Sätze sind: Definition, Merkmale, Elemente, Typen und Beispiele
Sätze sind Merkmale, Elemente, Typen und Beispiele - Bei dieser Gelegenheit Über Wissen wird über Sätze diskutieren. Was in dieser Diskussion kurz und anschaulich die Bedeutung von Sätzen, Merkmalen, Elementen, Typen und Beispielen erklärt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Beschreibung.
Sätze sind Merkmale, Elemente, Typen und Beispiele
Die Definition eines Satzes ist eine Sammlung von Wörtern mit Bedeutung und eine Sprache, die aus mehr als zwei Wörtern besteht, die eine endgültige Bedeutung und ein Intonationsmuster haben. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Erklärung.
Bedeutung des Satzes
Der Satz ist eine Spracheinheit, deren Inhalt ein vollständiger Gedanke ist. In einem Satz gibt es mindestens zwei Elemente, die ein Subjekt und ein Prädikat enthalten. In einem mündlichen Satz wird er mit steigender und fallender Stimme laut und leise ausgesprochen, von Pausen unterbrochen und mit einer abschließenden Intonation abgeschlossen. In schriftlicher Form bestehen Sätze aus mehreren lateinischen Buchstaben in einem Satz, der mit einem Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt (.), einem Fragezeichen (?) und einem Ausrufezeichen (!) endet.
Laut Susilo (1990: 2) enthüllte er, dass es im Indonesischen fünf Merkmale von Sätzen gibt, nämlich:
- Sinnvoll
- System zur Reihenfolge der Phrasen
- Kann allein in Verbindung mit einem anderen Satz stehen
- Pause
- Hören Sie mit dem Ende einer Intonation auf.
- Letztendlich ist dies keine Garantie dafür, dass es sich bei einem Satz um einen Standardtyp eines indonesischen Satzes handelt.
Definition von Sätzen nach Expertenmeinung
Laut Experten bedeutet dies Folgendes:
Kridalaksana (2001:92)
Sätze nach Kridalaksana (2001: 92) sind Spracheinheiten, die relativ unabhängig sind, endgültige Intonationsmuster aufweisen und tatsächlich oder potenziell aus Satzteilen bestehen; freie Sätze, die Teil des kognitiven Teils des Gesprächs sind; eine propositionale Einheit, die eine Kombination von Klauseln ist oder eine Klausel darstellt, die eine unabhängige Einheit bildet; minimale Antworten, Ausrufe, Grüße usw.
Keraf (1984:156)
Sätze nach Keraf (1984: 156) besagen, dass ein Satz ein Teil einer Rede ist, dem Schweigen vorangeht und folgt, während die Intonation angibt, dass ein Teil der Äußerung abgeschlossen ist.
Alwi et al., (2000:311)
Die Definition eines Satzes nach Alwi et al. nämlich in der Form des Schreibens, bei Sätzen in der Form der Sprache gibt es meist Höhen und Tiefen und dazwischen auch Laut und Leise mit Pausen und endet mit der Intonation durch Stille, die eine Verschmelzung verhindert, sei es bei der Lautassimilation oder bei phonologischen Prozessen andere."
Dardjowidojo (1988: 254)
Sätze sind nach Dardjowidojo (1988: 254) der kleinste Teil einer Äußerung oder eines Textes (Diskurses), der einen vollständigen Gedanken grammatikalisch zum Ausdruck bringt.
Slametmuljana (1969)
Die Definition eines Satzes aus Slametmuljana ist ein Satz, der als Ganzes ein Wort verwendet, das einen Ton hat, der im System der betreffenden Sprache angeordnet ist; vielleicht ist das verwendete Wort nur eins oder mehrere.
Satzmerkmale
Zu den Merkmalen des Satzes zählen unter anderem:
- Sätze in gesprochener Form verwenden normalerweise einen ansteigenden und fallenden Ton, und die Lautstärke des Tons wird von Pausen unterbrochen und endet mit Stille.
