Vertikale Abwärtsbewegung: Definition, Eigenschaften, physikalische Größen, Formeln und Beispielprobleme
Vertikale Abwärtsbewegung: Definition, Eigenschaften, physikalische Größen, Formeln und Beispielprobleme – Bei dieser Gelegenheit Über die Knowledge.co.id wird die vertikale Abwärtsbewegung, Formeln und natürlich andere Dinge besprechen, die sich ebenfalls damit befassen. Schauen wir uns die Diskussion im folgenden Artikel gemeinsam an, um sie besser zu verstehen.
Vertikale Abwärtsbewegung: Definition, Eigenschaften, physikalische Größen, Formeln und Beispielprobleme
Die vertikale Abwärtsbewegung (GVB) ist eine Form der geradlinigen Bewegung, die in der geraden Wechselbewegung enthalten ist Regulär (GLBB), wobei die Bewegung von Objekten mit der Anfangsgeschwindigkeit und der vertikalen Flugbahn der Objektbewegung beginnt untere.
Bei vertikaler Abwärtsbewegung erhöht sich die Geschwindigkeit des Objekts umso mehr, was zu einer Beschleunigung des Objekts führt. Diese Beschleunigung wird durch die Schwerkraft beeinflusst, sodass der Wert der Beschleunigung gleich dem Wert der Erdbeschleunigung ist (a = g).
Die vertikale Abwärtsbewegung muss eine Anfangsgeschwindigkeit haben. Wenn das Objekt keine Anfangsgeschwindigkeit hat oder von selbst fällt, handelt es sich bei der Bewegung um eine freie Fallbewegung (GJB). Ein Beispiel für eine vertikale Abwärtsbewegung ist, wenn wir einen Stein aus einer bestimmten Höhe werfen.
Merkmale der vertikalen Abwärtsbewegung (GVB)
- Die Flugbahn ist eine vertikale Gerade
- Bewegen Sie sich vom höchsten Punkt zum tiefsten Punkt
- Hat Anfangsgeschwindigkeit
- Je länger die Geschwindigkeit des Objekts zunimmt, bis es schließlich auf der Oberfläche stoppt
- Aufgrund des Einflusses der Schwerkraft ist die Beschleunigung gleich der positiven Erdbeschleunigung (a=g).
Physikalische Größe in vertikaler Abwärtsbewegung (GVB)
-
Geschwindigkeit (v)
Geschwindigkeit ist eine physikalische Größe, die angibt, wie schnell sich ein Objekt von einem Ort zum anderen bewegt.
Die internationale Einheit für Geschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s). Allerdings werden in Indonesien häufiger die Einheiten Kilometer pro Stunde (km/Stunde) verwendet.
Die Geschwindigkeit ergibt sich aus der Multiplikation der zurückgelegten Strecke mit der zurückgelegten Zeit. Das Symbol für Geschwindigkeit ist v (Kleinbuchstabe).
In der Formel für die vertikale Abwärtsbewegung gibt es zwei Geschwindigkeiten, nämlich die Anfangsgeschwindigkeit (vo), also die Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt zum ersten Mal bewegt, und die Geschwindigkeit bei einem bestimmten zweiten t (vt).
Entfernung(en)
Die Entfernung ist in der Physik eine Größe, die angibt, wie weit ein Objekt seine Position auf einem bestimmten Weg ändert. Die internationale Entfernungseinheit ist (m).
Die Entfernung ergibt sich aus der Multiplikation der Geschwindigkeit mit der Fahrzeit. Der Abstand bei der vertikalen Abwärtsbewegung ist die Höhe des Objekts von der Oberfläche.
Reisezeit (t)
Unter Reisezeit versteht man die Zeit, die ein Objekt benötigt, um sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Das Symbol für die vergangene Zeit ist t (Kleinbuchstabe) mit der internationalen Einheit Sekunde (s). Die Fahrzeit ergibt sich aus der Division der zurückgelegten Strecke durch die Geschwindigkeit.
Beschleunigung (a)
Beschleunigung ist eine Geschwindigkeitsänderung, die in einem Objekt auftritt, entweder aufgrund des Einflusses einer auf das Objekt einwirkenden Kraft oder aufgrund des Zustands des Objekts.
Da Änderungen an Objekten, die sich vertikal nach unten bewegen, durch die Schwerkraft beeinflusst werden, ist ihre Beschleunigung gleich der Erdbeschleunigung.
