√ Definition des passiven Transports, Typen und Beispiele (vollständig besprochen)

Definition des passiven Transports, Typen und Beispiele (vollständig diskutieren) – In dieser Diskussion werden wir den passiven Transport erläutern. Dazu gehören die Bedeutung, Arten und Beispiele des passiven Transports mit vollständiger und leicht verständlicher Diskussion. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Rezension.

Definition des passiven Transports, Typen und Beispiele (vollständig diskutieren)

Lassen Sie uns zunächst die Bedeutung sorgfältig besprechen.

Definition des passiven Transports

Beim passiven Transport handelt es sich um eine Art des Transports von Ionen, Molekülen und Verbindungen, für deren Durchgang durch die Plasmamembran keine Energie erforderlich ist. Passiver Transport kann auftreten, wenn zwischen zwei Stoffen oder Lösungen ein Konzentrationsunterschied besteht.

Die Zusammensetzung und Struktur der Zellmembran besteht zu 50 % aus Fett und zu 50 % aus Proteinen, wodurch diese Zellorganellen semipermeabel oder selektiv durchlässig, also durchlässig, sind. kann nur durch Wasser und bestimmte Substanzen gemessen werden, die sich gemeinsam auflösen, wodurch es als Regler für die Bewegung von Materie beim Hinein- und Heraustransport fungiert Zelle.

instagram viewer

Arten des passiven Transports

Zu den Arten bzw. Arten des passiven Transports zählen:

Diffusion
Diffusion

Diffusion ist ein Fließereignis oder die Übertragung einer Substanz in einem Lösungsmittel von einem Bereich hoher Konzentration in einen Bereich niedriger Konzentration. Der Unterschied in den Konzentrationen der beiden Lösungen wird als Konzentrationsgradient bezeichnet.

Die Diffusion wird so lange fortgesetzt, bis sich alle Partikel gleichmäßig außerhalb befinden oder einen Gleichgewichtszustand erreichen, in dem die Bewegung der Moleküle weiterhin stattfindet, obwohl kein Konzentrationsunterschied besteht.

Beispiele für Diffusionsaktivitäten sind die Zugabe von Zucker zu reinem Tee, wodurch die Flüssigkeit umso süßer wird, je länger es dauert; Wasserdampf aus dem Wasserkocher diffundiert in der Luft. Die am häufigsten auftretende Diffusion ist die molekulare Diffusion. Diese Diffusion tritt auf, wenn eine Schicht (Schicht) stationärer Moleküle von einem Feststoff oder einer Flüssigkeit übertragen wird.

Ein Beispiel für die von lebenden Zellen durchgeführte Diffusion ist der Eintritt von Sauerstoff (O2) und die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2). Es gibt mehrere Faktoren, die die Diffusionsgeschwindigkeit beeinflussen können, darunter:

  • Partikelgröße. Je kleiner die Partikelgröße, desto schneller bewegt sich das Partikel und desto höher ist die Diffusionsgeschwindigkeit.
  • Membrandicke. Je dicker die Membran, desto langsamer oder geringer ist die Diffusionsgeschwindigkeit
  • Die Größe einer Fläche. Je größer die Fläche, desto schneller ist die Diffusionsgeschwindigkeit.
  • Temperatur. Je höher die Temperatur ist, desto schneller ist die Diffusionsgeschwindigkeit der Teilchen.

Osmose
Osmose

Osmose ist ein besonderer Vorgang des passiven Transports, bei dem Wassermoleküle durch eine selektiv durchlässige Membran diffundieren. In einer Osmoseanlage handelt es sich bekanntlich um eine hypertonische Lösung, bei der es sich um eine Lösung handelt, die eine hohe Konzentration an gelösten Stoffen aufweist.

Eine hypotonische Lösung ist eine Lösung mit einer geringen Konzentration gelöster Stoffe; und isotonische Lösungen sind zwei Lösungen, die die gleiche Konzentration haben. Liegen zwei Lösungen mit ungleicher Konzentration vor, dann passieren die Wassermoleküle die Membran, bis die beiden Lösungen im Gleichgewicht sind.

Bei der Osmose werden in einer hypertonen Lösung die meisten Wassermoleküle an die Zuckermoleküle gebunden (angezogen) (gelöst), so dass nur wenige Wassermoleküle frei sind und die Membran passieren können.