- Sätze in Schreibform mit lateinischen Buchstaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einem Punkt (.) Fragezeichen (?) enden und auch ein Ausrufezeichen (!) enthalten können.
- Sätze in gesprochener Form werden üblicherweise mit ansteigendem und wechselndem Ton und lauter und leiser Stimme ausgesprochen, von Pausen unterbrochen und dann mit einem abschließenden Tonfall abgeschlossen.
- Ein Satz enthält mindestens ein Objekt und ein Prädikat.
- Ein Satz ist eine Sprache mit einer Einheit, die aus Phonemen und Morphemen besteht. Phonem ist der Klang einer Sprache, der die Bedeutung eines Wortes unterscheiden kann, während Morphem eine Sprache ist, die die Bedeutung eines Wortes hat.
- Es kann alleine stehen, ohne dass ein vollständiger Satz hinzugefügt werden muss.
- Hat ein endgültiges Intonationsmuster.
- Ein Satz enthält Großbuchstaben und Satzzeichen.
Satztypen
Es gibt verschiedene Arten von Sätzen, darunter:
1. Einzelner Satz
Die Definition eines einzelnen Satzes ist ein Satz, der nur ein Muster im Satz hat, der ein Subjekt und ein Prädikat hat.
2. Zusammengesetzte Sätze
Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus zwei oder mehr Satzmustern besteht. In einem zusammengesetzten Satz gibt es einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Zur Unterscheidung zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen, d. h. anhand der Position der Konjunktionen. Im Hauptsatz gibt es keine Konjunktion im Satz, die Konjunktion selbst steht nur im Nebensatz.
In einem zusammengesetzten Satz gibt es eine andere Konjunktion, daher können wir diese Art von Satz anhand der verwendeten Konjunktionen erkennen. Es gibt verschiedene Arten zusammengesetzter Sätze, nämlich:
Äquivalente zusammengesetzte Sätze
Äquivalente zusammengesetzte Sätze sind eine Kombination aus zwei oder mehr Einzelsätzen mit gleicher oder gleicher Position.
Beispiel: Maya geht zur Schule, während Sindi auf den Campus geht. (Verbindungssatz)
Zusammengesetzte Sätze treffen
Ein zusammengesetzter zusammengesetzter Satz ist eine Kombination aus mehreren Einzelsätzen, da Subjekt, Objekt und Prädikat gleich sind und in diesem Teil dasselbe nur einmal erwähnt wird.
Beispiel: Rios Arbeit besteht jeden Tag nur aus Essen, Schlafen und Rauchen. (Verbindungssatz.
3. Mehrstufige zusammengesetzte Sätze
Mehrstufige zusammengesetzte Sätze sind eine Entwicklung zwischen zwei oder mehr einzelnen Sätzen, die unterschiedliche Positionen haben. In mehrstufigen zusammengesetzten Sätzen gibt es einen Hauptsatz und einen Nebensatz. In-Sätze entstehen durch die Erweiterung der im Hauptsatz enthaltenen Muster.
Beispiel: Vater wäscht das Auto, während die Sonne am östlichen Horizont steht. (Mehrstufige Methode 2 für zusammengesetzte Sätze)
4. Gemischte zusammengesetzte Sätze
Ein gemischter zusammengesetzter Satz ist eine Kombination zusammengesetzter Sätze, die mehrstufigen zusammengesetzten Sätzen entsprechen und aus mindestens drei Sätzen bestehen.
Beispiel: Iskandar spielt mit Kiki, Maya spielt mit Puppen in ihrem Zimmer, als ich zu ihr nach Hause komme. (zusammengesetzter zusammengesetzter Satz)
Satzelemente
Ein Satz kann nicht von einem Element getrennt werden, nämlich:
1. Thema
Das Subjekt ist der Teil des Satzes, der markiert, was der Autor sagt. Das Subjekt selbst kann die Form eines Substantivs, einer Nominalphrase oder eines Verbs annehmen.
Beispiel:
- Ari fährt Fahrrad. (Substantiv)
- Aris süße Freundin. (Nominalphrase)
- Aris Hobby ist Radfahren. (Verb)
Subjektmerkmale
- Die Antwort auf die Frage „Was“ oder „Wer“.