Der Wert der Erdbeschleunigung, der verwendet wird, wenn er in einem Problem nicht bekannt ist, beträgt 9,81 m/s² oder pendelt sich auf 10 m/s² ein. Das Symbol für die Schwerkraft ist g (Kleinbuchstabe).
Formel für vertikale Abwärtsbewegung (GVB)
Vt = V0 + g.t
h = Vo. t + ½ g. t²
Vt²= V0² + 2. G. H
Information :
- Vt: Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t (m/s)
- V0: Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
- g: Erdbeschleunigung (m/s2)
- h: Höhe (m)
- t: Zeit(en)
Bei der vertikalen Abwärtsbewegung (GVB) gibt es eine Reihe grundlegender Formeln, die zur Lösung physikalischer Probleme im Zusammenhang mit der vertikalen Aufwärtsbewegung verwendet werden können. Diese Formeln sind:
Formeln für Anfangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit
Vertikale Aufwärtsbewegung (GVA) ist die Bewegung von Objekten von der Nullhöhe (Ausgangsposition) nach oben und erreicht einen Punkt, der als höchster Punkt bezeichnet wird. Der höchste Punkt ist die maximale Höhe oder der größte Exodus, den ein Objekt erreichen kann.
Um sich nach oben zu bewegen, muss das Objekt eine Anfangsgeschwindigkeit haben, sodass der Wert der Anfangsgeschwindigkeit des Objekts ungleich Null ist. Die Anfangsgeschwindigkeit der vertikalen Aufwärtsbewegung beeinflusst die maximale Höhe, die das Objekt erreichen kann. Je größer die Anfangsgeschwindigkeit, desto größer die maximale Höhe.
Achten Sie auf das Bild oben. Angenommen, ein Objekt bewegt sich vertikal nach oben mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0. Bei der Landung an einem bestimmten Punkt verringert sich seine Geschwindigkeit aufgrund des Einflusses der Erdbeschleunigung auf vt. Die Geschwindigkeit des Objekts wird weiter abnehmen, bis seine Geschwindigkeit schließlich Null wird, was ihren höchsten Punkt erreicht.
Die Geschwindigkeit an diesem höchsten Punkt wird als Endbeschleunigung des vertikal nach oben bewegten Objekts bezeichnet.
v = 0
Information:
v0 = Anfangsgeschwindigkeit des Objekts (m/s)
v = Endgeschwindigkeit des Objekts (m/s)
Formel zur Objektbeschleunigung
Wie bei den beiden zuvor besprochenen Arten der vertikalen Bewegung, nämlich GJB und GVB, ist bei der vertikalen Aufwärtsbewegung (GVA) die von einem Objekt empfundene Beschleunigung auch die Erdbeschleunigung. Da die Richtung der Aufwärtsbewegung des Objekts jedoch entgegen der Richtung der Schwerkraft der Erde verläuft, wirkt die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft der Erde wie eine Verzögerung.
Verzögerung ist eine Beschleunigung, die in dem Maße einen negativen Wert hat, dass die folgende negative Beschleunigung dazu führt, dass die Geschwindigkeit des Objekts abnimmt. Die obige Abbildung zeigt, dass der Wert der Beschleunigung der Objektbewegung gleich der Größe der Erdbeschleunigung ist, die negativ ist.
a = -g
Information:
g = 9,8 m/s2 oder 10 m/s2
Wenn in der Aufgabe der Wert von g nicht bekannt ist, verwenden wir den Wert von 10 m/s2 als Wert der Erdbeschleunigung im freien Fall oder bei anderen Arten vertikaler Bewegung.
Verschiebungsformeln und Höhe von Objekten
Bei vertikaler Bewegung wird die Höhe (h) vom Boden oder Fußboden bis zur Position des Objekts in einer bestimmten Höhe gemessen. Schauen Sie sich das Bild oben an. Bei der vertikalen Aufwärtsbewegung wird der Exodus (die Exodus) des Objekts von der Anfangsposition des Objekts (auf dem Boden) in Richtung der Position des Objekts in einer bestimmten Höhe gemessen.