Während eine hypotonische Lösung mehr freie Wassermoleküle enthält (die nicht an gelöste Moleküle gebunden sind), passieren mehr Wassermoleküle die Membran. Daher erfolgt bei der Osmose der Nettofluss der Wassermoleküle von einer hypotonischen zu einer hypertonischen Lösung.

Der Prozess der Osmose findet auch in lebenden Zellen in der Natur statt. Veränderungen der Zellform treten auf, wenn sie in unterschiedlichen Lösungen vorhanden sind. Befindet sich eine Zelle im isotonischen Zustand, ist ihr Volumen konstant. In diesem Fall nimmt die Zelle gleichermaßen Wasser auf und verliert es.

Viele Meerestiere wie Seesterne (Echinodermata) und Krabben (Arthropoda) haben Zellflüssigkeiten, die mit ihrer Umgebung isotonisch sind. Befindet sich die Zelle in einer hypotonischen Lösung, erhält die Zelle viel Wasser, was zu einer Lyse (bei tierischen Zellen) oder einer starken Schwellung (bei pflanzlichen Zellen) führen kann.

Umgekehrt, wenn es sich in einer hypertonen Lösung befindet, verliert die Zelle viele Wassermoleküle, verkleinert die Zelle und kann zum Tod führen. Um in einer hypo- oder hypertonischen Umgebung zu überleben, ist es bei Tieren notwendig, den Wasserhaushalt zu regulieren, und zwar im Prozess der Osmoregulation.

Beispiele für Osmoseereignisse sind Meerwasser, das, obwohl es verschiedene Arten gelöster Stoffe enthält, Wassermoleküle dennoch in eine sehr hohe Konzentration an Zuckerlösung überführt.

Erleichterte Diffusion (unterstützte Diffusion)

Erleichterte Diffusion

Stoned-Diffusion oder passiver Diffusionstransport, der die Hilfe von Proteinen wie Enzymen erfordert. Ein Beispiel für passiven Transport durch unterstützte Diffusion finden sich in E. coli-Bakterien. Bei der Übertragung auf ein laktosehaltiges Medium verringert sich der Stoffwechsel der Bakterien.

Ein Grund dafür ist, dass die Zellmembran für Laktose nicht passierbar (undurchlässig) ist. Doch schon nach wenigen Minuten beginnt Laktose durch die Bildung des Permease-Enzyms in die Zellen einzudringen.

Permeaseenzyme sind Zellmembranproteine, die einen Weg für die Passage von Laktose durch die beiden Phospholipidschichten der Zellmembran schaffen. Die Diffusion, die auf einem Transportmechanismus von der Zellmembran wie Permease beruht, wird als unterstützte Diffusion bezeichnet.

So wurde etwa erklärt Definition des passiven Transports, Typen und Beispiele (vollständig diskutieren), Hoffentlich kann ich Ihre Einsichten und Ihr Wissen erweitern. Vielen Dank für Ihren Besuch und vergessen Sie nicht, andere Artikel zu lesen.

Inhaltsverzeichnis

Empfehlung:

  • Ionenbindungen: Definition, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiele von Verbindungen Ionenbindungen: Definition, Eigenschaften, Eigenschaften und Beispiele ihrer Verbindungen – Bei dieser Gelegenheit wird Around the Knowledge.co.id über Ionenbindungen und natürlich über andere Dinge diskutieren, die sich ebenfalls damit befassen. Lasst uns gemeinsam sehen…
  • Viskositätsformel: Definition von Viskosität, Koeffizient und… Viskositätsformel: Viskositätsdefinition, Koeffizient und Einflussfaktoren – Wie lautet die Viskositätsformel? Ist es? Die Viskosität ist ein Maß für den Widerstand einer Flüssigkeit, der sich entweder durch Belastung oder durch … ändert Druck. Bei dieser Gelegenheit hat Seputarknowledge.co.id…
  • √ Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen (vollständig besprochen) Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen (vollständige Diskussion) – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen diskutieren. Was in dieser Diskussion den Unterschied erklärt ...
  • √ Definition von Chloroplasten, Funktion, Struktur und Funktionsweise Definition von Chloroplasten, Funktion, Struktur und Funktionsweise – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge die Definition von Chloroplasten diskutieren. Was in dieser Diskussion die Bedeutung von Chloroplasten, Teilen, Funktionen, Strukturen erklärt …
  • Ernährung: Definition, Typen, Arten und Vorteile Ernährung: Definition, Typen, Arten und Vorteile – Im Körper von Lebewesen gibt es viele Organe, die kontinuierlich zusammenarbeiten. Und wenn jemand…
  • Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Strukturen, Methoden… Aufsätze: Definition, Eigenschaften, Funktionen, Typen, Struktur, Herstellung und Beispiele – Was damit gemeint ist Papiere und wie man sie richtig und richtig schreibt? Bei dieser Gelegenheit Seputarknowledge.co.id Wille…
  • √ Solarzellen: Definition, Typen, Strukturen und Prinzipien Solarzellen: Definition, Typen, Strukturen und Prinzipien – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Solarzellen diskutieren. Was in dieser Diskussion die Bedeutung von Solarzellen, Typen,... erklärt.
  • √ Definition von Molarität, Formel, Zubereitung, Verdünnung… Definition der Molarität, Formeln, Herstellung, Verdünnung von Lösungen und Beispiele – In dieser Diskussion erklären wir die Bedeutung der Molarität. Dazu gehören die Definition der Molarität, die Molaritätsformel, Beispiele für Molaritätsfragen, Herstellung und Verdünnung ...
  • Scheidetrichter: Definition, Form, Funktion, Funktionsprinzip ... Scheidetrichter: Definition, Form, Funktion, Funktionsprinzip und Verwendung – Was ist ein Scheidetrichter? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber sprechen, einschließlich der Funktionen, der Funktionsweise und natürlich anderer Dinge, die...
  • Suspension ist: Definition, Merkmale, Beispiele und… Suspension ist: Definition, Eigenschaften, Beispiele und Unterschiede zu Lösungen und Kolloiden – Was ist Suspension? Suspension ist ein Begriff aus der Chemie, der eine Mischung aus zwei...
  • Kovalente Bindungen: Definition, Eigenschaften, Typen, Formeln ... Kovalente Bindungen: Definition, Eigenschaften, Typen, chemische Formeln und Eigenschaften von Verbindungen – Was ist eine kovalente Bindung? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren deckte es ab. Lassen…
  • √ Definition der binären Spaltung und ihrer Phasen in Bakterien… Definition der binären Spaltung und ihrer Phasen in Bakterien (vollständig) – In dieser Diskussion werden wir die binäre Spaltung erläutern. Dazu gehört das Verständnis der binären Spaltung und der binären Spaltungsphasen in Bakterien, die...
  • √ Säure-Base-Indikator: Definition, Typen und Beispiele Säure-Base-Indikatoren: Definition, Typen und Beispiele – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Säure-Base-Indikatoren diskutieren. Was in dieser Diskussion die Bedeutung des Säureindikators erklärt ...
  • √ Antigen: Definition, Struktur, Funktion und… Antigen: Definition, Struktur, Funktion und Eigenschaften – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Antigene diskutieren. Was in dieser Diskussion die Bedeutung von Antigen, Struktur, Funktion, Typ und... erklärt
  • Funktion des Dünndarms: Definition, Struktur, Teile, Enzyme und… Funktionen des Dünndarms: Definition, Struktur, Teile, Enzyme und Erklärung – Welche Funktionen hat der Dünndarm??, Bei dieser Gelegenheit wird Around the Knowledge.co.id darüber diskutieren, einschließlich Struktur, Enzyme und natürlich Dinge andere, die…