- Begleitet vom Wort „das“.
- Vorangestellt ist das Wort „das“.
- Hat ein Trennzeichen „which“ (eine Verbindung durch die Verwendung des Wortes „which“).
- Präpositionen wie „von“, „in“, „in“, „bis“, „bis“, „auf“ dürfen nicht vorangestellt werden.
- In Form von Substantiven oder Nominalphrasen
2. Prädikat
Das Prädikat ist der Teil des Satzes, den der Autor über einen Gegenstand angibt. Bei Prädikaten handelt es sich meist um Verben, Verbalphrasen, Numeralphrasen (Zahlen), Substantive, Nominalphrasen, Präpositionalphrasen (Präpositionen), Adjektive oder Adjektivphrasen.
Beispiel:
- Ari isst. (Verb)
- Ari isst. (Verbalphrase)
- Ari Andi drei Personen. (numerische Phrase)
- Ari-Geschäftsmann. (Substantiv)
- Ari-Immobilienunternehmer. (Nominalphrase)
- Ari ins Büro. (Präpositionalphrase)
- Hübscher Ari (Adjektiv)
- Ari ist so hübsch (Adjektivphrase)
Prädikatmerkmale
- Die Antwort auf die Frage „Warum“ oder „Wie“.
- Kann das Wort „Ist“ oder „Ist“ sein.
- Kann geleugnet werden, was durch das Wort „Nein“ verkörpert wird.
- Kann von Aspekt- oder Modalitätswörtern wie „hat“, „bereits“, „ist“, „noch“, „wird“, „wollen“, „wollen“, „wollen“ usw. begleitet werden.
3. Objekt
Das Objekt ist der Teil des Satzes, der das Verb vervollständigt. Das Objekt kann normalerweise sowohl ein Substantiv als auch eine Nominalphrase sein. Dieser Teil des Satzes steht nach dem Prädikat, das als transitives Aktivverb (-kan, -i, me-) geschrieben wird.
Beispiel:
- Deni liebt Soraya. (Substantiv)
- Danny steckte sein Buch in seine Tasche. (Nominalphrase)
- Deni spielt den Prinzen. (Nominalphrase)
Objekteigenschaften
- Unmittelbar nach dem Prädikat.
- Kann Gegenstand eines Passivsatzes sein.
- Keine Präposition vorangestellt.
- Vorangestellt ist das Wort „das“.
4. Komplementär
Diese Ergänzungen oder Ergänzungen werden sehr oft mit Objekten gleichgesetzt. Tatsächlich unterscheidet sich dieses Komplement von einem Objekt, da dieses Komplement nicht zum Subjekt werden kann, wenn der Satz passiv ist. Im Komplement folgen Prädikate mit den Affixen ber-, ter-, ber-an, ber-kan und Sonderwörter (ist, basiert auf und wird).
Beispiel:
- Budi ist gut gebaut.
- Budi schwitzte stark.
- Budis Zimmer ist mit bunten Lichtern geschmückt.
- Budi ist koreanischer Staatsbürger.
- Die Entscheidung des Richters beruht auf Gesetz.
- Budi wurde der Manager.
Ergänzende Funktionen
- Hinter dem Prädikat
- Diese Eigenschaften sind mit denen des Objekts identisch. Der Unterschied besteht darin, dass das Objekt direkt hinter dem Prädikat steht, während in das Komplement, nämlich das Objekt, noch andere Elemente eingefügt werden können.
5. Information
Adverb ist ein in einem Satz enthaltener Teil, dessen Funktion darin besteht, die Bedeutung eines Subjekts oder Prädikats zu erweitern oder einzuschränken.
Beispiel:
- Doni lebt in Jakarta.
- Jeden Samstag veranstaltet Doni eine kulinarische Tour.