Bei einer vertikalen Aufwärtsbewegung ist der Exodus des Objekts also gleich seiner Höhe. Deshalb wird der Exodus in vertikaler Bewegung durch h symbolisiert. Durch Einsetzen der Gleichungen 4 und 6 in Gleichung 2 kann der Exodus oder die Höhe eines Objekts in vertikaler Aufwärtsbewegung mithilfe der Formel berechnet werden:
S |
= |
s0 + v0t ± ½ at2 |
H |
= |
0 + v0t − ½ gt2 |
H |
= |
v0t − ½ g.t2 |
Information :
h = Verschiebung oder Höhe (m)
v0 = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeitsformel nach t Sekunden
Da die Bewegungsrichtung entgegen der Schwerkraftrichtung verläuft, verspürt das Objekt eine Verlangsamung oder einen negativen Beschleunigungswert. Wenn die Anfangsgeschwindigkeit des Objekts v0 und die Geschwindigkeit des Objekts in t Sekunden vt beträgt, lautet die Formel für die Geschwindigkeit des Objekts nach t Sekunden in GVA durch Einsetzen von Gleichung 6 in Gleichung 1 wie folgt:
vt |
= |
v0 ± bei |
vt |
= |
v0 − gt |
Wenn Sie in der Zwischenzeit die Gleichungen 4 und 5 in Gleichung 3 einsetzen, erhalten Sie nach t Sekunden die Geschwindigkeitsformel wie folgt:
vt2 |
= |
v02 ± 2as |
vt2 |
= |
v02 − 2gh |
Information:
vt = Geschwindigkeit des Objekts nach t Sekunden (m/s)
v0 = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
t = Zeit (s)
h = Objektverschiebung (m)

Beispiel für Probleme
Problem 1
Ayu wirft einen Ball aus einem mehrstöckigen Gebäude mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/s, der Ball erreicht den Boden in 4 Sekunden. Wie hoch ist die Geschwindigkeit, wenn der Ball den Boden berührt???
Diskussion :
Ist bekannt :
vo = 40 m/s
t = 4 s
Gefragt: Vt…. ?
Antwort :
vt = vo + g.t
vt = 40 m/s + (10)(4)
vt = 80m/s
Problem 2
Ein Kind wirft einen Stein mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 5 m/s in einen Brunnen und dieser landet nach 2 Sekunden auf der Wasseroberfläche. Die Tiefe des Brunnens berechnen?
Diskussion :

Die Tiefe des Brunnens beträgt also 30 Meter.
Problem 3
Eine kleine Kiste wird von einem 80 Meter hohen Gebäude mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 10 m/s geworfen. Wie lange dauert es, bis die Kiste den Boden erreicht?
Diskussion :
VT2 = V02 + 2. G. H
VT2 = 102 + 2. 10. 80
VT2 = 100 + 1600
VT2 = 1700 m/s
Geben Sie einen V-Wert einT zu folgender Gleichung:
VT = V0 + g.t
41 = 10 + 10.t
10t = 31
t = 3,1 Sekunden
Die Zeit, die die Box benötigt, um den Boden zu erreichen, beträgt also 2,1 Sekunden.
So die Rezension von Über die Knowledge.co.id um Vertikale Abwärtsbewegung, Hoffentlich kann ich Ihre Einsichten und Ihr Wissen erweitern. Vielen Dank für Ihren Besuch und vergessen Sie nicht, andere Artikel zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
Empfehlung:
- Arten von Drohnen, Begriffe, Teile, Grundprinzipien und… Arten von Drohnen, Begriffe, Teile, Grundprinzipien und Bewegung – Welche Arten von Drohnen gibt es? Funktion?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge sprechen Auch…
- 12 Bewegungsdefinitionen nach Expertenmeinung und ihre Arten (vollständig) 12 Definitionen von Bewegung nach Expertenmeinung und ihre Arten (vollständig) – Nachdem wir das Verständnis besprochen haben Physik, dann werden wir die Bedeutung von Bewegung und die Arten von Bewegung diskutieren, die zur inneren Materie gehören Physik…
- Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen: Merkmale, Komponenten,… System aus drei variablen linearen Gleichungen: Merkmale, Komponenten, Lösungsmethoden und Beispielprobleme – Was enthalten ist Was meinst du mit einem System von Gleichungen mit drei Variablen? Bei dieser Gelegenheit wird Se in Bezug auf das Wissen.co.id besprechen Sie es...
