA besteht aus einer Nukleinsäure, die aus Polynukleotiden aus Mononukleotideinheiten besteht. RNA-Polymere bestehen aus alternierenden Bindungen zwischen der Phosphatgruppe eines Nukleotids und der Ribose-Zuckergruppe und einem anderen Nukleotid.
RNA-Funktion
Für die Funktion der RNA wie folgt.
- Als Informationsspeicher.
- Als Vermittler zwischen DNA und Protein im Prozess der genetischen Expression in lebenden Organismen.

Unterschied zwischen DNA und RNA
- Der Pentoseanteil der DNA ist Ribose, während der Pentoseanteil der RNA Dioxyribose ist.
- Die molekulare Form der DNA ist eine Doppelhelix, während die Form des RNA-Moleküls die Form einer einzelnen gefalteten Kette hat, also einer Doppelkette ähnelt.
- RNA enthält wie DNA die Basen Adenin, Guanin und Cytosin, aber RNA enthält kein Thymin, sondern stattdessen Uracil.
- DNA befindet sich in den Chromosomen, während RNA wie die zweite RNA in den Chromosomen von der Art der RNA abhängt p-RNA- oder t-RNA-Kerne befinden sich im Zytoplasma, während r-RNA (Ribosomen-RNA) im Zytoplasma zu finden ist Ribosom.
- Auf natürliche Weise bildet DNA RNA, während RNA Proteine bildet, die für Lebewesen wie die Bildung von Blutmuskeln, Körperorganen, Hormonen, Enzymen und anderen essentiell sind.
So die Rezension von Über die Knowledge.co.id um DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und Diskussion des Prozesses, Hoffentlich kann ich Ihre Einsichten und Ihr Wissen erweitern. Vielen Dank für Ihren Besuch und vergessen Sie nicht, andere Artikel zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
Empfehlung:
- Scharia-Rechnungslegung: Expertenmeinung zufolge Grundlegendes… Syari'ah-Buchhaltung: Verständnis nach Ansicht von Experten, Rechtsgrundlage, Merkmale, Zweck, Grundsätze, Merkmale und Die Vorteile – Was ist die Scharia-Buchhaltung und ihre Vorteile? Besprechen Sie es und...
- √ Definition der roten Blutkörperchen, Eigenschaften, Funktionen, Strukturen, Prozesse… Definition der roten Blutkörperchen, Eigenschaften, Funktionen, Strukturen, Prozesse und Auswirkungen – In dieser Diskussion werden wir die roten Blutkörperchen erläutern. Dazu gehören Definition, Eigenschaften, Funktion, Struktur, Entstehungsprozess und ...
- Wie Pflanzen sich selbst schützen: Arten und Beispiele Wie Pflanzen sich selbst schützen: Arten und Beispiele – Wie schützen sich manche Pflanzen? sich vor der Bedrohung durch Eindringlinge schützen? Bei dieser Gelegenheit wird Around the Knowledge.co.id darüber diskutieren und Natürlich…
- √ Definition von Antikörpern, Eigenschaften, Funktionen, Strukturen und Typen… Antikörper, Eigenschaften, Funktionen, Strukturen und vollständige Typen verstehen – Für diese Gelegenheit, soweit ich weiß. Com wird die Antikörper überprüfen. Welche Antikörper benötigt der menschliche Körper, um verschiedene… zu verhindern?
- Motivierende Kurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele Motivierende Kurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele – Was ist eine motivierende Kurzgeschichte?, On Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, ob es sich um die Kurzgeschichte der Freundschaft und andere Dinge handelt darüber. Mal sehen…
- Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Strukturen, Methoden… Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Struktur, Herstellung und Beispiele – Was damit gemeint ist Papiere und wie man sie richtig und richtig schreibt? Bei dieser Gelegenheit Seputarknowledge.co.id Wille…
- Attribute Allahs: Notwendige Attribute, unmögliche Attribute, Jaiz-Attribute und… Attribute Allahs: Notwendige Attribute, unmögliche Attribute, Jaiz-Attribute und ihre Erklärungen – Welche Attribute Allahs müssen wir verstehen? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id die Eigenschaften von... diskutieren.
- Teile der Haut: Epidermis, Dermis, Struktur und… Teile der Haut: Epidermis, Dermis, Struktur und Funktionen – Bei dieser Gelegenheit wird Se in Bezug auf Knowledge.co.id über die Teile der Haut sprechen und natürlich über andere Dinge, die sie ebenfalls bedecken. Lasst uns gemeinsam sehen…
- Zellstruktur und ihre Funktionen bei Pflanzen und Tieren Zellstruktur und ihre Funktionen bei Pflanzen und Tieren – Die Zelle ist die kleinste Einheit von Lebewesen. Im Inneren der Zelle befindet sich ein Protoplasma, das aus Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und Nukleinsäuren besteht. Struktur…
- Klassifizierung von Lebewesen: Definition, Zweck, Taxon und… Klassifizierung von Lebewesen: Definition, Zweck, Taxon und Klassifizierungssystem – Um die Gruppierung von Lebewesen leichter erkennen zu können, ist eine Klassifizierung erforderlich. Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id die Klassifizierung von… diskutieren.
- Klonen ist: Definition, Typen, Vorteile und Beispiele Klonen ist: Definition, Typen, Vorteile und Beispiele – In dieser Diskussion erklären wir das Klonen. Dazu gehören die Bedeutung, Arten, Vorteile und Beispiele des Klonens mit einer vollständigen Diskussion und ...