Satzbau
In einem Satz, den wir oft verwenden, entsteht er aus mehreren Strukturen oder Mustern aus dem Grundsatz. Je nach Bedarf können Grundsätze auf der Grundlage geltender Regeln entwickelt werden. Im Indonesischen gibt es Grundsatzmuster, nämlich:
1. Grundsatzmuster S P
Einfache Sätze wie dieser haben nur Subjekt- und Prädikatelemente. Das Prädikat kann ein Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder eine Zahl sein. Beispiel:
ZugDas ist lang
S P
2. Der Grundsatz ist nach dem Muster S P O aufgebaut
Dieses Satzmuster wird im Alltag häufig verwendet. Diese Elemente haben Subjekt- und Objektprädikate. Beispiel:
AmelFahrenFahrrad
S P O
3. Grundsätze gemustert S P Pel
Beispiel :
Und ichgehenAngeln
S P Pel
4. Grundsätze gemustert S P O Pel
Beispiel :
Und ichwegwerfenMüllplanlos.
S P O Pel
5. Der Grundsatz ist nach dem Muster S P K aufgebaut
Beispiel :
Amelnähenheute Morgen.
S P K
6. Der Grundsatz ist nach dem Muster S P O K aufgebaut
Beispiel :
AmelnähenKleidheute Morgen.
S P O K
7. Grundsatzmuster S P O Pel k
Diese Art von Grundsatz besteht aus Subjekt-, Prädikat-, Objekt-, Komplement- und Adverbelementen. Das Subjekt ist ein Nominalnomen oder eine Nominalphrase, das Prädikat ist ein dwitransitives Verb, das Objekt ist ein Substantiv oder Nominalphrasen, Ergänzungen in Form von Substantiven oder Nominalphrasen und Informationen in Form von Phrasen Präpositional.
Beispiel: Mutter kaufte Rani neue Kleidung auf dem Markt
8. Grundsätze nach dem Muster S P Pel K
Diese Art von Grundsatz besteht aus Subjekt-, Prädikat-, Komplement- und Adverbelementen. Das Subjekt kann ein Nomen oder eine Phrase sein, das Prädikat ist ein intransitives Verb, die Adjektive und Komplemente sind Substantive oder Adjektive und die Beschreibung ist eine Präpositionalphrase.
Beispiel: Sindi war traurig, als ihr Bruder ins Krankenhaus eingeliefert wurde
Daher eine kurze Erklärung dazu Sätze sind Merkmale, Elemente, Typen und Beispiele. Hoffentlich können die oben genannten Kenntnisse für alle Leser nützlich sein. Danke schön.
Inhaltsverzeichnis
Empfehlung:
- Beispiel eines historischen Erzähltextes in Indonesien Beispiele für historische Erzähltexte in Indonesien – Wie sehen Beispiele für historische Erzählungen aus? Dieses Mal wird Knowledge.co.id Beispiele historischer Geschichten und deren Strukturen diskutieren. Werfen wir einen Blick auf die Diskussion im Artikel über …
- Renaissancezeitalter Renaissance: Definition, Geschichte, Hintergrund und Charaktere – Was versteht man unter der Renaissance? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber diskutieren und natürlich auch über andere Dinge, die auch…
- Sprachliche Elemente erklärender Texte: Merkmale, Struktur, Typen,… Sprachliche Elemente erklärender Texte: Definition, Merkmale, Struktur, Typen und Beispiele – Was ist erklärender Text? mit seinen sprachlichen Elementen? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, was erklärender Text ist und Element…
- 27 Definition von Wissen nach Expertenmeinung (vollständige Diskussion) 27 Definition von Wissen laut Experten (vollständige Diskussion) – Jeder Mensch wurde von Allah von Geburt an mit einem perfekten Geist ausgestattet, um Wissen aufzunehmen und zu empfangen. Die Wissenschaft ist in verschiedenen Bereichen weit verbreitet.