- Mikroskopbilder: Definition, Geschichte, Typen, Teile, Anleitung ... Mikroskopbilder: Definition, Geschichte, Typen, Teile, Funktionsweise und Pflege von Mikroskopen – wie nah sie beieinander sind Erkennen Sie die Form und Funktion eines Mikroskops? An dieser Stelle geht es um das Wissen Mikroskop…
- √ Schwimmen, Arten von Stilen, Vorteile und Risiken verstehen … Definition von Schwimmen, Stilarten, Vorteile und Risiken (vollständig) – Der folgende Artikel erklärt das Schwimmen. Was in einer kurzen Diskussion die Bedeutung des Schwimmens, verschiedene Schwimmstile und die Vorteile des Schwimmens erklärt ...
- DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und… DNA und RNA: Definition, Eigenschaften, Unterschiede und Diskussion des Prozesses – Was sind die Bedeutungen und Unterschiede von DNA und RNA? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge sprechen, die ...
- Baseball: Definition, Geschichte, Techniken, Mittel, wie man… Baseball: Definition, Geschichte, Techniken, Einrichtungen, Spielweise und Spielregeln – was drin ist Nennen Sie es das Kasti-Ball-Spiel? Ball…
- Motivierende Kurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele Motivierende Kurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele – Was ist eine motivierende Kurzgeschichte?, On Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, ob es sich um die Kurzgeschichte der Freundschaft und andere Themen handelt darüber. Mal sehen…
- Freundschaftskurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele Freundschaftskurzgeschichten: Definition, Schreibtipps und Beispiele – Wie sehen Freundschaftskurzgeschichten aus? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, ob es sich um die Kurzgeschichte der Freundschaft und andere Dinge darüber handelt. Lasst uns gemeinsam sehen…
- Kegelformeln, Merkmale, Eigenschaften, Elemente und Problembeispiele Kegelformeln, Eigenschaften, Eigenschaften, Elemente und Beispiele Problem – Wie berechnet man die Fläche und das Volumen einer Form? Kegelraum?, Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich über andere Dinge diskutieren Welche…
- √ Geschwindigkeit und Agilität laut Experten verstehen &… Geschwindigkeit und Agilität laut Experten und Fachleuten verstehen – Auf dieser Welt gibt es viele Lebewesen, die sich frei hin und her, auf und ab usw. bewegen können. Geschwindigkeit verstehen…
- Dimensionen des Impulses: Definition, Formeln, Grundlagen und… Dimensionen des Impulses: Definition, Formeln, Hauptgröße und Beispielprobleme – Was wissen Sie? Dimensionen der Dynamik? Bei dieser Gelegenheit wird über Knowledge.co.id darüber und natürlich über Dinge gesprochen was auch…
- Computer-Hardware: Funktionsweise, Typen, Beispiele und… Computerhardware: Funktionsweise, Typen, Beispiele und Funktionen – Im heutigen Computerzeitalter sind wir mit Computern und ihren Geräten definitiv vertraut. Einige wissen es jedoch vielleicht nicht ...
- Dynamische Flüssigkeiten: Typen, Merkmale, Bernoulli-Gleichung, Theoreme ... Dynamische Flüssigkeiten: Typen, Eigenschaften, Bernoulli-Gleichung, Toricelli-Theorem, Formeln und Beispiele für Probleme – Was ist das? dynamische Flüssigkeiten und ihre Typen? um…
- Eigenschaften von Planeten: Arten von Planeten und ihre Eigenschaften Eigenschaften von Planeten: Arten von Planeten und ihre Eigenschaften – Welche Eigenschaften muss ein Planet haben? Planet?, Bei dieser Gelegenheit wird Around the Knowledge.co.id darüber diskutieren, einschließlich Zielen, Beispielen und natürlich…
- Abgeleitete algebraische Funktionen: Formeln, Anwendungen, Notation, Multiplikation ... Ableitung algebraischer Funktionen: Formeln, Anwendungen, Notation, Multiplikation der Division mit zwei Funktionen und Beispielaufgaben – Verstehen Sie, was unter Ableitung einer algebraischen Funktion zu verstehen ist? Bei Gelegenheit…
- Spezifisches Gewicht: Definition, Formel, Verwendung und Unterschied… Spezifisches Gewicht: Definition, Formel, Verwendung und Unterschied zur Dichte – Was damit gemeint ist Spezifisches Gewicht und was ist die Einheitenformel? besprechen Sie es...