  • Definition des Zytoskeletts, seiner Funktion und Struktur (vollständig) Definition des Zytoskeletts, Funktion und Struktur (vollständig) – Wiedersehen mit Around Knowledge, jetzt werden wir das Zytoskelett besprechen. Was ist das Zytoskelett? Also für diejenigen, die es nicht wissen und es wissen wollen: Lasst uns...
  • √ Definition von Knorpel, Funktionen, Typen, Eigenschaften und Prozessen Definition von Knorpel, Funktionen, Typen, Eigenschaften und Prozess – In dieser Diskussion werden wir den Knorpel erläutern. Eine Erklärung, die die Definition von Knorpel, Knorpelfunktion, Knorpeltypen usw. umfasst.
  • √ Definition von Fettleibigkeit, Ursachen, Typen, Faktoren, Risiken und… Fettleibigkeit, Ursachen, Typen, Faktoren, Risiken und Medikamente verstehen – In dieser Diskussion erklären wir Fettleibigkeit. Dazu gehören die Definition von Fettleibigkeit, die Ursachen von Fettleibigkeit, die Arten von Fettleibigkeit, die Faktoren, die Fettleibigkeit beeinflussen, das Risiko …
  • Definition von Stoffwechsel, Prozessen und Typen (vollständig) Definition von Stoffwechsel, Prozessen und Typen (vollständig) – Lebewesen sind Lebewesen, die Es erfordert, dass sich bestimmte Stoffe im Inneren bewegen und bestimmte Aktivitäten oder Prozesse ausführen können ihr Körper. Diese Aktivität erfordert Essen…
  • Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen – Haben Sie schon einmal vom Begriff Ribosom gehört? Bei dieser Gelegenheit werden wir diskutieren, was unter Ribosomen zu verstehen ist. Mal sehen, die Erklärung...
  • Teile der Haut: Epidermis, Dermis, Struktur und… Teile der Haut: Epidermis, Dermis, Struktur und Funktionen – Bei dieser Gelegenheit wird Se in Bezug auf Knowledge.co.id über die Teile der Haut sprechen und natürlich über andere Dinge, die sie ebenfalls bedecken. Lasst uns gemeinsam sehen…
  • Chemisches Gleichgewicht: Definition, Gesetze, Formeln, Beispielprobleme Chemisches Gleichgewicht: Definition, Gesetze, Formeln, Beispielprobleme – In dieser Diskussion werden wir es erklären über chemisches Gleichgewicht, Formelgesetz und ausgestattet mit Beispielen für chemisches Gleichgewicht mit vollständigem und...
  • 37 Vorteile von Noni-Früchten für eine vollständige Gesundheit 37 Vorteile von Noni-Früchten für eine vollständige Gesundheit – Noni ist eine Frucht, die aus Südostasien stammt. Noni hat eine ovale Form und schwarze Flecken auf der Außenfläche, die die meisten Menschen...
  • √ Definition des Parenchymnetzwerks, der Struktur, der Eigenschaften und der Typen Definition von Parenchym-Netzwerk, Struktur, Eigenschaften und Typen – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Parenchym-Netzwerke diskutieren. Was in dieser Diskussion die Bedeutung von Parenchymgewebe, Form usw. erklärt.
  • Spermatogeneseprozess: Definition, Funktion, Faktoren und… Spermatogenese-Prozess: Definition, Funktionen, Faktoren, Anomalien im Sperma – Was ist der Spermatogenese-Prozess? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id den Spermatogeneseprozess und andere Elemente besprechen ...
  • Fettgewebe: Funktion, Eigenschaften, Zusammensetzung und… Fettgewebe: Funktion, Eigenschaften, Zusammensetzung und Klassifizierung – Was ist Fettgewebe? Fettgewebe (Fettgewebe) ist eine Gruppe von Zellen, die sich im Körper befinden. Bei dieser Gelegenheit werden wir weiter darüber diskutieren, um mehr zu erfahren …
  • √ Tanjung: Definition, Vorteile, Eigenschaften und Beispiele Tanjung: Definition, Vorteile, Eigenschaften und Beispiele – Bei dieser Gelegenheit wird About Knowledge über Tanjung sprechen. Was in dieser Diskussion die Bedeutung des Umhangs, die Vorteile des Umhangs, die Eigenschaften und... erklärt.
  • Tierische Zellorganellen und Funktionen sowie Erklärung ihrer Teile… Tierische Zellorganellen und ihre Funktionen und Erklärung ihrer Struktur – Welche Funktionen haben die Teile der Organellen? Tierzelle? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren Auch…
  • Zusatzstoffe: Definition, Eigenschaften, Arten und Auswirkungen Zusatzstoffe: Definition, Eigenschaften, Arten und Auswirkungen – In dieser Diskussion erklären wir Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Dazu gehören die Definition von Zusatzstoffen in Lebensmitteln, die Art der Stoffe ...
  • Alternative Energie: Expertenverständnis, Eigenschaften,… Alternative Energie: Experten verstehen, Eigenschaften, Vorteile, Begriffe und Typen – Was ist Energie? Alternative?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren Auch…