- √ Definition islamischer Banken, Geschichte, Funktionen, Zweck, Merkmale,… Definition islamischer Banken, Geschichte, Funktionen, Zweck, Merkmale, Typen und Produkte – In dieser Diskussion werden wir islamische Banken erläutern. Dazu gehören die Bedeutung, Geschichte, Funktion, Eigenschaften, Typen und Produkte von…
- Definition eines Romans: Eigenschaften, Struktur, Elemente und Arten von Romanen Definition eines Romans: Eigenschaften, Struktur, Elemente und Arten eines Romans – Was ist ein Roman? Ein Roman ist ein literarisches Werk in Prosaform mit einer langen Erzählung über das Leben und die Charaktere. Zu diesem Zeitpunkt…
- Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Strukturen, Methoden… Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Struktur, Herstellung und Beispiele – Was damit gemeint ist Papiere und wie man sie richtig und richtig schreibt? Bei dieser Gelegenheit Seputarknowledge.co.id Wille…
- Nachrichtentext: Definition, Eigenschaften, Elemente, Struktur, Begriffe,… Nachrichtentext: Definition, Merkmale, Elemente, Struktur, Begriffe, Sprachregeln, Schreibrichtlinien und Beispiele – Was ist mit Nachrichtentext gemeint? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id über... diskutieren.
- Text der Abschiedsrede der Klasse 6: Hauptinhalte, Merkmale,… Text der Abschiedsrede für Klasse 6: Hauptinhalte, Merkmale, Zweck und Beispiele von Reden – Wie ist der Text der Abschiedsrede für Klasse 6 aufgebaut, der gut, wahr und berührend ist?
- Morpheme sind: Klassifikation, Morphe und Allomorphe und… Morpheme sind: Klassifikation, Morphen und Allomorphe und Beispiele – Was ist ein Morphem?, On Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren deckte es ab. Lassen…
- √ Definition von Anleitung und Beratung, Zweck, Funktionen und… Definition von Anleitung und Beratung, Zweck, Funktionen und Prinzipien – In dieser Diskussion werden wir Anleitung und Beratung erläutern. Dazu gehören die Bedeutung, der Zweck, die Funktion und die Grundsätze der Führung und Beratung mit Diskussion von…
- Scharia-Rechnungslegung: Expertenmeinung zufolge Grundlegendes… Syari'ah-Buchhaltung: Verständnis nach Ansicht von Experten, Rechtsgrundlage, Merkmale, Zweck, Grundsätze, Merkmale und Die Vorteile – Was ist die Scharia-Buchhaltung und ihre Vorteile? Besprechen Sie es und...
- 41 Systemverständnis laut Experten 41 Systemverständnis laut Experten – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über das Systemverständnis diskutieren. Das System ist eine ganze Komponente, die sich zu einer Einheit zusammenfügt, um ein Ziel zu erreichen...
- Kingdom Animalia: Definition, Merkmale, Klassifizierung und Beispiele… Kingdom Animalia: Definition, Merkmale, Klassifizierung und Beispiele von Phylums – Ist das die Bedeutung von Kingdom? Animalia?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Formeln sprechen deckte es ab. Lassen…
- Krankenakten: Verständnis laut Experten, Zweck, Typen,… Krankenakten: Nach Ansicht von Experten Zweck, Arten, Funktionen und Vorteile verstehen – Was ist eine Krankenakte?, ein Begriff, der natürlich in der Welt der Medizin verwendet wird. Um besser zu verstehen, was Krankenakten bedeuten…
- Definition von Lernmethoden: Merkmale, Zweck, Typen und… Definition von Lernmethoden: Merkmale, Zweck, Typen und Diskussion – Was ist mit Methode gemeint? Lernen?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich über andere Dinge diskutieren Auch…
- Wissenschaftliches Arbeiten: Definition, Eigenschaften, Nutzen, Formen, Typen,… Wissenschaftliche Arbeit: Definition, Merkmale, Nutzen, Formen, Typen, Systematik und Stadien des Schreibens – Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, ob eine wissenschaftliche Arbeit...