- Die Watt-Formel: Definition, Einheiten, Symbole und Beziehungen… Die Wattformel: Definition, Einheit, Symbol und Zusammenhang mit Ampere und Volt – Was ist die Wattformel? und wie setzt man es um? Dinge…
- Adsorption: Definition, Funktionsprinzip, Typen, Faktoren, die… Adsorption: Definition, Funktionsprinzip, Typen, Einflussfaktoren und Beispiele – Was ist Adsorption??, Bei dieser Gelegenheit wird über Knowledge.co.id darüber gesprochen und natürlich auch über andere Dinge deckte es ab. Mal sehen…
- Der Zusammenbruch des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe Der Untergang des Kediri-Königreichs: Geschichte und Erbe – Das Kediri-Königreich oder das Kadiri-Königreich oder das Panjalu-Königreich war ein Königreich, das zwischen 1042 und 1222 in Ost-Java existierte. Das Königreich ist in der Stadt…
- Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen Ribosomen: Definition, Typen, Funktionen, Formen und Strukturen – Haben Sie schon einmal vom Begriff Ribosom gehört? Bei dieser Gelegenheit werden wir diskutieren, was unter Ribosomen zu verstehen ist. Mal sehen, die Erklärung...
- Schulterblatt: Definition, Funktion, Bewegung, Muskeln, die… Schulterblatt: Definition, Funktion, Bewegung, befestigte Muskeln und Krankheiten – Was ist ein Knochen? Schulterblatt und seine Funktion? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich darüber diskutieren andere…
- Tischtennis: Definition, Geschichte, Techniken, Ausrüstung,… Tischtennis: Definition, Geschichte, Techniken, Ausrüstung, Regeln, Schlagarten und Punktesysteme – Was wissen Sie über Tischtennis? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, ob…
- Beispiel eines historischen Erzähltextes in Indonesien Beispiele für historische Erzähltexte in Indonesien – Wie sehen Beispiele für historische Erzählungen aus? Dieses Mal wird Knowledge.co.id Beispiele historischer Geschichten und deren Struktur diskutieren. Werfen wir einen Blick auf die Diskussion im Artikel über …
- √ Definition von Energie, ihren Formen und Nutzen für das Leben… Definition von Energie, Formen und Nutzen für ein vollständiges Leben – In dieser Diskussion werden wir das Thema Energie erläutern. Dazu gehören die Bedeutung von Energie, Energieformen und die Vorteile von Energie für das Leben, die besprochen werden ...
- Eigenschaften exponentieller Zahlenoperationen mit Beispielproblemen und… Eigenschaften erhöhter Zahlenoperationen mit Beispielen für Probleme und deren Lösungen – Was sind die mathematischen Operationen auf Zahlen? rank?, bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id darüber und natürlich auch über andere Dinge diskutieren deckte es ab. Lassen…
- Substantive sind: Merkmale, Typen, Verwendungen und Beispiele Substantive sind: Eigenschaften, Typen, Verwendungen und Beispiele – Bei dieser Gelegenheit erklärt Around Knowledge etwas über Substantive. In diesem Fall ist das Substantiv ein Substantiv, das als Subjekt fungiert oder...
- √ Teilchendynamik, Arten von Kräften und Beziehungen verstehen … Definition der Teilchendynamik, Arten von Kräften und Massenbeziehungen – In dieser Diskussion werden wir die Teilchendynamik erläutern. Dazu gehört das Verständnis der Teilchendynamik, der Arten der Teilchendynamikkräfte und der Beziehung ...
- Sechseckiges Prisma: Definition, Typen, Elemente und Konstruktformeln… Sechseckiges Prisma: Definition, Typen, Elemente und Formeln zum Aufbau eines Prismenraums – Hallo Leute, wisst ihr, was ein sechseckiges Prisma ist? Bei dieser Gelegenheit wird Seputarknowledge.co.id diskutieren, was ein sechseckiges Prisma ist ...
- Sprint-Laufen: Definition, Geschichte, Vorteile des Sprint-Laufs Sprint-Laufen: Definition, Geschichte, Vorteile des Sprint-Laufs – Bei dieser Gelegenheit wird Around Knowledge über Sprint-Laufen sprechen. Was in dieser Diskussion Sprint-Laufen erklärt: Verstehen,…