- Pflanzenstärkungsgewebe: Definition, Collenchym,… Pflanzenstärkungsgewebe: Definition, Collenchym, Sklerenchym, Eigenschaften, Typen und Strukturen – Was sind die Gewebe? Pflanzenverstärker und die Unterschiede? andere Sache…
- Faktoren, die die soziale Mobilität hemmen: Definition, Faktoren… Hemmende Faktoren sozialer Mobilität: Definition, treibende Faktoren und Erklärungen – Was bedeutet soziale Mobilität und Was sind die hemmenden Faktoren? Bei dieser Gelegenheit wird über das Wissen von Knowledge.co.id diskutiert, einschließlich Nährwertgehalt und natürlich…
- Text der Abschiedsrede der Klasse 6: Hauptinhalte, Merkmale,… Text der Abschiedsrede für Klasse 6: Hauptinhalte, Merkmale, Zweck und Beispiele von Reden – Wie ist der Text der Abschiedsrede für Klasse 6 aufgebaut, der gut, wahr und berührend ist?
- Kovalente Bindungen: Definition, Eigenschaften, Typen, Formeln ... Kovalente Bindungen: Definition, Eigenschaften, Typen, chemische Formeln und Eigenschaften von Verbindungen – Was ist eine kovalente Bindung? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren deckte es ab. Lassen…
- Glaube an Qada und Qadar: Verständnis, Beweis, Weisheit und… Glaube an Qada und Qadar: Definition, Aussage, Weisheit und ihre Funktionen – Was versteht man unter Glaube an Qada und Qadar?
- Der Stickstoffkreislauf: Definition, Prozess, Form und Beispiele Der Stickstoffkreislauf: Definition, Prozess, Formen und Beispiele – Was ist der Stickstoffkreislauf?, On Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren deckte es ab. Lasst uns gemeinsam sehen…
- √ Eigenschaften von Viren, Monera und Pilzen (umfassendste Diskussion) Eigenschaften von Viren, Monera und Pilzen (umfassendste Diskussion) – Bei der Diskussion dieses Materials werden wir Viren, Monera und Pilze besprechen. Zuvor müssen wir die Bedeutung jedes dieser Lebewesen kennen.
- 31 Arten menschlicher Hormone und ihre vollständigen Funktionen 31 Arten menschlicher Hormone und ihre vollständigen Funktionen – Hormone spielen im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Jedes Hormon hat seine eigene Verwendung und Funktion, die der Körper benötigt.
- Computer-Hardware: Funktionsweise, Typen, Beispiele und… Computerhardware: Funktionsweise, Typen, Beispiele und Funktionen – Im heutigen Computerzeitalter sind wir mit Computern und ihren Geräten definitiv vertraut. Einige wissen es jedoch vielleicht nicht ...
- Rohöl ist: Definition, Geschichte, Verarbeitungsstufen &… Erdöl ist: Definition, Geschichte, Verarbeitungsstufen und seine Verwendung – In dieser Diskussion erfahren Sie mehr über Erdöl. Dazu gehören Verständnis, Geschichte, Verarbeitungs- und Verwendungsstufen von Erdöl ...
- Metagenese: Definition, Prozess, Beispiele und Erklärungen Metagenese: Definition, Ablauf, Beispiele und Erklärungen – Was versteht man unter Metagenese? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber diskutieren und natürlich auch über andere Dinge, die sich damit befassen. Mal sehen…
- Bindegewebe: Definition, Funktionen, Eigenschaften, Typen, Lage &… Bindegewebe: Definition, Funktionen, Eigenschaften, Typen, Lage und Zusammensetzung – In dieser Diskussion erklären wir etwas über Bindegewebe. Dazu gehört das Verständnis von Bindegewebe, Funktion, Eigenschaften, Typen und Gewebebestandteilen.
- Interferon ist: Funktion, Typ, Verwendung, Wirksystem… Interferon ist: Funktion, Typ, Verwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen – Was ist Interferon und Funktion?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich über andere Dinge diskutieren Auch…
- Zweige der Biologie und Erklärung Zweige der Biologie und Erklärungen – Zweige der Biologie sind verschiedene Wissenschaften, die aus dem Bereich der Biologie hervorgegangen sind. Biologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Besonderheiten von Lebewesen befasst. Wo…
- Definition des Zytoskeletts, seiner Funktion und Struktur (vollständig) Definition des Zytoskeletts, Funktion und Struktur (vollständig) – Wiedersehen mit Around Knowledge, jetzt werden wir das Zytoskelett besprechen. Was ist das Zytoskelett? Also für diejenigen, die es nicht wissen und es wissen wollen: Lasst uns...
- √ Impfstoffdefinition, Funktion, Typ und Verabreichungssystem… Definition von Impfstoffen, Funktionen, Typen und Verabreichungssystemen (vollständig) – In dieser Diskussion Wissen. Com wird etwas über Impfstoffe erklären. Impfstoffe sind antigene Substanzen, die zur Herstellung einer aktiven Immunität gegen eine Krankheit eingesetzt werden.
- Der Zusammenbruch des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe Der Untergang des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe – Das Kediri-Königreich oder das Kadiri-Königreich oder das Panjalu-Königreich war ein Königreich, das zwischen 1042 und 1222 in Ost-Java existierte. Das Königreich ist in der Stadt…
- Unterschiede in der quergestreiften glatten Muskulatur, der Form, dem Arbeitssystem und… Unterschiede in der quergestreiften glatten Muskulatur, Form, Arbeitssystem und Lage des Herzens – Was sind die Unterschiede in der glatten Muskulatur? Lurik Hati?, Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge sprechen Welche…
- Atmungspflanzen: Definition, Typen, Prozess… Atmungsorgane von Pflanzen: Definition, Typen, Atmungsprozess und Zusammenhang der Atmung mit der Photosynthese – alles und wie funktioniert der Prozess der Atmung von Pflanzen? Natürlich…