- Die Watt-Formel: Definition, Einheiten, Symbole und Beziehungen… Die Wattformel: Definition, Einheit, Symbol und Zusammenhang mit Ampere und Volt – Was ist die Wattformel? und wie setzt man es um? Dinge…
- Potenzformeln: Definition und Beispielprobleme Leistungsformel: Definition und Beispielproblem – Wie lautet die Formel zur Berechnung der Leistung einer elektrischen Energie? Schauen wir uns die Diskussion gemeinsam an...
- Bedeutung von Yaumul Milad: Erklärung und Antworten auf seine Rede Die Bedeutung von Yaumul Milad: Erklärung und Antworten auf seine Aussprüche – Was sind die Worte oder Aussprüche von Yaumul Milad? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber diskutieren und natürlich auch über Dinge, die…
- Beispielfragen zum Sportunterricht für Klasse 11 (XI), SMA/MA/SMK, Semester 1 und 2 Beispiele für Fragen zum Sportunterricht für Klasse 11 (XI) für SMA/MA/SMK Semester 1 und 2 (2019 und 2020) – Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id Beispiele für Fragen zum Sportunterricht für Klasse 11 Multiple Choice und Essay diskutieren ...
- √ Definition von Wörtern, Funktionen und Typen (Diskussion von…) Bedeutung von Wörtern, Funktionen und Typen (vollständige Diskussion) – In dieser Diskussion werden wir Wörter erklären. Dazu gehören die Bedeutung, Funktion und Arten von Wörtern mit vollständiger und leicht verständlicher Diskussion. Verständnis…
- √ Definition literarischer Künste, Funktionen, Eigenschaften, Vorteile, Elemente und… Definition literarischer Künste, Funktionen, Merkmale, Vorteile, Elemente und Typen – In dieser Diskussion werden wir literarische Künste erläutern. Dazu gehören die Definition literarischer Künste, die Funktion literarischer Künste, Merkmale, Vorteile, Elemente usw.
- Der Zusammenbruch des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe Der Untergang des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe – Das Kediri-Königreich oder das Kadiri-Königreich oder das Panjalu-Königreich war ein Königreich, das zwischen 1042 und 1222 in Ost-Java existierte. Das Königreich ist in der Stadt…
- Gebet und Dhikr nach dem Gebet Gebet und Dhikr nach dem Gebet – Wie sind die Lesungen von Gebet und Dhikr nach dem Gebet? Schauen wir uns die Diskussion gemeinsam an...
- Die Namen der letzten Tage im Koran und ihre Bedeutung Die Namen des Jüngsten Tages im Koran und ihre Bedeutung – Der Glaube an die Existenz des Jüngsten Tages ist die sechste Säule des Glaubens. Der letzte Tag ist gewiss und es wird geheim gehalten, wann der letzte Tag kommen wird. In…
- Das politische Leben des Majapahit-Reiches: Frühgeschichte und… Das politische Leben des Majapahit-Königreichs: Frühgeschichte und Erbe – Wie war das politische Leben des Königreichs? Majapahit? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id über das Majapahit-Königreich und andere Dinge sprechen deckte es ab. Schauen wir uns die Diskussion gemeinsam an...
- √ Definition von Pflanzengewebe, Struktur, Eigenschaften, Funktionen &… Definition von Pflanzengewebe, Struktur, Eigenschaften, Funktionen und Typen – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Pflanzengewebe diskutieren. Was in der Diskussion dieses Mal eines der Materialien für... ist
- Der Vorschlag lautet: Funktionen, Zweck, Elemente, Schreibsystem &… Vorschläge sind: Funktionen, Zweck, Elemente, Schreibsysteme und -typen – bei dieser Gelegenheit werden wir den Vorschlag erläutern. Eine Erläuterung, die die Bedeutung des Vorschlags, die Funktion des Vorschlags, den Zweck des Vorschlags, die Elemente des Vorschlags usw. umfasst.
- √ 33 Ideologieverständnis laut Experten (Diskussion von…) 33 Definition von Ideologie laut Experten (vollständige Diskussion) – In dieser Diskussion erklären wir die Bedeutung von Ideologie laut Experten. Die Ideologie wurde im 20. Jahrhundert von Antoine Destutt de Tracy geschaffen …